Mehr als hundert Jahre ist das bewegte Bild nun alt und trotzdem bis heute nicht aus der Mode gekommen. Mittlerweile wird der Film als Kunstform neben den älteren Künsten akzeptiert und gewürdigt und kann es sich so erlauben, seine Ideen aus diesen auch ohne Rechtfertigung zu entnehmen. Besonders beliebt für einen Rückgriff hat sich die Literatur herausgestellt.
Im Kontrast zur Literatur, die erst besonders wertvoll galt, wenn nur eine auserwählte Leserschaft sich ihrer bediente und sie als herausragende Kunst verstehen und würdigen konnte, wollte der Film vor allem eines: so viele Zuschauer wie möglich in das Kino locken.
Das Misstrauen, welches dem Film entgegengebracht wurde, schlug sich in logischer Konsequenz in den Schulen nieder. Zwar wurde schnell erkannt, dass der Film als neues Medium nicht aus dem Unterricht ausgeschlossen werden konnte, allerdings unter der Prämisse, dass die Schüler durch einen kritischen Umgang vor den Inhalten des mehr und mehr zum Massenphänomen ausufernden Unterhaltungsmediums geschützt werden müssten.
Trotz viel bemühter Versuche Filme besser in den Unterricht zu integrieren, musste Peter Kern auch nach der Jahrtausendwende noch feststellen, dass es keine Filmdidaktik gibt. Und tatsächlich werden Filme, auch heute noch, vor allem als Belohnung eingesetzt, um den Schülern nach beschwerlicher Textarbeit eine vermeintlich leichte Kost vorzusetzen und die zähen Klassiker in Form von Bildern zu veranschaulichen. Umso paradoxer erscheint es, betrachtet man die Lebenswelt der Schüler. Gerade der tägliche Fernsehkonsum ist beinahe obligatorisch geworden und „Internet“ ist kein Fremdwort mehr, sondern Alltag. Aus diesem Grund fragt die vorliegende Arbeit danach, ob sich Literaturverfilmungen für den Deutschunterricht eignen und wenn ja, wie man sie sinnvoll integrieren kann. Gerade weil an dieser Stelle das Buch und die Literaturlektüre nicht in den Hintergrund treten sollen, beschäftigt sie sich im Folgenden besonders mit diesem besonderen Filmgenre, um den Film als gleichberechtigten Partner neben das, keinesfalls zu vernachlässigende, Buch zu stellen.
Insgesamt wird somit der Frage nachgegangen, wie sich die Verfilmung eines klassischen Werkes, welches auch im Literaturkanon verzeichnet ist, sinnvoll in den Unterricht einbauen lässt, in der Form, dass die Schüler Erfahrungen im Umgang mit Medien erlernen und vertiefen, der Film zugleich Mittel und Gegenstand ist und trotzdem keine „Feiertagsdidaktik“ erhoben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A: Voraussetzungen
- 1. Die Literaturverfilmung in der Wissenschaft
- 2. Literaturverfilmungen im Deutschunterricht
- B: Die Integration der Literaturverfilmung im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“
- 1. Sachanalyse: Ein Buch und seine Adaption im Vergleich: Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und die gleichnamige Verfilmung von Nikolaus Leytner
- 2. Didaktische Überlegungen für die Integration des ausgewählten Beispiels in den Deutschunterricht
- C: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht, anhand des Beispiels von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und der filmischen Adaption von Nikolaus Leytner (2008). Die Zielsetzung besteht darin, den didaktischen Stellenwert von Filmadaptionen zu beleuchten und ein didaktisches Konzept für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln.
- Literaturverfilmung als wissenschaftliches Feld
- Didaktische Ansätze zum Einsatz von Filmen im Deutschunterricht
- Vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz der Filmadaption im Unterricht
- Bedeutung von Medienkompetenz im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Literaturverfilmung und deren Rezeption in der Wissenschaft und im Unterricht ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von Literatur und Film und skizziert die Problematik der Bewertung von Filmadaptionen anhand literaturwissenschaftlicher Kriterien. Der Fokus liegt auf der ambivalenten Geschichte der Anerkennung des Films als eigenständige Kunstform und dessen Platz im Bildungssystem.
A: Voraussetzungen - 1. Die Literaturverfilmung in der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen. Es beleuchtet unterschiedliche theoretische Ansätze, Begriffsbestimmungen (z.B. "Literaturverfilmung" vs. "Adaption"), und typologische Einordnungen. Die Kapitel analysieren den Forschungsstand und diskutiert die Herausforderungen des Vergleichs zwischen literarischem und filmischem Erzählen, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Medien herausarbeitet. Die Problematik der ungleichen Partner – Buch und Film – wird detailliert betrachtet.
A: Voraussetzungen - 2. Literaturverfilmungen im Deutschunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Filmen im Deutschunterricht, insbesondere bei Jugendlichen. Es untersucht den aktuellen Lehrplan und die didaktischen Positionen zur Nutzung filmischer Adaptionen. Es werden verschiedene didaktische Konzepte und Methoden vorgestellt, die die Integration von Filmen in den Unterricht ermöglichen und die Entwicklung von Medienkompetenz fördern. Der Text analysiert die Ziele eines medienintegrativen Literaturunterrichts und die spezifischen Kompetenzen (Medienkompetenz und Filmkompetenz), die durch den Einsatz von Filmen vermittelt werden können. Schließlich wird ein eigenes didaktisches Konzept vorgestellt.
B: Die Integration der Literaturverfilmung im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ - 1. Sachanalyse: Ein Buch und seine Adaption im Vergleich: Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und die gleichnamige Verfilmung von Nikolaus Leytner: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ und Leytners Verfilmung. Es untersucht die Entstehung beider Werke, die Handlung, ausgewählte Aspekte der Darstellung und bietet Interpretationen beider Versionen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der narrativen Strukturen, der filmischen Mittel und der unterschiedlichen Wirkung auf den Rezipienten. Der Text analysiert die Unterschiede in der Umsetzung des Stoffes und die daraus resultierenden Veränderungen von Bedeutung und Aussage.
B: Die Integration der Literaturverfilmung im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ - 2. Didaktische Überlegungen für die Integration des ausgewählten Beispiels in den Deutschunterricht: Dieses Kapitel entwickelt didaktische Überlegungen für den Einsatz des gewählten Beispiels im Deutschunterricht. Es beleuchtet die Gründe für die Auswahl von „Der Besuch der alten Dame“, definiert die Lernziele und beschreibt methodisch-didaktische Vorgehensweisen für den Unterricht. Die Kapitel diskutiert geeignete Methoden und Materialien, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und die Vergleichsarbeit zwischen Buch und Film zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Literaturverfilmung, Adaption, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Nikolaus Leytner, Deutschunterricht, Medienkompetenz, Filmkompetenz, Didaktik, Vergleichende Analyse, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integration von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht, anhand des Beispiels von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und der filmischen Adaption von Nikolaus Leytner (2008). Ziel ist es, den didaktischen Stellenwert von Filmadaptionen zu beleuchten und ein didaktisches Konzept für den Unterricht zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Literaturverfilmung als wissenschaftliches Feld, didaktische Ansätze zum Einsatz von Filmen im Deutschunterricht, eine vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung, die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz der Filmadaption im Unterricht und die Bedeutung von Medienkompetenz im Deutschunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den Voraussetzungen (Literaturverfilmung in der Wissenschaft und im Deutschunterricht), einen Hauptteil zur Integration der Literaturverfilmung am Beispiel „Der Besuch der alten Dame“ (Sachanalyse: Buch vs. Film und didaktische Überlegungen) und ein Fazit.
Wie wird die Literaturverfilmung wissenschaftlich betrachtet?
Die Arbeit gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und Begriffsbestimmungen und analysiert den Forschungsstand zum Vergleich zwischen literarischem und filmischem Erzählen.
Welche Rolle spielt der Film im Deutschunterricht?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Filmen im Deutschunterricht, insbesondere bei Jugendlichen, analysiert den aktuellen Lehrplan und didaktische Positionen, und präsentiert verschiedene didaktische Konzepte und Methoden für die Integration von Filmen und die Förderung von Medienkompetenz.
Wie werden Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung verglichen?
Die Arbeit bietet eine detaillierte vergleichende Analyse von Dürrenmatts Drama und Leytners Verfilmung, untersucht Handlung, Darstellung und Interpretationen beider Versionen und vergleicht narrative Strukturen, filmische Mittel und die Wirkung auf den Rezipienten.
Welches didaktische Konzept wird entwickelt?
Die Arbeit entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz von „Der Besuch der alten Dame“ und ihrer Verfilmung im Deutschunterricht, definiert Lernziele und beschreibt methodisch-didaktische Vorgehensweisen, Methoden und Materialien zur aktiven Beteiligung der Schüler am Lernprozess.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Literaturverfilmung, Adaption, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Nikolaus Leytner, Deutschunterricht, Medienkompetenz, Filmkompetenz, Didaktik, Vergleichende Analyse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Viktoria Dießner (Autor:in), 2010, Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166978