Bildung wird immer wichtiger für unsere Gesellschaft und in Folge dessen für den Einzelnen. Bildung bedeutet Weiterentwicklung sowie Entfaltung und ist insofern in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft und Umwelt von Nöten, um individuellen als auch gesellschaftlichen Stillstand vorzubeugen.
Lebenslanges Lernen wird gefordert, denn Bildung und Lernen haben Auswirkungen auf den Wohlstand, die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation.
Obgleich die Brisanz der Thematik dem Großteil der Bevölkerung bewusst ist, gibt es nach wie vor weitreichende Unterschiede die Bildungsbereitschaft des Einzelnen betreffend.
Jene Unterschiede, können sowohl in inneren Faktoren gründen, sprich das Individuum und dessen persönliche Einstellungen und Erfahrungen betreffen, als auch durch äußere Faktoren – Einflüsse des sozialen Umfeldes - hervorgerufen worden sein.
Jener Thematik und Analyse - der einen Lernprozess bedingenden Einflüsse - wird sich die vorliegende Arbeit durch Aufstellung theoretischer Erkenntnisse und deren Überprüfung mittels empirischer Untersuchung widmen.
Dem Leser soll somit ein Einblick in die, den Lernprozess beeinflussenden Faktoren, vermittelt werden. Jene Faktoren, welche bewusst als auch unbewusst in einen gelingenden Lernprozess miteinspielen können. Des Weiteren sollen mittels Handlungsempfehlungen, Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, um Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zu schaffen, unter welchen eine Lernerfolgswahrscheinlichkeit bedingt als auch gesteigert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Lernens
- Lernen
- Arten des Lernens
- Lerntheorien
- Einfache Lernformen
- Komplexe Lernformen
- Wie lernen wir zu lernen?
- Lernprozesse
- Lernerfolge
- Einflussfaktoren
- Einflussfaktoren in der Person
- Einflussfaktoren außerhalb der Person
- Lernender - Lehrender
- Lernender - Lernumfeld
- Lernender - Eltern
- Abschließende Gedanken aus den Erkenntnissen der Literatur
- Konzeption und Methodik der Befragung
- Auswertung der Befragung
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der psychologischen Aspekte des Lernens zu entwickeln und die Bedeutung verschiedener individueller und umfeldbezogener Faktoren aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen des Lernens: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lerntheorien und -modelle.
- Lernprozesse: Es werden verschiedene Lernprozesse und -typen analysiert.
- Einflussfaktoren auf Lernerfolge: Die Arbeit untersucht sowohl persönliche als auch umfeldbedingte Einflussfaktoren.
- Zusammenhang zwischen Motivation, Attribution und Lernerfolg: Die Arbeit analysiert den Einfluss der Motivation und der Kausalattribution auf den Lernerfolg.
- Empirische Untersuchung: Eine Befragung wird durchgeführt, um die theoretischen Erkenntnisse empirisch zu überprüfen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und gibt einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Theoretische Grundlagen des Lernens: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Lernen, unterschiedliche Arten des Lernens (assoziatives und nicht-assoziatives Lernen, komplexere Lernformen wie kognitives und konstruktivistisches Lernen) und wichtige Lerntheorien (Behaviorismus, Klassische und Operante Konditionierung, Lernen am Modell, Lernen durch Einsicht). Es beleuchtet die Neuroplastizität des Gehirns als Grundlage des Lernens und beschreibt den Weg des Lernprozesses, inklusive der verschiedenen Gedächtnisphasen (sensorisches, Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeitgedächtnis) und Arten des Abrufs (implizit und explizit) sowie den Aspekt des Vergessens. Die verschiedenen Abschnitte des Kapitels bauen aufeinander auf und liefern ein komplexes Bild der theoretischen Grundlagen des Lernprozesses.
Einflussfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Einflussfaktoren auf Lernprozesse und -erfolge. Es unterscheidet zwischen Faktoren in der Person (Individualität, Reife, Ziele, Motivation, Vertrauen, Ängste, Selbstkonzept etc.) und Faktoren außerhalb der Person (Lernender-Lehrende-Beziehung, Lernumfeld, elterlicher Einfluss). Die einzelnen Einflussfaktoren werden detailliert beschrieben und ihr Zusammenhang mit dem Lernerfolg erläutert. Das Kapitel veranschaulicht die Interdependenz der Faktoren und zeigt auf, wie sie sich wechselseitig beeinflussen und den Lernprozess prägen.
Schlüsselwörter
Lernen, Lerntheorien, Lernprozesse, Lernerfolge, Einflussfaktoren, Motivation, Attribution, Gedächtnis, Neuroplastizität, Lernumfeld, Lernender, Lehrender, Elternhaus, Selbstkonzept, Angst, Erfolg, Misserfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge. Sie behandelt sowohl theoretische Grundlagen des Lernens als auch empirische Befunde aus einer durchgeführten Befragung. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lerntheorien, analysiert Lernprozesse und untersucht den Einfluss persönlicher und umfeldbezogener Faktoren auf den Lernerfolg.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Theoretische Grundlagen des Lernens (verschiedene Lerntheorien und -modelle), Analyse verschiedener Lernprozesse und -typen, Untersuchung persönlicher und umfeldbedingter Einflussfaktoren auf Lernerfolge, der Zusammenhang zwischen Motivation, Attribution und Lernerfolg und die empirische Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse mittels einer Befragung.
Welche Lerntheorien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lerntheorien, darunter Behaviorismus, Klassische und Operante Konditionierung, Lernen am Modell, Lernen durch Einsicht und berücksichtigt auch Aspekte des kognitiven und konstruktivistischen Lernens. Die Neuroplastizität des Gehirns als Grundlage des Lernens wird ebenfalls thematisiert.
Welche Einflussfaktoren auf den Lernerfolg werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen personengebundenen Faktoren (Individualität, Reife, Ziele, Motivation, Vertrauen, Ängste, Selbstkonzept etc.) und Faktoren außerhalb der Person (Lernender-Lehrende-Beziehung, Lernumfeld, elterlicher Einfluss). Die Interdependenz dieser Faktoren und ihre wechselseitige Beeinflussung auf den Lernprozess werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Lernens, Einflussfaktoren, Abschließende Gedanken aus den Erkenntnissen der Literatur, Konzeption und Methodik der Befragung, Auswertung der Befragung, Diskussion und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei.
Welche Methode wurde zur empirischen Überprüfung der Erkenntnisse verwendet?
Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse wurde eine Befragung durchgeführt. Die Konzeption und Methodik dieser Befragung sowie die Auswertung der Ergebnisse sind in separaten Kapiteln der Arbeit beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen, sind: Lernen, Lerntheorien, Lernprozesse, Lernerfolge, Einflussfaktoren, Motivation, Attribution, Gedächtnis, Neuroplastizität, Lernumfeld, Lernender, Lehrender, Elternhaus, Selbstkonzept, Angst, Erfolg, Misserfolg.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema Lernen?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Lernens und relevante Einflussfaktoren. Für weiterführende Informationen können Sie die im Literaturverzeichnis der Arbeit aufgeführten Quellen konsultieren.
- Quote paper
- Nadine Hoin (Author), 2011, Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/168000