Das Erbschaftsteuerreformgesetz 2009 führt zu weitreichenden Änderungen bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Bewertung und Besteuerung des Betriebsvermögens. Dementsprechend müssen etwa 110.000 Unternehmen mit rund 1,4 Millionen Mitarbeitern, die in den nächsten fünf Jahren laut einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn vor Unternehmensübertragungen stehen und daher ohnehin mit vielen Schwierigkeiten und Hürden zu kämpfen haben, auch die neuen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Vorschriften beachten. Aus diesem Grund befasst sich die nachfolgende Bachelorarbeit mit der Behandlung des Betriebsvermögens nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt bei kleineren und mittleren Unternehmen, da diese den Großteil der kommenden Unternehmensübertragungen darstellen. Jedoch können die erlangten Kenntnisse grundsätzlich auch bei größeren Unternehmen angewendet werden.
Neben der Darstellung des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009 (Abschnitt 2) lässt sich die Arbeit in zwei wesentliche Teile aufteilen. Im ersten Teil (Abschnitt 3 und 4) wird auf die Änderungen innerhalb der Bewertungsebene eingegangen. Hierbei werden insbesondere die neuen Bewertungsverfahren und die gesetzliche Bewertungshierarchie kritisch gewürdigt. Dieser Teil ist etwas ausführlicher gehalten, da sich hier die grundlegenderen Änderungen ergeben haben.
Anschließend werden im zweiten Teil (Abschnitt 5) die Änderungen innerhalb der Besteuerungsebene dargestellt. In diesem Kontext werden sowohl die Voraussetzungen zur Erlangung der neuen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Begünstigungen, als auch die Begünstigungen selbst kritisch gewürdigt.
Die Gliederung entspricht in etwa der Vorgehensweise in der Praxis. So wird im ersten Schritt der Bewertungsgegenstand festgestellt. Danach wird der Wert des Bewertungsgegenstands ermittelt und schließlich wird überprüft, ob für ihn ggf. erbschaft- bzw. schenkungsteuerliche Begünstigungen in Anspruch genommen werden können.
Bei der Arbeit wurden die Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009 berücksichtigt, das für Erb- und Schenkungsfälle bereits rückwirkend ab dem 01 01.2009 anzuwenden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Definition des Begriffs „Betriebsvermögens“
- Definition des Begriffs „gemeinen Werts“
- Hintergründe des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009
- Verfassungswidrigkeit des bisherigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
- Verfassungswidrigkeit hinsichtlich der Behandlung des Betriebsvermögens
- Verfassungsrechtliche Vorgaben an den Gesetzgeber
- Zielsetzung des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009, insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Betriebsvermögen
- Betriebsvermögen als Bewertungsgegenstand der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Bewertungsverfahren zur Wertermittlung des Betriebsvermögens
- Grundsätze der Bewertung ab dem 01.01.2009
- Bewertungshierarchie
- Kritische Würdigung
- Zulässige Bewertungsverfahren ab 01.01.2009 im Einzelnen
- Ableitung des gemeinen Werts aus Kaufpreisen
- Kurzdarstellung des Bewertungsverfahrens
- Kritische Würdigung
- Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren
- Kurzdarstellung des Bewertungsverfahrens
- Eigenständige Wertansätze
- Ermittlung des zukünftig nachhaltig erzielbaren Jahresertrags
- Ermittlung des Kapitalisierungsfaktors
- Kritische Würdigung
- Bewertung nach dem Ertragswertverfahren gemäß IDW S 1
- Kurzdarstellung des Bewertungsverfahrens
- Ermittlung der künftigen Netto-Ausschüttung
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- Kritische Würdigung
- Multiplikatorverfahren
- Kurzdarstellung des Bewertungsverfahrens
- Kritische Würdigung
- Bewertung nach dem Substanzwert und nach dem Liquidationswert
- Kurzdarstellung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Substanzwerts
- Kurzdarstellung des Liquidationswerts
- Kritische Würdigung
- Erbschafts- und schenkungsteuerliche Begünstigungen für Betriebsvermögen
- Betriebsvermögen als begünstigtes Vermögen
- Begünstigtes Betriebsvermögen dem Grunde nach
- Verwaltungsvermögen als Negativabgrenzung für begünstigtes Betriebsvermögen
- Kritische Würdigung
- Verschonungsregelungen
- Regelverschonung
- Optionsverschonung
- Steuertarifbegrenzung
- Kritische Würdigung
- Wohlverhaltensregelungen
- Lohnsummenregelung
- Behaltensregelungen
- Überentnahmeregelung
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Fazit
- Bewertungsebene
- Besteuerungsebene
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009 auf die Bewertung und Besteuerung von Betriebsvermögen, insbesondere im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen. Sie analysiert die neuen Bewertungsverfahren und die Bewertungshierarchie sowie die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Begünstigungen und Wohlverhaltensregelungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Neuerungen des Gesetzes kritisch zu würdigen und deren Auswirkungen auf die Übertragung von Betriebsvermögen in der Praxis zu beleuchten.
- Bewertung des Betriebsvermögens nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
- Analyse der neuen Bewertungsverfahren und der Bewertungshierarchie
- Untersuchung der Begünstigungen für Betriebsvermögen
- Kritik an den Wohlverhaltensregelungen
- Auswirkungen der Reform auf die Übertragung von Betriebsvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise dar. Sie definiert die Begriffe „Betriebsvermögen“ und „gemeinen Werts“ und erläutert die Relevanz des Themas für kleine und mittlere Unternehmen.
Im zweiten Kapitel werden die Hintergründe des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009 beleuchtet. Hierbei werden die Verfassungswidrigkeit des bisherigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts sowie die Zielsetzung der Reform im Hinblick auf die Behandlung von Betriebsvermögen analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Betriebsvermögen als Bewertungsgegenstand der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Kapitel 4 untersucht die Bewertungsverfahren zur Wertermittlung des Betriebsvermögens. Hierbei werden die Grundsätze der Bewertung ab dem 01.01.2009, die Bewertungshierarchie und die verschiedenen Bewertungsverfahren im Einzelnen dargestellt und kritisch gewürdigt.
Das fünfte Kapitel analysiert die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Begünstigungen für Betriebsvermögen. Hierbei werden die Voraussetzungen zur Erlangung der Begünstigungen, die Verschonungsregelungen und die Wohlverhaltensregelungen kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Erbschaftsteuerreformgesetz 2009, Betriebsvermögen, Bewertung, Bewertungshierarchie, Ertragswertverfahren, Substanzwert, Liquidationswert, Begünstigungen, Verschonungsregelungen, Wohlverhaltensregelungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Die Behandlung des Betriebsvermögens nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165330