2 Sachanalyse
Aufgrund der umfassenden Thematik und den zahlreichen Sonderfällen bin ich ge-zwungen, die Sachanalyse auf wenige, für das Verständnis und den Zusammenhang wichtige Aspekte zu beschränken.
2.1 Satzglieder
Satzglieder sind die kleinsten in sich zusammengehörigen Elemente des Satzes (Wörter und Wortgruppen), die sich nur geschlossen verschieben und als ganze er-setzen lassen. Die Satzglieder sind in ihrer Anordnung vom Prädikat bestimmt.
Es lassen sich neben dem Prädikat folgende Satzglieder bestimmen:
- Glieder, die im Kasus bestimmt sind, wie z.B. Subjekt, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-objekt...
- Glieder , die im Kasus nicht bestimmt sind, wie z.B. Satzadjektiv, Satzpartikel...
2.2 Subjekt
„Das Subjekt ist der formale und funktionale Ansatz- bzw. Ausgangspunkt des verba-len Geschehens, das durch das Prädikat bezeichnet wird. Merkmal dafür ist die im deutschen Satz zwingend vorgeschriebene Kongruenz zwischen Subjekt und Fini-tum. Mit ihr hängt zusammen, dass die Subjektstelle in der Regel durch ein Glied im Nominativ besetzt ist; (...)“
Das Subjekt kann man mittels folgender Verfahren bestimmen:
1. Infinitivprobe: Man löst das Prädikat aus dem Satz heraus und setzt es in den In-finitiv; ihm ordnet man die Glieder zu, die auch bei infinitivischer Formulierung in-nerhalb des Wortverbands, der durch das Verb organisiert wird, bleiben. Man nennt diesen Wortverband die (verbale) Wortkette:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Das Haus innerhalb eines Jahres fertigstellen II das Architektenteam
2. Kongruenzprobe: Man ersetzt die Singularform des Finitums durch eine Plural-form (oder die Pluralform des Finitums durch eine Singularform). Das Glied, das notwendig seinen Numerus ändert ist Subjekt:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Die Architektenteams stellen das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
3. Passivprobe (für Sätze mit passivfähigen Verben, die im Aktiv stehen): Das Sub-jekt eines Satzes, in dem das Prädikat im Aktiv steht, wird zu einem präpositional eingeleiteten Glied mit von oder durch, wenn das Prädikat in das Passiv gesetzt wird:
Das Architektenteam stellt das Haus innerhalb eines Jahres fertig.
Von dem/durch das Architektenteam wird das Haus innerhalb eines Jahres fertiggestellt.
4. Ist die Bestimmung des Subjekts vor allem deswegen ein Problem, weil eine No-minativform nicht eindeutig erkennbar ist, sind folgende Verfahren möglich: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Situation der Klasse
- Zusammensetzung
- Soziales Klima
- Lernvoraussetzungen und Arbeitsverhalten
- Sachanalyse
- Satzglieder
- Das Subjekt
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Auswahl und Begrenzung des Stundeninhalts
- Vorwissen der Schüler
- Lernziele
- Inhaltliche Ziele
- Erzieherische Ziele
- Methodische Analyse
- Einstieg
- Wiederholung
- Arbeitsphase
- Abschlussgespräch
- Literaturangaben
- Verlaufsskizze
- Anhang
- Geschichte: „Der Geheimgang”
- Geplanter Tafelanschrieb
- Lernspiel
- Arbeitsblatt1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die zweite Staatsprüfung im Fach Deutsch zielt darauf ab, das Subjekt als Satzglied in der fünften Klasse der Grund- und Hauptschule XYZ einzuführen. Der Entwurf basiert auf einer detaillierten Analyse der Lernsituation der Klasse und beinhaltet eine umfassende didaktische Planung, die die individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler berücksichtigt.
- Das Subjekt als Satzglied und seine Funktion im Satz
- Die Identifizierung des Subjekts in verschiedenen Satztypen
- Die Bedeutung des Subjekts für das Verständnis von Sätzen
- Die Anwendung des Wissens über das Subjekt in verschiedenen Aufgabenformaten
- Die Förderung von Sprachkompetenz und kognitiven Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument beginnt mit einer detaillierten Analyse der Lernsituation der Klasse 5 der Grund- und Hauptschule XYZ. Die Zusammensetzung der Klasse wird beschrieben, einschließlich der Anzahl der Schülerinnen und Schüler, ihrer Herkunft und ihrer Sitzordnung. Anschließend wird das soziale Klima der Klasse beleuchtet, wobei auf verschiedene Verhaltensauffälligkeiten und Gruppierungen eingegangen wird. Schließlich werden die Lernvoraussetzungen und das Arbeitsverhalten der Schüler analysiert, die einen breiten Fächer an Fähigkeiten und Bedürfnissen aufweisen.
Die Sachanalyse befasst sich mit den Satzgliedern im Allgemeinen und dem Subjekt als wichtigem Satzglied im Besonderen. Hier werden die Definition und Funktion des Subjekts sowie die verschiedenen Möglichkeiten seiner Identifizierung in Sätzen erläutert.
Die didaktische Analyse setzt den Bezug zum Bildungsplan, die Auswahl des Stundeninhalts und das Vorwissen der Schüler in den Mittelpunkt. Das Dokument zeigt auf, welche Lernziele im Zusammenhang mit dem Subjekt angestrebt werden, und beinhaltet sowohl inhaltliche als auch erzieherische Ziele.
Im Kapitel zur methodischen Analyse werden die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde detailliert beschrieben: Einstieg, Wiederholung, Arbeitsphase und Abschlussgespräch. Der Entwurf umfasst verschiedene methodische Ansätze und Materialien, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden sollen.
Schlüsselwörter
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Grammatik des Deutschen und befasst sich im Speziellen mit dem Subjekt als Satzglied. Die Analyse der Lernsituation in Klasse 5 der Grund- und Hauptschule XYZ bildet die Grundlage für die didaktische Planung und die Auswahl der Methoden. Schlüsselbegriffe sind: Satzglieder, Subjekt, Satzstruktur, Grammatik, Sprachkompetenz, Lernvoraussetzungen, Arbeitsverhalten, Methodenvielfalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2002, Unterrichtsstunde: Das Subjekt (5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16740