In der vorliegenden Seminararbeit zum Thema „Kreuzestheologie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer“, gehalten im Sommersemester 2000 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg von Univ.-Prof. Dr. Mödlhammer J.W. im Rahmen des Faches Ökumene,
behandle ich einen Ausschnitt aus der Christologievorlesung D. Bonhoeffers (gehalten im Jahr 1933 an der Berliner Universität), näherhin die erste Frage nach der „Entfaltung der christologischen Frage“.(1)
Bewußt ging es mir um eine Textinterpretation dieser wenigen Seiten auch im Lichte katholischer Theologie (denn es soll ja hier eine Arbeit im Fach Ökumene präsentiert werden). Augustinus und Thomas finden hier ebenso ihre Erwähnung wie etwa Rahner und Balthasar. Denn Ökumene soll im wahrsten und tiefsten Sinn des Wortes „katholisch“ sein, weil wir hier auf unserer Fakultät als Katholiken Ökumene betreiben, als solche, die wirklich universal zu denken imstande sein sollten. Von diesem Grundanliegen wurde meine ganze
Arbeit inspiriert und getragen. Bewußt habe ich mich auf diese wenige Seiten eingeschränkt, d.h. nicht den gesamten Umfang des ersten Kapitels war Gegenstand dieser Arbeit, sondern vielmehr die Seiten 167-172, um die grundsätzlichen Formalia von Bonhoeffers Vorstellung, was Christologie innerhalb der Theologie leisten kann und soll bzw. nicht kann und nicht soll, zur Sprache zu bringen. Da für Bonhoeffer Christologie überhaupt die Zentralwissenschaft im
Raum der Kirche zu sein scheint(2), wirft das ein bezeichnendes Licht auf Bonhoeffers Verständnis von Theologie überhaupt, das im weiteren Gang der Arbeit kontroverstheologisch näher untersucht worden ist.
[...]
_____
1 Bonhoeffer, Gesammelte Werke (GS), Band 3, 167-172
2 Bonhoeffer, GS III, 168
Inhaltsverzeichnis
- Formale Grundlagen zum Verständnis des Christologiebegriffes bei Bonhoeffer
- Vorstellung einer katholischen Variante von wissenschaftlicher (und dennoch personaler) Theologie im Verständnis des hl. Thomas von Aquin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Christologieverständnis von Dietrich Bonhoeffer und dessen Beziehung zur Theologie des hl. Thomas von Aquin. Sie untersucht Bonhoeffers Vorstellung von Christologie als Zentralwissenschaft im Raum der Kirche und analysiert die Kontroversen, die sich aus diesem Verständnis für den Theologiebegriff ergeben.
- Das Christologieverständnis von Dietrich Bonhoeffer
- Die Frage nach der "Entfaltung der christologischen Frage" bei Bonhoeffer
- Der Theologiebegriff des hl. Thomas von Aquin im Kontext von Ökumene
- Die Bedeutung des personalen Moments in der Theologie von Thomas von Aquin
- Die Rolle des Glaubensbegriffs in der Theologie von Thomas von Aquin
Zusammenfassung der Kapitel
- Formale Grundlagen zum Verständnis des Christologiebegriffes bei Bonhoeffer: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien von Bonhoeffers Christologie, die im Schweigen und in der Anbetung wurzeln. Es diskutiert die Bedeutung des "Wie" und des "Wer" in der Christologie und stellt Bonhoeffers Kritik an der Patristik und der Scholastik heraus.
- Vorstellung einer katholischen Variante von wissenschaftlicher (und dennoch personaler) Theologie im Verständnis des hl. Thomas von Aquin: Dieses Kapitel skizziert die Theologie von Thomas von Aquin, insbesondere den personalen Aspekt seines Intellektualismus. Es betont die zentrale Rolle des Glaubensbegriffs in der Theologie des Aquinaten und verdeutlicht die Einheit von Wer- und Wie-Frage im Kontext der personalen Begegnung mit Gott.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Christologie, Theologie, Dietrich Bonhoeffer, Thomas von Aquin, Ökumene, personale Begegnung, Glaubensbegriff, Intellektualismus, Patristik, Scholastik, Schweigen, Anbetung, Wer- und Wie-Frage. Diese Begriffe veranschaulichen die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit, die sich mit dem Verständnis von Christologie und Theologie in verschiedenen philosophischen und theologischen Kontexten befassen.
- Quote paper
- Christoph Bernhard Ramsauer (Author), 2000, Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1663