In dem Gedicht mit dem Titel „Magere Kost“ von Hilde Domin geht es offensichtlich um Liebeskummer des lyrischen Ichs, das auf das Essen und Schlafen verzichtet und nur noch die geliebte Person braucht.
In der ersten Strophe wird beschrieben, was das lyrische Ich fühlt, und wie es sich verhält: es legt sich hin, isst nichts, schläft nicht, gießt nicht einmal die Blumen. Man hat keinen Anreiz zum Handeln, man erwartet nichts mehr.
In der Kurzgeschichte von Annete Rauert mit dem Titel "Der Schritt zurück" geht es um einen jungen Mann, der in das Wasser vor einem Publikum springen muss, doch sich nicht soweit fühlt und sich schließlich gegen den Sprung entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Gedichtsinterpretation von „Magere Kost“ von Hilde Domin
- Die erste Strophe
- Die zweite Strophe
- Die dritte Strophe
- Formale Aspekte des Gedichtes
- Das lyrische Ich
- Die Überschrift „Magere Kost“
- Persönliche Eindrücke
- Textinterpretation von „Der Schritt zurück“ von Annete Rauert
- Die Anfangssituation
- Die Spannungskurve der Geschichte
- Der Erzähler
- Die Hauptperson
- Die Menschen im Publikum
- Ist er ein Feigling?
- Was hat er erreicht?
- Die Reaktion des Publikums
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert zwei literarische Werke, ein Gedicht von Hilde Domin und eine Kurzgeschichte von Annete Rauert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der jeweiligen Werke und der Analyse der darin dargestellten Figuren und Situationen. Die Themenschwerpunkte umfassen:
- Gedichtsanalyse und Interpretation
- Analyse von literarischen Figuren und ihrem Verhalten
- Die Rolle der Sprache und des Stils in der Literatur
- Die Darstellung von Gefühlen und Emotionen
- Die Bedeutung von Entscheidungen und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Gedichtsinterpretation von „Magere Kost“ von Hilde Domin
Der Text analysiert das Gedicht „Magere Kost“ von Hilde Domin und beschreibt die Gefühle des lyrischen Ichs, das unter Liebeskummer leidet. Es wird die sprachliche Gestaltung des Gedichts, die Bedeutung der Metaphern und die Stimmung des Werkes beleuchtet.
Textinterpretation von „Der Schritt zurück“ von Annete Rauert
Die Kurzgeschichte „Der Schritt zurück“ von Annete Rauert wird im Detail analysiert. Der Text beschreibt die Gedanken und Gefühle eines jungen Mannes, der vor einer schwierigen Entscheidung steht. Es wird die Spannungskurve der Geschichte, die Rolle des Publikums und die Interpretation des Verhaltens des Protagonisten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Gedichtsinterpretation, Kurzgeschichtenanalyse, Liebeskummer, Angst, Entscheidung, Sprache, Stil, Metapher, Gefühl, Emotion, Publikum, Feigheit, Mut, Selbstbewusstsein, Charakter, Leere, Hoffnungslosigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Gedichtsinterpretation von "Magere Kost" von Hilde Domin und Textinterpretation von "Der Schritt zurück" von Annette Rauert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165464