In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Adjektiv, seinem grammatischen Gebrauch, seiner Wirkung und Funktion und schließlich mit dem Adjektiv als Mittel der Beeinflussung.
Im ersten Teil dieser Arbeit definiere ich das Adjektiv, um es von anderen Wortarten zu differenzieren. Dabei nehme ich auf die verschiedenen Kriterien, die nötig sind, um ein Adjektiv eindeutig zu identifizieren und die syntaktischen Gebrauchsmöglichkeiten des Adjektivs – attributiv, substantiviert, prädikativ, adverbial – Bezug.
Des Weiteren soll gezeigt werden, wie sich Adjektive von Adverbien und Pronomen, mit denen sie häufig verwechselt werden, abgrenzen. Basierend auf den Definitionen soll beschrieben werden, welche Schwierigkeiten bei der Definition von Adjektiven auftreten und was dies für den Deutschunterricht bedeutet.
Im Mittelteil untersuche ich die Funktion und die Wirkung von Adjektiven beispielhaft anhand von Märchentexten, spannenden Geschichten, Personen- und Gegenstandsbeschreibungen, Vermisstenanzeigen und Gedichten. Da Adjektive jedoch auch manipulativ eingesetzt werden können, soll auch diese Funktion – Adjektive als Mittel der Beeinflussung – beleuchtet werden. Hierbei beschränke ich mich auf die Werbung.
Abschließend versuche ich im Fazit meine Ergebnisse zusammenzufassen und dabei immer wieder auf den Deutschunterricht zu verweisen: warum sollte das Adjektiv eine Einheit im Sprachunterricht einnehmen, inwiefern sollte das Adjektiv analysiert werden, welche Konsequenzen ergeben sich und warum ist es für Schüler wichtig, zu wissen, welche Funktion Adjektive haben. Während der gesamten Hausarbeit wird immer wieder auf die Didaktik Bezug genommen.
Alle Hervorhebungen in den Zitaten der vorliegenden Arbeit wurden von mir gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION
- WORAN ERKENNT MAN EIN ADJEKTIV?
- DER ATTRIBUTIVE Gebrauch
- DER SUBSTANTIVIERTE GEBRAUCH
- DER PRÄDIKATIVE GEBRAUCH
- DER ADVERBIALE GEBRAUCH
- WIE GRENZEN SICH ADJEKTIVE VON ADVERBIEN UND PRONOMEN AB?
- WELCHE SCHWIERIGKEITEN ERGEBEN SICH BEI DER DEFINITION?
- DIE NÜTZLICHKEIT UND DIE WIRKUNG VON ADJEKTIVEN
- ADJEKTIVE ALS MITTEL DER BEEINFLUSSUNG
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- PLAGIATSERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Adjektiv, dessen grammatischem Gebrauch, seiner Wirkung und Funktion, sowie der Nutzung als Mittel der Beeinflussung. Der Fokus liegt auf der Definition des Adjektivs, seiner Abgrenzung von anderen Wortarten und der Analyse seiner syntaktischen Verwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die Funktion und die Wirkung von Adjektiven anhand verschiedener Textbeispiele untersucht, wobei auch die manipulative Nutzung in der Werbung beleuchtet wird.
- Definition und Abgrenzung des Adjektivs von anderen Wortarten
- Syntaktische Verwendungsmöglichkeiten des Adjektivs (attributiv, substantiviert, prädikativ, adverbial)
- Funktion und Wirkung von Adjektiven in verschiedenen Textformen
- Manipulative Verwendung von Adjektiven in der Werbung
- Didaktische Relevanz des Adjektivs im Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die verschiedenen Aspekte des Adjektivs, die im Folgenden behandelt werden.
- Definition: In diesem Kapitel wird das Adjektiv definiert und von anderen Wortarten abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Kriterien zur Identifizierung eines Adjektivs sowie die syntaktischen Gebrauchsmöglichkeiten (attributiv, substantiviert, prädikativ, adverbial) erläutert.
- Die Nützlichkeit und die Wirkung von Adjektiven: Dieser Abschnitt behandelt die Funktion und die Wirkung von Adjektiven anhand verschiedener Textbeispiele aus Märchentexten, spannenden Geschichten, Personen- und Gegenstandsbeschreibungen, Vermisstenanzeigen und Gedichten.
- Adjektive als Mittel der Beeinflussung: In diesem Kapitel wird die manipulative Verwendung von Adjektiven, insbesondere in der Werbung, untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern des Adjektivs, der grammatischen Kategorien wie Flexion und Deklination, der Unterscheidung von Adjektiv, Adverb und Pronomen, der syntaktischen Funktionen des Adjektivs und der didaktischen Relevanz im Deutschunterricht.
- Quote paper
- Magdalena Rode (Author), 2009, Das Adjektiv. Fachwissenschaftliche Analysen und didaktische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165900