Diese Hausarbeit geht auf ausgewählte Nebenfiguren in Theodor Fontanes Roman ,,Effi Briest" ein. Dabei soll es nicht allein um eine Charakteristik derselben gehen, vielmehr liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung ihrer Beziehung zu den Hauptfiguren und zu dem Romangeschehen allgemein, also auch auf ihren Funktionen. Zudem soll eine Einordnung der Nebenfiguren in Fontanes Realismus-Verständnis vorgenommen werden.
Häufig wird in der älteren Sekundärliteratur nur auf die Hauptfiguren in ,,Effi Briest" - oder allenfalls noch auf den Chinesen - eingegangen. Erst in den letzten Jahren hat die Forschung ihr Augenmerk auf die übrigen Gestalten gerichtet. Dabei ist anzumerken, daß einige für die Handlung wichtige Aussagen und Charakterisierungen gerade von den Nebenfiguren stammen. Trotzdem beschäftigte sich die von uns eingesehene Sekundärliteratur oft nur am Rande mit ihnen, so daß wir oft auf allgemeine Interpretationen zum Roman zurückgreifen mußten. Es fehlen z.B. eingehende Studien über Geheimrat von Wüllersdorf oder Annie von Innstetten, über die uns nur sehr wenig Material zugänglich war.
Im folgenden wollen wir kurz die Gliederung unserer Arbeit darstellen: Der Hauptteil beginnt mit der Ausarbeitung der Bedeutung von Nebenfiguren bei Theodor Fontane. Dies geschieht, um ein Grundverständnis im Zusammenhang mit seinen Ansichten von Realismus herzustellen, das für die weiteren Ausführungen nötig ist. Punkt 3 beschäftigt sich mit den Nebenfiguren, auf die wir unser Augenmerk gerichtet haben. Dabei unterscheiden wir zwischen den Figuren der Natürlichkeit und den Gesellschaftsmenschen im Roman. Aufgrund seiner Vielschichtigkeit wird der Chinese gesondert betrachtet. Eine abschließende Erörterung des Zusammenhangs zwischen den beschriebenen Figuren und Fontanes Realismus-Verständnis beendet unsere Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Nebenfiguren sind immer das Beste“: Die Bedeutung der Nebenfiguren bei Theodor Fontane
- 3. Ausgewählte Nebenfiguren im Roman „Effi Briest“
- 3.1 Die Figuren der Natürlichkeit
- 3.1.1 „Ja, Luise, die Kreatur“: Der Neufundländer Rollo
- 3.1.2 „Die gute, treue Person“: Das Kindermädchen Roswitha
- 3.1.3 „Der einzige richtige Mensch hier“: Der Apotheker Gieshübler
- 3.1.4 „Ein weites Feld“: Herr von Briest
- 3.2 Die Gesellschaftsmenschen
- 3.2.1 „O gewiß, wenn ich darf“: Annie von Innstetten
- 3.2.2 „Von Haltung und Anstand getragen“: Das Hausmädchen Johanna
- 3.2.3 „auch das elterliche Haus wird dir verschlossen sein“: Luise von Briest
- 3.2.4 „Alles dreht sich um die Frage, müssen Sie's durchaus tun?“: Geheimrat von Wüllersdorf
- 3.3 „Eine Art Angstapparat aus Kalkül“?: Die Funktionen des Chinesenspuks
- 3.1 Die Figuren der Natürlichkeit
- 4. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht ausgewählte Nebenfiguren in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Das Ziel ist nicht nur deren Charakterisierung, sondern vor allem die Darstellung ihrer Beziehungen zu den Hauptfiguren und dem Handlungsverlauf, sowie deren Funktionen im Roman. Die Arbeit ordnet die Nebenfiguren zudem in Fontanes Verständnis von Realismus ein.
- Bedeutung von Nebenfiguren in Fontanes Werk
- Charakterisierung ausgewählter Nebenfiguren in „Effi Briest“
- Beziehungen der Nebenfiguren zu Hauptfiguren und Handlung
- Funktionen der Nebenfiguren im Roman
- Einordnung der Nebenfiguren in Fontanes Realismusverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse ausgewählter Nebenfiguren in Fontanes „Effi Briest“, ihre Beziehungen zu den Hauptfiguren und die Handlung des Romans, sowie ihre Einordnung in Fontanes Realismusverständnis. Die Arbeit verweist auf Forschungslücken bezüglich der Sekundärliteratur zu den Nebenfiguren und skizziert die Struktur der folgenden Kapitel.
2. „Nebenfiguren sind immer das Beste“: Die Bedeutung der Nebenfiguren bei Theodor Fontane: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Nebenfiguren in Fontanes Werk, basierend auf Zitaten aus seinen Gedichten und Briefen. Fontanes Wertschätzung für das scheinbar Nebensächliche wird hervorgehoben, wobei er diese Details als „die Hauptsache“ bezeichnet. Das Kapitel verwendet Beispiele aus Fontanes Werk, um zu zeigen, wie er das „Nebensächliche“ mit Bedeutung auflädt, um das eigentlich Menschliche zu offenbaren. Die Analyse legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung spezifischer Nebenfiguren in „Effi Briest“.
3. Ausgewählte Nebenfiguren im Roman „Effi Briest“: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Nebenfiguren in "Effi Briest", unterteilt in "Figuren der Natürlichkeit" und "Gesellschaftsmenschen". Der "Chinesenspuk" wird separat betrachtet aufgrund seiner Vielschichtigkeit. Es werden die jeweiligen Rollen, Eigenschaften, Handlungen und Bedeutungen dieser Figuren für den Gesamtkontext des Romans erläutert. Ihre Wechselwirkungen mit den Hauptfiguren und ihr Beitrag zum Verständnis des Romans werden ausführlich diskutiert. Der Kapitel setzt die Argumentation aus Kapitel 2 fort und vertieft die Analyse der Nebenfiguren im Kontext von Fontanes Realismus.
Schlüsselwörter
Theodor Fontane, Effi Briest, Nebenfiguren, Realismus, Gesellschaftskritik, Charakterisierung, Romananalyse, Humanität, Natürlichkeit, Gesellschaft, Funktion, Nebenrollen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Nebenfiguren in Fontanes "Effi Briest"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert ausgewählte Nebenfiguren in Theodor Fontanes Roman "Effi Briest". Der Fokus liegt auf ihrer Charakterisierung, ihren Beziehungen zu den Hauptfiguren und dem Handlungsverlauf, sowie ihren Funktionen im Roman und ihrer Einordnung in Fontanes Realismusverständnis.
Welche Nebenfiguren werden im Einzelnen untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Nebenfiguren, die in zwei Gruppen unterteilt sind: "Figuren der Natürlichkeit" (Rollo, Roswitha, Gieshübler, Herr von Briest) und "Gesellschaftsmenschen" (Annie von Innstetten, Johanna, Luise von Briest, Geheimrat von Wüllersdorf). Der "Chinesenspuk" wird als eigenständige, vielschichtige Funktion analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Nebenfiguren in "Effi Briest" zu charakterisieren, ihre Beziehungen zu den Hauptfiguren und dem Handlungsverlauf darzustellen, ihre Funktionen im Roman zu ermitteln und sie im Kontext von Fontanes Realismusverständnis einzuordnen. Sie untersucht auch die Bedeutung von Nebenfiguren im Gesamtwerk Fontanes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Nebenfiguren bei Fontane, ein Kapitel zur Analyse der ausgewählten Nebenfiguren in "Effi Briest" (unterteilt nach den oben genannten Gruppen) und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Welche Bedeutung haben Nebenfiguren laut Fontane?
Die Arbeit argumentiert, dass Fontane Nebenfiguren eine hohe Bedeutung beimisst. Er schätzt das scheinbar Nebensächliche und sieht in den Details "die Hauptsache", um das eigentlich Menschliche zu offenbaren. Dies wird durch Zitate aus seinen Gedichten und Briefen belegt.
Wie werden die Nebenfiguren in Bezug auf den Realismus Fontanes eingeordnet?
Die Arbeit ordnet die analysierten Nebenfiguren in Fontanes Verständnis von Realismus ein, indem sie deren Rolle im Gesamtkontext des Romans und ihre Funktion im Hinblick auf die Gesellschaftskritik und die Darstellung menschlicher Beziehungen untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Theodor Fontane, Effi Briest, Nebenfiguren, Realismus, Gesellschaftskritik, Charakterisierung, Romananalyse, Humanität, Natürlichkeit, Gesellschaft, Funktion, Nebenrollen.
Welche Forschungslücken werden angesprochen?
Die Einleitung weist auf Forschungslücken in der Sekundärliteratur zu den Nebenfiguren in "Effi Briest" hin und skizziert die Struktur der Arbeit, um diese Lücken zu adressieren.
- Arbeit zitieren
- Andrea Becker (Autor:in), Maren Reyelt (Autor:in), 2000, Ausgewählte Nebenfiguren in Theodor Fontanes Effi Briest, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1677