Diese Hausarbeit zeigt die Geschichte sämtlicher Formen des Krafttrainings auf. Sie beschreibt die Entwicklung der Bedeutung des Krafttrainings und thematisiert die unterschiedlichen Krafttrainings-Ausprägungen des vergangenen Jahrhunderts, die sich sowohl auf den Leistungssport, als auch auf den „Jedermann-Bereich“ beziehen.
Das Krafttraining hat eine 4000 Jahre alte Tradition, auch wenn sich die unterschiedlichen Formen und Arten des Trainings erheblich voneinander unterscheiden und im Laufe der Jahrhunderte enorm verändert haben. Das trainingswissenschaftlich begründete und damit wissenschaftlich erforschte Krafttraining ist jedoch erst zirka 50 Jahre alt. Davor praktiziertes Krafttraining war also im Prinzip nur ein Vorläufer der heute bekannten Ausprägung des Krafttrainings.
Die Gründe für die Veränderungen des Krafttrainings sowie auch des Sportverhaltens im Allgemeinen sind gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Natur. Beispielsweise hat die zunehmende Technisierung des Alltags, die dem Menschen immer mehr eigenständige Tätigkeiten abnimmt, zu immer mehr Bewegungsarmut und daraus entstandenen Haltungsschäden geführt. Krafttraining wurde somit also nicht nur zu einem Fitnesstrend, der sich in den steigenden Neugründungen und steigenden Umsätzen bei Fitnessstudios widerspiegelt, sondern in der verstärkten Nachfrage nach Krafttraining als Rehamaßnahme.
Auch im Leistungssport spielte das Krafttraining in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle. Dies bezieht sich nicht etwa nur auf erhebliche Leistungssteigerungen in Kraftsportarten und im Bodybuilding, sondern auch auf die Tatsache, dass der Einsatz von Krafttraining auch immer mehr nicht kraftfokussierte Sportarten puschte. Auch die Arten von Krafttraining sind in den letzten Jahrzehnten nicht nur spezieller, sondern auch weitreichender geworden, sodass immer mehr alternative Krafttrainingsarten entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ursprünge des Krafttrainings
- 3. Krafttraining als Bildung und Wehrertüchtigung
- 4. Krafttraining nach dem 2. Weltkrieg
- 5. Der Aufstieg des professionellen Kraftsports
- 6. Der Aufstieg des Bodybuildings
- 7. Die Leistungsexplosion im Kraftsport
- 8. Die Bedeutung des Krafttrainings für andere Sportarten
- 9. Krafttraining im „Jedermann-Bereich“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Krafttrainings von seinen Anfängen bis in die Nachkriegszeit zu beleuchten. Sie untersucht die Entwicklung des Krafttrainings in verschiedenen Kontexten, von der Antike bis zum modernen Leistungssport und Fitnessbereich. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Einflüsse auf die Praxis und die Wahrnehmung des Krafttrainings.
- Die historischen Ursprünge des Krafttrainings in verschiedenen Kulturen
- Die Nutzung von Krafttraining für militärische Zwecke und nationale Stärkung
- Die Entwicklung des Krafttrainings im Leistungssport und Bodybuilding
- Der Einfluss des Krafttrainings auf die allgemeine Fitness und Gesundheit
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und Verbreitung des Krafttrainings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die lange Tradition des Krafttrainings, die sich von frühen Formen bis zum heute wissenschaftlich fundierten Krafttraining erstreckt. Sie betont die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung des Krafttrainings beeinflusst haben, und hebt die Bedeutung des Krafttrainings sowohl im Leistungssport als auch im Bereich der allgemeinen Fitness hervor. Die Einleitung skizziert den Umfang der Arbeit und ihre Ziele.
2. Die Ursprünge des Krafttrainings: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen des Krafttrainings im antiken Griechenland und China. Es beschreibt frühe Formen des Krafttrainings, die oft mit der Verbesserung der Kampffähigkeit oder der Stärkung des Körpers im Allgemeinen verbunden waren. Beispiele wie Milon von Kroton und das chinesische Qigong werden genannt, um die frühen Praktiken zu illustrieren. Das Kapitel zeigt, dass das Wissen um die Trainierbarkeit der Muskeln bereits vor Jahrtausenden existierte, obwohl das wissenschaftliche Verständnis erst viel später entwickelt wurde. Die Rolle des griechischen Arztes Galenos von Pergamon wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Krafttraining als Bildung und Wehrertüchtigung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Krafttrainings im Kontext der Bildung und der militärischen Ausbildung im 18. und 19. Jahrhundert. Es präsentiert Johann Gutsmuths und Friedrich Ludwig Jahn als Vorreiter, die Krafttraining als erzieherisches Mittel und zur Stärkung der deutschen Soldaten einsetzten. Der Fokus lag auf der Verbesserung der Wehrfähigkeit, besonders im Hinblick auf den deutsch-französischen Krieg und später auch im Kontext der beiden Weltkriege. Im Gegensatz dazu wird der Ansatz in den USA im 19. Jahrhundert beschrieben, der eher auf Gesundheits- und Fitnesszielen beruhte.
4. Krafttraining nach dem 2. Weltkrieg: Das Kapitel beschreibt den Aufschwung des Krafttrainings nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit dem allgemeinen Aufstieg des Sports einherging. Es wird deutlich, dass Krafttraining zunehmend gesellschaftlich akzeptiert und salonfähig wurde. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem wachsenden Interesse am Krafttraining in dieser Zeit. Die zunehmende Bedeutung für die allgemeine Fitness und den Leistungssport wird hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Geschichte, Leistungssport, Bodybuilding, Wehrertüchtigung, Bildung, Antike, Qigong, Muskelaufbau, Fitness, Gesundheit, Gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschichte des Krafttrainings
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beleuchtet die Geschichte des Krafttrainings von seinen Anfängen bis in die Nachkriegszeit. Sie untersucht die Entwicklung in verschiedenen Kontexten – von der Antike bis zum modernen Leistungssport und Fitnessbereich – und analysiert gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Einflüsse auf die Praxis und Wahrnehmung des Krafttrainings.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historischen Ursprünge des Krafttrainings in verschiedenen Kulturen, die Nutzung für militärische Zwecke und nationale Stärkung, die Entwicklung im Leistungssport und Bodybuilding, den Einfluss auf die allgemeine Fitness und Gesundheit sowie die gesellschaftliche Akzeptanz und Verbreitung des Krafttrainings.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in das Thema und die Ziele der Arbeit); 2. Die Ursprünge des Krafttrainings (Anfänge in antikem Griechenland und China, frühe Praktiken und das Wissen um die Trainierbarkeit der Muskeln); 3. Krafttraining als Bildung und Wehrertüchtigung (Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert, Johann Gutsmuths und Friedrich Ludwig Jahn, militärische und erzieherische Aspekte); 4. Krafttraining nach dem 2. Weltkrieg (Aufschwung nach dem Krieg, zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz, Bedeutung für Fitness und Leistungssport).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Geschichte, Leistungssport, Bodybuilding, Wehrertüchtigung, Bildung, Antike, Qigong, Muskelaufbau, Fitness, Gesundheit, Gesellschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Geschichte des Krafttrainings umfassend darzustellen und die Entwicklung des Krafttrainings in verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten zu analysieren.
- Quote paper
- Master of Arts Christian Werth (Author), 2009, Die Geschichte des Krafttrainings. Von antiken Ursprüngen zum modernen Kraftsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165855