Dieses Dokument liefert euch zwei in sich geschlossene Analysen/Interpretationen von dem 2. und 3. Stasimon.
Die Analyse des 2. Stasimons habe ich bei einer Klausur der Jahrgangsstufe 12.1 abgeliefert. Die Analyse des 3. Stasimons hatte ich als Hausaufgabe verfasst.
Dieses Dokument liefert euch einige zusätzliche Informationen immer mit Versangaben: Staatsvorstellung von Kreon, Gottesvorstellung von Antigone, Generationenkonflikt zwischen Kreon und Haimon, Absicht und Wirkung des Dialogs und kurze Inhaltsbestimmungen des 1., 2. und 3. Stasimons.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des zweiten Stasimons
- Inhalt
- Bezug zum Mythos
- Sprachliche und stilistische Mittel
- Analyse der drei letzten Verse
- Analyse des dritten Stasimons
- Interpretation des Chorauftrittes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Stasimone der Tragödie „Antigone“ von Sophokles. Sie untersucht die Inhalte, den Zusammenhang mit dem Mythos, die Sprache und den Stil der Stasimone und analysiert die Funktion der verwendeten Mittel. Außerdem werden die drei letzten Verse des zweiten Stasimons ausführlich erörtert und in den Kontext der Gesamtkonzeption der Tragödie eingeordnet.
- Das Schicksal des Menschen und die conditio humana
- Der Fluch des Labdakiden-Geschlechts
- Der Konflikt zwischen göttlichen und menschlichen Gesetzen
- Das Dilemma des Menschen im Angesicht des Unheils
- Die Rolle der Götter in der Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse des zweiten Stasimons
Das zweite Stasimon befasst sich mit dem Schicksal des Menschen. Es wird der Fluch thematisiert, der über das Labdakiden-Geschlecht liegt und Antigones Tod unausweichlich macht. Die conditio humana wird als ewiges Gesetz beschrieben, demzufolge der Mensch unausweichlich Unheil erfahren muss. Das Stasimon steht am Beginn der fallenden Handlung und soll dem Zuschauer Antigones Schicksal erklären und ihm die Unausweichlichkeit der Ereignisse verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Sophokles, Antigone, Stasimon, Tragödie, Mythos, Schicksal, conditio humana, Fluch, Götter, Gesetze, Dilemma, Hybris, Hamartia, Até.
- Quote paper
- Diplom-Pädagogin Anna Bachem (Author), 1999, Sophokles: Antigone - Analyse des 2. und 3. Stasimons, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166736