Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Mindestlohn in Deutschland. Soll er eingeführt werden oder nicht? Würde ein Mindestlohn für die BRD von Vorteil oder von Nachteil sein? Welche Konsequenzen sind abzusehen und welche Risiken müsste man in Kauf nehmen, wenn der Mindestlohn eingeführt werden sollte? Welche Interessengruppen haben welche Lösungskonzepte?
Zentrale Lernziele der Unterrichtsreihe sind die Folgenden: Erstens sollen die Schüler/-innen am Ende der Unterrichtsreihe beschreiben können, welche Vor-und Nachteile ein Mindestlohn mit sich bringen kann und welche Konsequenzen die Einführung oder die Nicht-Einführung eines Mindestlohns in Deutschland haben kann. Zweitens sollen die Schüler/-innen die eventuelle Einführung eines Mindestlohns aus kontroversen Perspektiven, d.h. von verschiedenen Sichtweisen aus, betrachten können und die jeweiligen Interessen dieser sozialen Gruppen erkennen und gegenüberstellen können. Drittens sollen die Schüler/-innen verschiedene mögliche Lösungskonzepte und Maßnahmen in Betracht ziehen können und diese in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Folgen, ihre Legitimität und ihre Effektivität hin analysieren können. Viertens sollen die Schüler/-innen mögliche Alternativlösungen zum Mindestlohn kennen und in der Lage sein, diese auch kritisch reflektieren zu können. Ein letztes zentrales Lernziel ist, dass die Schüler/-innen sich ein eigenes Urteil zum Thema „Einführung eines Mindestlohns – Ja oder Nein?“ bilden sollen.
Um all die genannten zentralen Ziele zu erreichen, finden die didaktischen Prinzipien „Problemorientierung“, „exemplarisches Lernen“, „Perspektivenwechsel“, „Kontroversität“ und „persönliche Urteilsbildung“ ihre Anwendung in der Unterrichtsreihe. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden diese didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung jeweils kurz theoretisch erläutert werden. Dem darauf folgenden Hauptteil der Arbeit, der Darlegung des Unterrichtskonzeptes „Einführung von Mindestlöhnen in der BRD – Ja oder Nein?”, schließt sich ein abschließendes Fazit, welches ein Resümee und eine Reflexion der Unterrichtsreihe beinhaltet, an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Hintergründe der Unterrichtsreihe
- 2. Ziele sozialwissenschaftlicher Bildung
- Didaktische Prinzipien sozialwissenschaftlicher Bildung
- 3. Unterrichtsreihe
- 3.1. Einzelstunde: Einführung in das Thema „Mindestlöhne“, u.a. anhand eines Fallbeispiels
- 3.2. Doppelstunde: Gewinnung von Kenntnissen über die Realität vom Mindestlohn (Institutionenkunde)
- 3.3. Einzelstunde: Sichtweisen und Interessen verschiedener Akteure
- 3.4. Doppelstunde: Vor- und Nachteile von Mindestlöhnen
- 3.5. Einzelstunde: Suche nach einer Alternativlösung.
- 3.6. Doppelstunde: Kontroverse Politik-Talkshow zum Thema Mindestlohn
- 3.7. Einzelstunde: Persönliche Urteilsbildung der Schüler/-innen
- 4. Fazit
- Resümee und Reflexion der Unterrichtsreihe.
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler/-innen der elften Klasse ein umfassendes Verständnis des Themas Mindestlohn in Deutschland zu vermitteln. Die Schüler/-innen sollen die Vor- und Nachteile eines Mindestlohns analysieren, verschiedene Perspektiven und Interessen der beteiligten Akteure verstehen sowie alternative Lösungskonzepte reflektieren.
- Die Bedeutung des Mindestlohns als wirtschaftspolitisches Instrument
- Die verschiedenen Perspektiven und Interessen der beteiligten Akteure (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Politik)
- Die potenziellen Folgen der Einführung oder Nicht-Einführung eines Mindestlohns
- Die Möglichkeiten und Grenzen von alternativen Lösungen
- Die Förderung der persönlichen Urteilsbildung der Schüler/-innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Unterrichtsreihe stellt den Kontext und die Aktualität des Themas Mindestlohn in Deutschland dar. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten und die Notwendigkeit, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Das zweite Kapitel behandelt die didaktischen Prinzipien der sozialwissenschaftlichen Bildung, insbesondere die Problemorientierung und die Bedeutung des Perspektivenwechsels im Unterricht. Es betont die Wichtigkeit, politische Themen als komplexe Probleme zu verstehen, die einer Lösung bedürfen.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Wirtschaftspolitik, Sozialwissenschaftliche Bildung, Problemorientierung, Perspektivenwechsel, Interessenkonflikt, Folgenabschätzung, Alternativlösungen, persönliche Urteilsbildung.
- Quote paper
- Laura Cenicola (Author), 2009, Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167803