Im Rahmen der Blockeinheit Tennis absolvierte ich einen Lehrversuch zum Thema „Volleyschlag im Tennis“. Da zuvor bereits die Grundschläge Vor- und Rückhand sowie der Aufschlag thematisiert wurden, passte nun das Erlernen des Volleys (Flugball) meiner Meinung nach gut in den Verlaufsplan der Blockeinheit. Der Volley ist einer der wichtigsten Schläge im Tennis und erfordert mutiges Vorrücken ans Netz. Der Volley macht das Spiel schneller, er ermöglicht einen erheblichen Zeit- und Raumgewinn gegenüber den Grundlinienschlägen (vgl. Scholl, S. 92). Auf die taktische Bedeutung im Spiel und vor allem die technischen Anforderungen dieses Schlages an den Lernenden werde ich in der Sachanalyse eingehen. In der Bedingungsanalyse geht es um die Vorraussetzungen, die die Gruppe des Kurses und die örtlichen Begebenheiten bieten bzw. geboten haben. In Kapitel 4 werde ich die Ziele aufzählen, die dieser Lehrversuch beinhaltet, bevor ich in Kapitel 5 auf die methodisch-didaktische Strukturierung eingehen werde. Der tabellarischen Darstellung der unterrichtspraktischen Planung im Anschluss folgt meine Reflexion des Lehrversuches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Analyse des Umfeldes
- Ziele der Stunde
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Motorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Sozial-affektive Lernziele
- Methodisch-didaktische Strukturierung
- Unterrichtspraktische Planung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Lehrversuch zielt darauf ab, das Verständnis und die Ausführung des Volleyschlags im Tennis zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Technik und Taktik des Volleys, unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer. Der Versuch beschreibt die methodisch-didaktische Gestaltung der Stunde.
- Technik des Vorhand- und Rückhand-Volleys
- Taktische Bedeutung des Volleys im Spiel
- Beinarbeit und Schlagvorbereitung beim Volley
- Unterschied zwischen hohem und tiefem Volley
- Methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Lehrversuchs zum Volleyschlag im Tennis als Teil einer Blockeinheit. Der Volley wird als wichtiger Schlag mit taktischer Bedeutung und technischen Anforderungen hervorgehoben. Die weiteren Kapitel werden kurz vorgestellt: Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Zielsetzung, methodisch-didaktische Strukturierung, unterrichtspraktische Planung und Reflexion.
Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Volleyschlag im Detail. Es definiert den Volley als Schlag ohne Bodenkontakt und betont seine zentrale Rolle in der "Serve and Volley"-Taktik. Zitate von Klee und Schönborn unterstreichen die Bedeutung des frühzeitigen Trainings des Volleys. Der Unterschied zwischen hohem und tiefem Volley wird erläutert, ebenso wie die Unterschiede zwischen Vorhand- und Rückhand-Volley. Die korrekte Ausführung, inklusive Schlägerführung, Körpergewichtverlagerung und Beinarbeit, wird detailliert beschrieben. Die Bedeutung der Schlagvorbereitung und des Treffpunktes wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Volley, Tennis, Flugball, Serve and Volley, Technik, Taktik, Beinarbeit, Vorhand-Volley, Rückhand-Volley, hoher Volley, tiefer Volley, Lehrversuch, methodisch-didaktische Strukturierung.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrversuch: Volleyschlag im Tennis
Was ist der Gegenstand des Lehrversuchs?
Der Lehrversuch konzentriert sich auf die Verbesserung des Verständnisses und der Ausführung des Volleyschlags im Tennis. Dabei werden sowohl die Technik als auch die Taktik des Volleys berücksichtigt, unter Einbezug der individuellen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer. Der Fokus liegt auf der methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtsstunde.
Welche Themen werden im Lehrversuch behandelt?
Der Lehrversuch behandelt die Technik des Vorhand- und Rückhand-Volleys, die taktische Bedeutung des Volleys im Spiel, die korrekte Beinarbeit und Schlagvorbereitung, den Unterschied zwischen hohem und tiefem Volley und die methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht. Die Sachanalyse beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Schlagtechnik und -vorbereitung sowie Zitate von Klee und Schönborn zur Bedeutung des frühzeitigen Volleytrainings.
Welche Kapitel umfasst der Lehrversuch?
Der Lehrversuch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, Bedingungsanalyse (mit Analyse der Lerngruppe und des Umfeldes), Ziele der Stunde (inklusive Grob- und Feinlernziele, unterteilt in motorische, kognitive und sozial-affektive Lernziele), methodisch-didaktische Strukturierung, unterrichtspraktische Planung und Reflexion.
Wie ist der Aufbau des Lehrversuchs dokumentiert?
Der Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte, besonders detailliert ist die Zusammenfassung der Sachanalyse.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl grobmotorische als auch feinmotorische Aspekte des Volleyschlags. Kognitive Lernziele befassen sich mit dem Verständnis der Technik und Taktik. Sozial-affektive Lernziele zielen auf die Zusammenarbeit und das positive Miteinander im Unterricht ab. Die genauen Feinlernziele sind im Kapitel "Ziele der Stunde" detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Lehrversuch?
Die Schlüsselwörter sind: Volley, Tennis, Flugball, Serve and Volley, Technik, Taktik, Beinarbeit, Vorhand-Volley, Rückhand-Volley, hoher Volley, tiefer Volley, Lehrversuch, methodisch-didaktische Strukturierung.
Welche Rolle spielt die Bedingungsanalyse?
Die Bedingungsanalyse untersucht die Lerngruppe und das Umfeld, um die individuellen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer zu berücksichtigen und den Unterricht optimal zu gestalten. Dies dient der Anpassung der methodischen Vorgehensweise an die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe.
Wie wird die methodisch-didaktische Strukturierung beschrieben?
Die methodisch-didaktische Strukturierung beschreibt die gewählten Lehr- und Lernmethoden, den methodischen Ablauf der Unterrichtsstunde und die didaktische Begründung der gewählten Vorgehensweise. Dieser Abschnitt zeigt auf, wie der Lehrstoff vermittelt und geübt wird.
- Quote paper
- Sören Haß (Author), 2010, Einüben des Volleys beim Tennis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166753