Vor mehr als einhundert Jahren tobte auf dem nordamerikanischen Kontinent ein grausamer Bürgerkrieg, in dem es nicht nur um den Zusammenhalt der Union, sondern auch um die Freisetzung einer versklavten rassischen Minderheit ging. Ein Ergebnis dieser Ereignisse stellte beispielsweise die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten in den 1950er und vor allem in 1960er Jahren dar.
Die Bürgerrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die versucht, Menschenrechte und vor allem Bürgerrechte durchzusetzen und zu realisieren. Eine soziale Bewegung ist „ein auf gewisse Dauer gestelltes und durch kollektive Identität abgestürztes Handlungssystem mobilisierter Netzwerke von Gruppen und Organisationen, welche sozialen Wandel mittels öffentlicher Proteste herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen.“
Weiterhin ist diese
Bewegung charakterisiert als Prozess des Protestes. Getragen werden soziale Bewegungen von Individuen und Gruppen, welche gesamtgesellschaftliche Veränderungen erstreben und dafür Unterstützung mobilisieren.
Die Organisationen der Bürgerrechtsbewegung in den United States of America (USA) setzten sich vor allem für die Gleichberechtigung der Afroamerikaner und der Überwindung des Rassismus ein. Ziel war es, die Integration der Schwarzen in das bestehende kapitalistische Gesellschaftssystem der USA zu gewährleisten, das die Bürgerrechtler im Sinne ihres demokratischen Anspruchs in Zusammenarbeit mit den liberalen Kräften in der Regierung und im öffentlichen Leben reformieren zu können hofften. Daher wurde die amerikanische Protestbewegung Modell und Auslöser einer sich ausbreitenden Welle von Protesten, einer grenzüberschreitenden Mobilisierung von Westen noch Osten, von Amerika nach Europa.
Die Hausarbeit geht vor allem der Frage nach, inwieweit sich die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten entwickeln konnte, welchem historischen Hintergrund sie zu Grunde lag, wie sich die aktive Phase darstellte und vor allem, wie die Studentenbewegung als Teil der Bürgerrechtsbewegung Einfluss genommen hat.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung...
- 2. Der historische Rahmen..
- 2.1. 250 Jahre der Sklaverei 1619-1869......
- 2.2. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.3. Der „Kampf der NAACP..
- 3. Der Busboykott von Montgomery..
- 4. Die Phase der Bewegung..
- 4.1. Greensboro und die Sit-in Bewegung.
- 4.2. Die Präsidentschaftswahl 1961...........
- 4.3. Die Freiheitsritte..
- 4.4. March on Washington for Jobs and Freedom 1963
- 4.5. der Freedom-Summer 1964..
- 4.6. Berkeley und das Recht auf freie Aussprache
- 5. Der Wandel der Bewegung..
- 6. Die amerikanische Studentenbewegung als Teil der Bürgerrechtsbewegung.
- 7. Schlussbetrachtung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren. Sie konzentriert sich auf den historischen Rahmen, die aktiven Phasen der Bewegung sowie den Einfluss der Studentenbewegung als Teil der Bürgerrechtsbewegung. Die Arbeit beleuchtet, wie die Bürgerrechtsbewegung im Kontext der Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA entstand und wie sie sich als Antwort auf die bestehenden Diskriminierungs- und Ungleichheitsstrukturen entwickelte.
- Der historische Rahmen der Bürgerrechtsbewegung, insbesondere die Geschichte der Sklaverei und die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Rolle der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) und andere Organisationen in der Förderung der Bürgerrechte.
- Die wichtigsten Aktionen und Phasen der Bürgerrechtsbewegung, einschließlich des Busboykotts von Montgomery, der Sit-in Bewegung, der Freiheitsritte und der Studentenbewegung.
- Der Einfluss der Studentenbewegung auf die Bürgerrechtsbewegung und der Wandel der Bewegung hin zu radikaleren Formen des Protests.
- Die Auswirkungen und Ergebnisse der Bürgerrechtsbewegung auf die amerikanische Gesellschaft und die Herausforderungen, die noch heute bestehen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Bürgerrechtsbewegung vor, indem sie den grausamen Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten beleuchtet, der nicht nur um den Zusammenhalt der Union, sondern auch um die Freilassung der Sklaven ging. Die Einleitung führt zudem die Bürgerrechtsbewegung als eine soziale Bewegung ein, die sich für die Durchsetzung von Menschen- und Bürgerrechten einsetzt.
Das Kapitel über den historischen Rahmen betrachtet die Geschichte der Afroamerikaner in den USA, beginnend mit dem Jahr 1619, dem Jahr der Ankunft der ersten afrikanischen Sklaven in Nordamerika. Es untersucht die Entwicklung der afroamerikanischen Gemeinschaft im Kontext der Sklaverei und die Entstehung der ersten Bürgerrechtsorganisation, der NAACP, im Jahr 1909.
Das Kapitel über den Busboykott von Montgomery beschreibt den wichtigen Meilenstein in der Bürgerrechtsbewegung, als Rosa Parks sich weigerte, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Mann freizugeben. Dieser Boykott führte zu einem bedeutenden Sieg für die schwarze Bevölkerung und ebnete den Weg für die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre.
Das Kapitel über die Phase der Bewegung beleuchtet die verschiedenen Aktionen und Phasen der Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren, darunter die Sit-in Bewegung, die Freiheitsritte und die Free Speech Movement. Es beschreibt, wie sich die Bewegung entwickelte und welche Schwerpunkte im Kampf um die Bürgerrechte gesetzt wurden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Bürgerrechtsbewegung, Afroamerikanische Geschichte, Sklaverei, Rassismus, Diskriminierung, Integration, soziale Bewegung, Protest, NAACP, Busboykott, Sit-in Bewegung, Freiheitsritte, Free Speech Movement, Studentenbewegung und die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten in den 1950er und 1960er Jahren.
- Quote paper
- Carolin Bengelsdorf (Author), 2009, Die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168024