Die Wirtschaftskrise 2009 hat den deutschen Sozialstaat auf eine harte Probe gestellt. Aber auch der demographische Wandel stellt das deutsche Rentensystem vor große Probleme. Deswegen ist der Wohlfahrtsstaat und sein Ausbau oder auch Abbau immer noch ein wichtiges Thema in der deutschen Innenpolitik. Aussagen wie: „Hartz IV darf nicht stärker steigen als die Rente“ sind immer in der tagesaktuellen Diskussion zu finden.
Aus diesem Grund ist es interessant, sich mit der Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates zu beschäftigen. In dieser Arbeit werde ich mein Hauptaugenmerk auf die Situation auf diesem Gebiet in den 1950er Jahren richten. In dieser Zeit wurden viele Vorrausetzungen für den Wohlfahrtsstaat geschaffen, den wir heute in Deutschland vorfinden.
Die Fragen, die gestellt werden müssen, sind: Wie hat sich der deutsche Wohlfahrtstaat entwickelt und welche Mechanismen haben diese Entwicklung beeinflusst? Viele unterschiedliche Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten geben Antwort.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Gründe zu verstehen, wieso sich der westdeutsche Wohlfahrtsstaat in dieser Zeit in bestimmter Weise entwickelt hat. Darüber hinaus soll deutlich werden, welche Theorien gute Erklärungsansätze für die Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten liefern und welche eher ungeeignet sind.
Zunächst werde ich die Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten erläutern. Danach folgt eine Übersicht über die westdeutsche Geschichte in den 1950er Jahren, um dann mit Hilfe der erläuterten Theorien die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten
- 2.1 Funktionalistische Schule
- 2.2 Interessen- und konflitkttheoretische Schule
- 2.3 Institutionalistische Schule
- 2.4 Ideenpolitische wohlfahrtskulturelle Schule
- 3. Entwicklung des westdeutschen Wohlfahrtsstaates in den 1950er Jahren
- 4. Anwendung der Theorien auf die Entwicklung des westdeutschen Wohlfahrtsstaates
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des westdeutschen Wohlfahrtsstaates in den 1950er Jahren zu verstehen und zu analysieren, welche theoretischen Erklärungsansätze diese Entwicklung am besten widerspiegeln.
- Funktionalistische Ansätze und deren Interpretation der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates im Kontext der Industrialisierung und des Kapitalismus
- Die Rolle von Interessen und Konflikten in der Gestaltung des westdeutschen Sozialstaates
- Die Relevanz der Ideenpolitik und der wohlfahrtskulturellen Strömungen im westdeutschen Kontext der 1950er Jahre
- Anwendung der theoretischen Erklärungsansätze auf die konkrete Entwicklung des westdeutschen Wohlfahrtsstaates in den 1950er Jahren
- Bewertung der Güte der unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas Wohlfahrtsstaat in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Wirtschaftskrisen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates in den 1950er Jahren und benennt die wichtigsten Zielsetzungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Erklärungsansätze zur Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten: Dieses Kapitel präsentiert vier unterschiedliche theoretische Schulen zur Erklärung der Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten: die funktionalistische Schule, die Interessen- und konflitkttheoretische Schule, die institutionalistische Schule und die ideenpolitische wohlfahrtskulturelle Schule.
- Kapitel 2.1 Funktionalistische Schule: Dieses Unterkapitel stellt die wichtigsten Thesen der funktionalistischen Schule vor. Dabei werden die „Logik des Industrialismus" und die „unentrinnbare Logik des Kapitalismus" als zentrale Erklärungsansätze für die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten hervorgehoben. Die Rolle der Modernisierungsprozesse und die Verbindung von Sozialausgaben mit dem BIP werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 2.2 Interessen- und konflitkttheoretische Schule: Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Interessen und Konflikten in der Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von gesellschaftlichen Gruppen, Machtverhältnissen und der Demokratisierung des politischen Systems. Die Arbeiterschaft und ihre Interessen werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Gestaltung des Wohlfahrtsstaates dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Wohlfahrtsstaates, darunter die Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates, die funktionalistische Schule, die Interessen- und konflitkttheoretische Schule, die Institutionalistische Schule, die Ideenpolitische wohlfahrtskulturelle Schule, Industrialisierung, Kapitalismus, Modernisierungsprozesse, Demokratisierung, Arbeiterschaft, Interessen, Konflikte und der deutsche Wohlfahrtsstaat in den 1950er Jahren.
- Arbeit zitieren
- Franziska Rempe (Autor:in), 2010, Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/166294