Etwa 10–15 Prozent aller Patienten leiden an entzündlichen oder degenerativen Krankheiten des Bewegungsapparates. Dabei wird der Anteil der entzündlichen-rheumatologischen Erkrankungen – Rheumatoide Arthritis – in Deutschland mit rund 2,5–3 Prozent der Bevölkerung veranschlagt. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die Notwendigkeit einer aktuellen Information für Betroffene und Interessierte über die Vorbeugung, Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern widerspiegeln ebenso die gesundheitspolitische Relevanz dieser Krankheitsgruppe.
Menschen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, profitieren von einer entzündungshemmenden Ernährungstherapie, wie sie in diesem Buch beschrieben wird. Diese Kost ist arm an entzündungsförderlicher Arachidonsäure und reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündliche Reaktionen herabsetzen. Gicht- und Arthrosebetroffene profitieren zudem von einer gesunden, ausgewogenen Kost, die Übergewicht abbaut oder vermeidet.
Der Ratgeber vermittelt nicht nur ein Grundwissen zu den verschiedenen Erkrankungen und deren Therapie durch richtige Ernährung. Er zeigt Ihnen auch, welche Lebensmittel Sie meiden sollten und welche Speisen und Getränke Sie unbesorgt genießen können.
Inhaltsverzeichnis
- Gicht (Arthritis urica)
- Definition
- Ursachen
- Gicht-Symptome
- Gicht-Diagnose
- Gicht-Therapie
- Ernährungstherapie bei Hyperurikämie und Gicht
- Therapie bei einem akuten Gichtanfall
- Rheumatoide Arthritis
- Rheuma-Therapie
- Grundlagen der Ernährungstherapie bei Rheuma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeiten der Ernährungstherapie bei verschiedenen Formen von Arthritis und Arthrose, insbesondere bei Gicht (Arthritis urica) und rheumatoider Arthritis. Es zielt darauf ab, Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen über die therapeutischen Möglichkeiten einer Ernährungsumstellung zur Linderung der Beschwerden zu vermitteln.
- Ernährungstherapie bei Gicht
- Einfluss der Ernährung auf den Harnsäurespiegel
- Purinarme Ernährung
- Ernährungstherapie bei rheumatoider Arthritis
- Entzündungshemmende Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Gicht (Arthritis urica): Dieses Kapitel definiert Gicht als eine Erkrankung mit erhöhter Harnsäurekonzentration im Blut, die zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben führt. Es werden die Ursachen (Störung des Purinstoffwechsels), Symptome (akute Anfälle mit Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen), Diagnose (Messung des Harnsäurespiegels und Nachweis von Kristallen) und Therapie (Medikamente und vor allem Ernährungstherapie) ausführlich erläutert. Die Ernährungstherapie konzentriert sich auf die Einschränkung der Purinzufuhr durch den Verzicht auf purinreiche Lebensmittel wie Innereien und bestimmte Fleischsorten und den Fokus auf eine purinarme Ernährung mit viel Flüssigkeit. Die verschiedenen Phasen der Gicht (asymptomatische Hyperurikämie, akuter Anfall, interkritische Phase, chronische Gicht) werden ebenfalls beschrieben, wobei die Bedeutung einer langfristigen Ernährungsumstellung hervorgehoben wird. Zusammenfassend wird die Gicht als Stoffwechselerkrankung dargestellt, deren Verlauf durch eine gezielte Ernährung positiv beeinflusst werden kann.
Rheumatoide Arthritis: Das Kapitel befasst sich mit der rheumatoiden Arthritis, einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung. Es wird der historische Kontext der Erkrankung erwähnt und die komplexen immunologischen Mechanismen, die zur Entzündung der Gelenke beitragen, angesprochen. Ein wichtiger Aspekt ist der Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Entzündung, insbesondere der Einfluss von Arachidonsäure, die in fettreichen tierischen Lebensmitteln vorkommt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln, um die Beschwerden zu lindern und gegebenenfalls den Bedarf an Medikamenten zu reduzieren. Es wird deutlich gemacht, dass eine Ernährungsumstellung die medikamentöse Therapie nicht ersetzen kann, aber eine wertvolle Ergänzung darstellt. Zusammenfassend liefert das Kapitel ein umfassendes Bild der rheumatoiden Arthritis und ihrer Behandlung mit Fokus auf den positiven Einfluss der Ernährung.
Schlüsselwörter
Gicht, Hyperurikämie, Arthritis urica, Purinstoffwechsel, Purinarme Ernährung, Rheumatoide Arthritis, Entzündungshemmende Ernährung, Arachidonsäure, Omega-3-Fettsäuren, Ernährungstherapie, Gelenkentzündung.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Ernährungstherapie bei Gicht und Rheumatoide Arthritis
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Dieses Buch befasst sich umfassend mit der Ernährungstherapie bei Gicht (Arthritis urica) und rheumatoider Arthritis. Es bietet Informationen über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie beider Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf die Möglichkeiten der Ernährungsumstellung zur Linderung der Beschwerden. Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die Hauptthemen sind die Ernährungstherapie bei Gicht, der Einfluss der Ernährung auf den Harnsäurespiegel, purinarme Ernährung, Ernährungstherapie bei rheumatoider Arthritis und entzündungshemmende Ernährung. Es werden detailliert die verschiedenen Phasen der Gicht (asymptomatische Hyperurikämie, akuter Anfall, interkritische Phase, chronische Gicht) und die komplexen immunologischen Mechanismen der rheumatoiden Arthritis erläutert.
Welche Arten von Arthritis werden im Buch behandelt?
Das Buch konzentriert sich auf zwei Hauptarten von Arthritis: Gicht (Arthritis urica) und rheumatoide Arthritis. Für beide Erkrankungen werden die Möglichkeiten der Ernährungstherapie im Detail beschrieben.
Wie wird Gicht im Buch beschrieben?
Gicht wird als Stoffwechselerkrankung definiert, die durch erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut gekennzeichnet ist und zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Gelenken führt. Das Buch beschreibt die Ursachen (Störung des Purinstoffwechsels), Symptome (Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen), Diagnose (Messung des Harnsäurespiegels und Kristallnachweis) und Therapie (Medikamente und Ernährungstherapie). Die Bedeutung einer purinarmen Ernährung mit viel Flüssigkeit wird hervorgehoben.
Wie wird rheumatoide Arthritis im Buch beschrieben?
Rheumatoide Arthritis wird als entzündliche rheumatische Erkrankung beschrieben. Das Buch beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung und Entzündung, insbesondere den Einfluss von Arachidonsäure. Es wird die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln betont, um Beschwerden zu lindern und den Medikamentenbedarf gegebenenfalls zu reduzieren. Es wird jedoch klargestellt, dass Ernährungsumstellung keine medikamentöse Therapie ersetzen kann.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Gicht?
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gichttherapie. Eine purinarme Ernährung, die den Verzicht auf purinreiche Lebensmittel wie Innereien und bestimmte Fleischsorten beinhaltet, ist essentiell zur Senkung des Harnsäurespiegels und zur Vorbeugung von Gichtanfällen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei rheumatoider Arthritis?
Bei rheumatoider Arthritis kann eine entzündungshemmende Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Eine Reduktion von Arachidonsäure (in fettreichen tierischen Lebensmitteln) und die Erhöhung des Konsums von Omega-3-Fettsäuren wird empfohlen. Die Ernährungsumstellung ergänzt, ersetzt aber nicht die medikamentöse Therapie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Gicht, Hyperurikämie, Arthritis urica, Purinstoffwechsel, Purinarme Ernährung, Rheumatoide Arthritis, Entzündungshemmende Ernährung, Arachidonsäure, Omega-3-Fettsäuren, Ernährungstherapie, Gelenkentzündung.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2011, Ernährungstherapie bei Arthritis und Arthrose, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167402