Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine 7. Klasse, die im Fach Deutsch das Thema "Der Zauberlehrling" behandelt. Die Stunde ist eingebettet in eine Sequenz zum Thema: Balladen.
Der Unterrichtsenwturf enthält die gesamte Unterrichtssequenz, die Arbeitsmaterialien, die Lernziele, den Unterrichtsverlauf und einen ausführlichen didaktisch-methodischen Kommentar.
Inhaltsverzeichnis
- Reihenplanung der Unterrichtssequenz
- Einführung Balladen
- Zauberlehrling
- Schreiben aus der Ich-Perspektive
- Schreibkonferenz/Bewertung
- Ballade als Tanzlied mit Rhythmus - Zauberlehrling
- Belsazar
- Nis Randers
- ,,Moderne" Balladen-Liedtexte
- Kreativer Umgang mit Balladen
- Lernvoraussetzungen
- Ziele
- Verlaufsplanung
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse die Gattung der Ballade näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Schreibkompetenz und dem Verstehen von Balladen aus verschiedenen Perspektiven.
- Die Merkmale der Ballade
- Schreiben aus der Ich-Perspektive in Balladen
- Die Analyse von Balladen anhand verschiedener Aspekte
- Die Verwendung von Sprache und Stilmitteln in Balladen
- Die Entwicklung von Lese- und Interpretationskompetenzen im Kontext der Ballade
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung Balladen: Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Genre der Ballade vertraut gemacht. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Definition und Klassifizierung von Balladen vermittelt. Die Klasse soll über Vorwissen aus der Grundschule sprechen und sich mit der Besonderheit der Ballade als Gedicht auseinandersetzen.
- Zauberlehrling: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Ballade "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe. Dabei werden die Inhalte und die sprachlichen Besonderheiten der Ballade analysiert. Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem mit der Thematik des Textverstehens, dem Finden unbekannter Wörter und der Zusammenfassung von Inhalten vertraut gemacht.
- Schreiben aus der Ich-Perspektive: Die Schülerinnen und Schüler üben das Schreiben aus der Ich-Perspektive anhand der Ballade "Der Zauberlehrling". Ziel ist es, die Perspektive des Zauberlehrlings einzunehmen und die Geschichte aus seiner Sicht zu erzählen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Schreiben von verschiedenen Textformen wie Briefen, Tagebucheinträgen und anderen Texten auseinandersetzen.
- Schreibkonferenz/Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, ihre schriftlichen Arbeiten in einer Schreibkonferenz zu verbessern. Sie lernen, ihre eigenen Texte und die ihrer Mitschüler kritisch zu betrachten und Vorschläge zur Verbesserung zu entwickeln. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten erfolgt mithilfe eines Kriterienkataloges.
- Ballade als Tanzlied mit Rhythmus - Zauberlehrling: Die Schülerinnen und Schüler lernen den rhythmischen Aufbau von Balladen anhand von "Der Zauberlehrling" kennen. Sie üben, die Betonung von Silben und die Reimstruktur der Ballade zu analysieren. Dabei wird der Bezug zum Text hergestellt und die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Reimarten kennen.
- Belsazar: Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Ballade "Belsazar" von Friedrich Schiller vertraut gemacht. Sie erarbeiten den Inhalt der Ballade und lernen, wie die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven interpretiert werden kann.
- Nis Randers: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ballade "Nis Randers" von Friedrich Gottlieb Klopstock kennen. Sie analysieren den Inhalt der Ballade und setzen sich mit den historischen und kulturellen Hintergründen auseinander.
- ,,Moderne" Balladen-Liedtexte: Die Schülerinnen und Schüler werden mit modernen Balladen in Form von Liedtexten vertraut gemacht. Sie vergleichen diese mit klassischen Balladen und setzen sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander.
- Kreativer Umgang mit Balladen: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene kreative Umsetzungen von Balladen. Sie können beispielsweise eine Ballade als Bildergeschichte, als Comic, als Rap oder als Schattenspiel umsetzen.
Schlüsselwörter
Balladen, Schreiben aus der Ich-Perspektive, Textanalyse, Gedichtanalyse, Schreibkonferenz, Rhythmus, Reimschema, Interpretation, Sprachstil, literarische Epochen, Gedichtmerkmale, kreativer Umgang mit Literatur, Ballade als Liedtext.
- Quote paper
- Franziska Dedow (Author), 2010, Balladen - Schreiben aus der Ich-Perspektive am Beispiel "Der Zauberlehrling", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166692