Jeder Mensch hat sich entwickelt, entwickelt sich im Moment und wird sich auch im Laufe seines Lebens weiter entwickeln. Es sollte jedem Menschen ein Anliegen sein, sich weiter zu entwickeln. Daher stellt sich die Frage, ob wir selbst etwas dazu tun können, um uns weiter zu entwickeln. Als Mitmenschen sind wir bereit, die Entwicklung unserer Partner zu fördern und möchten sie vielleicht sogar vorhersagen. Noch stärker am Verständnis der Entwicklungsprozesse sind Jene interessiert, deren beruflichen Bereich es ausmacht, Entwicklung zu steuern, zu unterstützen oder gewisse Entwicklungen zu verhindern. Viele Menschen haben solche Aufgaben wie beispielsweise Eltern, Politiker, Lehrer, Sozialarbeiter, Psychiater, Personalchefs und gerichtliche Vollzugspersonen. Daher existiert eine Vielzahl von Theorien, die sich mit dem Kontext der menschlichen Entwicklung beschäftigen.
Der Entwicklungspsychologe Urie Bronfenbrenner hat sich mit dem Ansatz der Ökologie der menschlichen Entwicklung befasst. Er beschreibt das Individuum als wachsende dynamische Einheit, die sowohl durch die jeweilige Umwelt beeinflusst ist, gleichzeitig selbst diese Umwelt verändern und beeinflussen kann. Nach seiner Vorstellung setzt sich die Umwelt aus unterschiedlichen Lebensbereichen und ihren Verbindungen untereinander zusammen. Nach der ökologischen Tradition wird Umwelt als eine ineinander geschachtelte Anordnung ineinander gebetteter Strukturen verstanden. Diese Strukturen bezeichnet Bronfenbrenner als Mikrosystem, Exosystem, Mesosystem und Makrosystem.
Dieser Ansatz bietet mit der Unterscheidung von vier systematisch miteinander verbundenen Entwicklungskontexten ein breit angelegtes Konzept, um alle möglichen Sozialisations- und Erziehungseinflüsse zu erfassen, mit denen ein Individuum sich auseinander zu setzen hat. Der Ausgangspunkt der menschlichen Entwicklung ist somit ein bestimmtes Verständnis der in Entwicklung begriffenen Personen und ihrer Umwelt, insbesondere der allmählichen entstehenden Wechselwirkung zwischen Beiden. Daher soll sich im Zuge dieser Arbeit genauer mit dem Ansatz des ökologischen Systems nach Bronfenbrenner beschäftigt und der Frage nachgegangen werden, inwieweit dieses Verständnis von Entwicklung für den pädagogischen Bereich von Interesse ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Zugang zum Kontext der menschlichen Entwicklung
- Der ökologische Ansatz nach Bronfenbrenner
- Grundbegriffe
- Das ökologische System
- Das Mikrosystem
- Das Mesosystem
- Das Exosystem
- Das Makrosystem
- Das Chronosystem
- Die Bedeutung des ökologischen Ansatzes
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den ökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner, der die menschliche Entwicklung als ein Zusammenspiel zwischen Individuum und Umwelt beschreibt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Verständnis der ökologischen Perspektive, insbesondere im Kontext der pädagogischen Psychologie.
- Definition des Begriffs „Ökologie der menschlichen Entwicklung“ nach Bronfenbrenner
- Analyse der verschiedenen Ebenen des ökologischen Systems (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem, Chronosystem)
- Relevanz und Implikationen des ökologischen Ansatzes für die pädagogische Praxis
- Kritik und Diskussion der Stärken und Schwächen des Bronfenbrenner-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der menschlichen Entwicklung ein und stellt die Relevanz des ökologischen Ansatzes in den Vordergrund. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Konzeptionen der menschlichen Entwicklung und stellt den Ansatz von Bronfenbrenner in den Kontext der Forschungstraditionen. Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Darstellung des ökologischen Ansatzes, definiert wichtige Grundbegriffe und präsentiert das ökologische System mit seinen verschiedenen Ebenen. Abschließend wird die Bedeutung des Ansatzes für die pädagogische Praxis herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: ökologische Entwicklungstheorie, Bronfenbrenner, Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, Makrosystem, Chronosystem, Entwicklungskontext, pädagogische Psychologie, Sozialisation, Erziehungseinflüsse.
- Quote paper
- Carolin Bengelsdorf (Author), 2010, Kontexte menschlicher Entwicklung. Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168013