Im Rahmen dieser Seminararbeit stellt sich die Frage welche besondere Bedeutung der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen, aber auch öffentlichen Einrichtungen, zukommt. Der Trend geht in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zur Dienstleistungsgesellschaft, somit ist auch die Bedeutung von Dienstleistungen stark gestiegen. Auch in den vergangenen Jahren hielt dieser Trend an, so erfolgte eine deutliche Verschiebung der Beschäftigten vom primären und sekundären Sektor hin zum tertiären Sektor, der sämtliche Dienstleistungen umfasst.
Eine der wichtigsten Ressourcen im wachsenden Dienstleistungssektor ist der Mitarbeiter. Die Wirtschaft verlangt vom Mitarbeiter immer größere Flexibilität und Effizienz. Die Fähigkeit des Mitarbeiters diese Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, ist heute zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden und wird deshalb von Unternehmen immer stärker gezielt gelenkt.
Doch stellen sich grundsätzlich einige Fragen. Was ist Personalpolitik und wie definiert sich eine Dienstleistung? Inwieweit ist der Marketing – Mix auf das Dienstleistungsmarketing übertragbar und was ist hierbei zu beachten? Welche Besonderheiten und Ziele der Personalpolitik sind im Dienstleistungsunternehmen? Welche Instrumente beinhaltet die Personalpolitik? Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, diese Fragen zu beantworten und einen besonderen Fokus auf die letztgenannten Fragen zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Personalpolitik
- 2.2 Dienstleistung
- 2.3 Marketing - Mix von Dienstleistungsunternehmen
- 2.3.1 Systematisierung der klassischen Marketinginstrumente
- 2.3.2 Erweiterung des Marketing - Mix
- 3 Personalpolitik im Dienstleistungsunternehmen
- 3.1 Besonderheiten und Ziele der Personalpolitik
- 3.2 Instrumente der Personalpolitik
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen vor dem Hintergrund des wachsenden Dienstleistungssektors. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Personalpolitik und des Dienstleistungsmarketings und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Personalpolitik im Kontext von Dienstleistungen.
- Definition und Bedeutung der Personalpolitik im Dienstleistungssektor
- Charakteristika des Dienstleistungsmarketings und dessen Einfluss auf die Personalpolitik
- Besonderheiten der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen
- Ziele und Instrumente der Personalpolitik im Dienstleistungsbereich
- Der Zusammenhang zwischen Personalpolitik und dem Erfolg von Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen dar. Sie verdeutlicht den anhaltenden Trend zur Dienstleistungsgesellschaft und den damit verbundenen steigenden Stellenwert von Dienstleistungen. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Personals als wichtige Ressource im Dienstleistungssektor hervor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Definition von Personalpolitik und Dienstleistung, die Übertragbarkeit des Marketing-Mix auf Dienstleistungen sowie die Besonderheiten und Ziele der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen konzentrieren.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert den Begriff der Personalpolitik und beleuchtet deren zentrale Aspekte. Anschließend wird der Begriff der Dienstleistung definiert und eingeordnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung des klassischen Marketing-Mix auf Dienstleistungsunternehmen, wobei sowohl die klassischen Instrumente als auch deren Erweiterung im Kontext von Dienstleistungen betrachtet werden. Dieses Kapitel dient als Fundament für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen der Personalpolitik im Dienstleistungssektor.
3 Personalpolitik im Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten und Zielen der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Natur von Dienstleistungen ergeben, und beleuchtet die daraus resultierenden Ziele der Personalpolitik. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente der Personalpolitik im Kontext von Dienstleistungsunternehmen vorgestellt und deren Anwendung im Detail erörtert. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Personalpolitik an die spezifischen Anforderungen des Dienstleistungssektors.
Schlüsselwörter
Personalpolitik, Dienstleistung, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Dienstleistungsunternehmen, Personalmanagement, Mitarbeiter, Flexibilität, Effizienz, Erfolgsfaktor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Personalpolitik und des Dienstleistungsmarketings und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Personalpolitik im Kontext von Dienstleistungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, theoretische Grundlagen, ein Kapitel zur Personalpolitik im Dienstleistungsunternehmen und eine Zusammenfassung. Schlüsselwörter sind Personalpolitik, Dienstleistung, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Dienstleistungsunternehmen, Personalmanagement, Mitarbeiter, Flexibilität, Effizienz und Erfolgsfaktor.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung der Personalpolitik im Dienstleistungssektor; Charakteristika des Dienstleistungsmarketings und dessen Einfluss auf die Personalpolitik; Besonderheiten der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen; Ziele und Instrumente der Personalpolitik im Dienstleistungsbereich; und den Zusammenhang zwischen Personalpolitik und dem Erfolg von Dienstleistungsunternehmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition der Personalpolitik und deren zentrale Aspekte, die Definition und Einordnung des Begriffs Dienstleistung, sowie die Übertragung des klassischen Marketing-Mix auf Dienstleistungsunternehmen, einschließlich der klassischen Instrumente und deren Erweiterung im Kontext von Dienstleistungen.
Welche Besonderheiten der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Natur von Dienstleistungen ergeben, und beleuchtet die daraus resultierenden Ziele der Personalpolitik. Es werden die wichtigsten Instrumente der Personalpolitik im Kontext von Dienstleistungsunternehmen vorgestellt und deren Anwendung erörtert, mit Fokus auf die Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Dienstleistungssektors.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit und worum geht es jeweils?
Die Seminararbeit beinhaltet folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. 2. Theoretische Grundlagen: Definitionen von Personalpolitik und Dienstleistung, sowie der Marketing-Mix im Kontext von Dienstleistungen. 3. Personalpolitik im Dienstleistungsunternehmen: Besonderheiten, Ziele und Instrumente der Personalpolitik im Dienstleistungssektor. 4. Zusammenfassung: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Personalpolitik, Dienstleistung, Dienstleistungsmarketing, Marketing-Mix, Dienstleistungsunternehmen, Personalmanagement, Mitarbeiter, Flexibilität, Effizienz, Erfolgsfaktor.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Seminararbeit und gliedert die Arbeit in die einzelnen Kapitel und Unterkapitel (z.B. Einleitung, Theoretische Grundlagen mit Unterpunkten zu Personalpolitik, Dienstleistung und Marketing-Mix, Personalpolitik im Dienstleistungsunternehmen und Zusammenfassung).
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die Bedeutung der Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen vor dem Hintergrund des wachsenden Dienstleistungssektors zu untersuchen.
- Quote paper
- Sarah Taege (Author), 2010, Personalpolitik bei Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/167321