Exakt 16.741.604.880 verschiedene Tafeln Schokolade, die mit einer Produktionskapazität von bis zu 4000 Stück pro Tag hergestellt werden können, bietet das Berliner Unternehmen Chocri in ihrem Onlineshop an. Bei diesen Zahlen denkt man gleich an riesige Produktions- und Lagerhallen in denen Schokolade massenhaft gefertigt wird. Aber genau das Gegenteil ist hier der Fall. Jede Tafel ist reine Handarbeit und wird speziell nach den Kundenwünschen produziert. Mass Customization ist die Bezeichnung für das Geschäftskonzept des Berliner Start Up Unternehmens, welches mit dem Slogan „Individuelle Schokolade ganz nach deinem Geschmack“ die Kunden animiert sich im Onlineshop eine Schokolade mit ausgefallenen Zutaten zu kreieren. Diesen Trend zur Individualisierung haben mittlerweile immer mehr Unternehmen erkannt und bieten personalisierte, kundenspezifische Produkte und Leistungen an. Die Möglichkeiten des Mass Customization Konzeptes sind scheinbar unbegrenzt, und man findet in nahezu allen Branchen Beispiele für kundenspezifische Produktion. Begonnen wird der Tag mit einer Tasse individuellen Kaffee von „mybeans“ und einem Müsli von „mymuesli“, selbstverständlich ist das Geschirr mit Bildern der Kinder und der letzten Urlaubsreise bedruckt. Die Kleidung ist ebenfalls ein Einzelstück von „spreadshirt“ und das Auto mit dem man zur Arbeit fährt ist mit zahlreichen Extras nach Wunsch ausgestattet. Im Büro angekommen, kommt dann der PC von „Dell“ mit der firmenspezifischen Software zum Einsatz, während man sich mit den Kollegen noch eine Tafel Schokolade mit ausgefallenen Zutaten wie Ingwer und Schnittlauchröllchen von „Chocri“ teilt. Auch die Teemischung von „Almytea“ am Nachmittag wurde selber kreiert und das Abendessen wird einmalig durch Brot von „meinebackstube“ und Wurst von „Wurstmixx“.
Für die Anbieter stellt diese kundenspezifische Leistungserstellung eine wichtige Differenzierungsmöglichkeit dar um den wachsende Kundenwünschen und der steigenden Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt gerecht zu werden. Der Firmenname des Anbieters für individuellen Tee „allmytea“ verdeutlicht diese Ausrichtung auf die Kundenwünsche, weil dieser ausgesprochen klingt wie „almighty“, zu Deutsch allmächtig.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Das Mass Customization Konzept
- 2.1 Mass Customization
- 2.2 Von der Massenfertigung zur individuellen Massenfertigung
- 2.3 Formen des Mass Customization Konzeptes
- 2.3.1 Soft Customization
- 2.3.2 Hard Customization
- 2.4 Long Tail Effekt
- 3 Vertriebsmöglichkeiten für Mass Customization Produkte
- 3.1 Begriffserklärung Direkter und Indirekter Vertrieb
- 3.2 Vertrieb von Mass Customization Produkten
- 3.3 Grenzen im Vertrieb
- 4 Herausforderungen im Vertrieb von Mass Customization Produkten
- 4.1 Der Bestellvorgang
- 4.2 Produktionsdauer und Lieferzeiten
- 4.3 Rechtlicher Aspekt des Widerrufsrechtes
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Entstehung und die verschiedenen Formen des Mass Customization Konzeptes zu liefern. Darüber hinaus werden die Vertriebsmöglichkeiten von Mass Customization Produkten und die Besonderheiten im Vertrieb beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung des Mass Customization Konzeptes
- Verschiedene Formen und Ausprägungen des Mass Customization Konzeptes
- Vertriebsmöglichkeiten für Mass Customization Produkte
- Herausforderungen im Vertrieb von Mass Customization Produkten
- Der Long Tail Effekt als Grundlage für Mass Customization
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Mass Customization ein und zeigt die steigende Bedeutung dieses Geschäftskonzepts auf. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Mass Customization erläutert, die Entwicklung des Konzepts dargestellt und die verschiedenen Formen und Ausprägungen, sowie der Long Tail Effekt als eine der Grundlagen von Mass Customization beschrieben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Vertriebsmöglichkeiten für Mass Customization Produkte, wobei die Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Vertrieb näher beleuchtet wird. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen im Vertrieb von Mass Customization Produkten in Bezug auf den Bestellvorgang, die Produktionsdauer und Lieferzeiten sowie den rechtlichen Aspekt des Widerrufsrechtes behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Mass Customization, Individualisierung, kundenspezifische Produktion, Vertrieb, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Long Tail Effekt, Herausforderungen, Bestellvorgang, Produktionsdauer, Lieferzeiten, Widerrufsrecht.
- Quote paper
- Konrad Eismann (Author), 2010, Besonderheiten im Vertrieb von Mass Customization Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168128