Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund

Eine technisch-wirtschaftliche Untersuchung

Title: Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 61 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolina Giebel (Author)

Engineering - Mechanical Engineering

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine stabile Energieversorgung ist Grundlage unserer Industriegesellschaft. Ziel ist es, in den nächsten Jahrzehnten den Anteil Erneuerbarer Energien im Netzverbund zu erhöhen, bis hin zu einer Vollversorgung. Da Einspeisungen aus Erneuerbaren Energiequellen meist von meteorologischen Bedingungen abhängen, wie Sonne und Wind, unterliegt die Leistungsabgabe starken Schwankungen. Somit wächst der Bedarf an Energiespeichern, die in der Lage sind große Mengen an Energie bei Überangebot aufzunehmen und bei Bedarf abzugeben. Hierzu eignen sich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, chemische Speicherung in Form von Wasserstoff oder Methan und elektrochemische Speicherung durch Flow-Batterien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Warum Speichersysteme
    • 2.2 Anforderungen an Speicher
    • 2.3 Verschiedene Speicherformen
  • 3. Technologien im Megawatt-Bereich
    • 3.1 Pumpspeicherkraftwerke
      • 3.1.1 Bestehende Kraftwerke
      • 3.1.2 Geplante Projekte
        • Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Bergwerken
        • Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tageabbaustätten
        • Pumpspeicherkraftwerke in Küstengewässern
    • 3.2 Druckluftspeicherkraftwerke
      • 3.2.1 Bestehende Kraftwerke
      • 3.2.2 Geplante Projekte
        • Diabate Anlagen
        • Adiabate Anlagen
        • Isobares GuD - Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
        • Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung
        • Submarine Druckluftspeicherung
          • Submarine adiabate Druckluftspeicherung
          • System der direkten Drucklufterzeugung
    • 3.3 Chemische/Elektrochemische Speicherungen
      • 3.3.1 Wasserstoff
      • 3.3.2 Methan
      • 3.3.3 Batterien
  • 4. Förderungen
  • 5. Wirtschaftlichkeit
  • 6. Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiespeicherung im Netzverbund. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Speicherformen im Megawatt-Bereich zu gewinnen, die Potenziale und Herausforderungen zu analysieren und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.

  • Analyse verschiedener Speichertechnologien (Pumpspeicher, Druckluftspeicher, chemische und elektrochemische Speicher)
  • Bewertung der Eignung der Speichertechnologien für die Integration erneuerbarer Energien
  • Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und der Fördermöglichkeiten
  • Identifizierung von Perspektiven für die Entwicklung und den Einsatz von Energiespeichern
  • Bewertung des Einflusses der Energiespeicherung auf die Energiewende

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Energiespeicherung im Kontext der Energiewende ein. Es beleuchtet die Bedeutung von Energiespeichern für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung und die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien verbunden sind.

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der verschiedenen Speichertechnologien. Es werden die unterschiedlichen Anforderungen an Energiespeicher in Bezug auf Leistung, Kapazität, Effizienz und Kosten beleuchtet.

Kapitel 3 stellt die wichtigsten Speichertechnologien im Megawatt-Bereich vor, darunter Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, chemische und elektrochemische Speicher. Für jede Technologie werden die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die aktuellen Entwicklungen detailliert beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Förderprogrammen, die zur Unterstützung der Entwicklung und des Einsatzes von Energiespeichern zur Verfügung stehen.

Kapitel 5 analysiert die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Speichertechnologien und bewertet die Wettbewerbsfähigkeit der Speicherlösungen im Vergleich zu anderen Stromerzeugungsformen.

Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Energiespeicherung. Es werden die wichtigsten Trends, Chancen und Herausforderungen im Bereich der Energiespeichertechnologien diskutiert.

Schlüsselwörter

Energiespeicherung, Erneuerbare Energien, Energiewende, Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, Wasserstoff, Methan, Batterien, Wirtschaftlichkeit, Förderungen, Perspektiven, Netzverbund.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund
Subtitle
Eine technisch-wirtschaftliche Untersuchung
College
Mannheim University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Carolina Giebel (Author)
Publication Year
2010
Pages
61
Catalog Number
V165698
ISBN (eBook)
9783640814404
ISBN (Book)
9783640814640
Language
German
Tags
Energiespeicher Erneuerbare Energie Energiesystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolina Giebel (Author), 2010, Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint