Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanz-perspektive.
Mit der Einführung einer Balanced Scorecard erwartet sich die Geschäftsführung der Gerriets GmbH strategisch vereinbarte Ziele durch operative Maßnahmen erreichen zu können. Es soll besonders auf die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und auf die Umsetzbarkeit der Kennzahlen in die anderen Perspektiven der Balanced Scorecard geachtet werden. Hierbei werden auch die Grenzen der Informationsbeschaffung von KMU´s berücksichtigt. Die Intention der Projektarbeit ist es, der Geschäftsleitung der Gerriets GmbH Wege aufzuzeigen, eine Balanced Scorecard einfach und möglichst effektiv in das operative Tagesgeschäft zu integrieren. Dies alles geschieht beispielhaft anhand der Ausarbeitung der Finanzperspektive. Die strategischen Ziele der Finanzperspektive sind:
- Steigerung der Ertragskraft
- Liquidität sichern
- Gesamtrendite steigern
- Kosten kennen und beherrschen
Für die genannten Ziele sollen Kennzahlen festgelegt werden, die für ein mittelständisches Familienunternehmen von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Anlagenverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Die Balanced Scorecard als Wettbewerbsvorteil
- Problemstellung
- Zielsetzung der Projektarbeit
- Abgrenzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Erläuterungen zur Gerriets GmbH
- Definition von KMU's
- Der Begriff des Controllings
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Aktueller Situationszustand der Gerriets GmbH
- Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung
- Entwicklungsstand der Balanced Scorecard
- Aktuelle Finanzlage der Gerriets GmbH
- Probleme, die sich aus dem Situationszustand der Gerriets GmbH ergeben
- Die Balanced Scorecard als Problemlösung
- Wirkungsweise der Balanced Scorecard
- Wirkungsweise der Finanzperspektive
- Umsetzung der Balanced Scorecard am Beispiel der Finanzperspektive
- Festlegung der Projektstruktur
- Schaffen eines organisatorischen Rahmens und Klärung der strategischen Grundlagen
- Entwicklung einer BSC
- Entwicklung einer Strategy Map
- Einführung in die Vorgehensweise bei der Erstellung der Finanzkennzahlen
- Ertragskennzahlen
- Liquiditätskennzahlen
- Rentabilitätskennzahlen
- Weitere Kennzahlen die in die BSC aufgenommen werden sollen
- Kosten kennen und beherrschen
- Ermittlung von Zielwerten
- Bestimmung strategischer Aktionen
- Die strategieorientierte Ausrichtung der Organisation und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der BSC
- Fazit und Ausblick
- Kritische Betrachtung
- Erreichte Ergebnisse
- Ausblick auf bevorstehende Herausforderungen
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive. Das Ziel ist es, der Geschäftsleitung der Gerriets GmbH Wege aufzuzeigen, eine Balanced Scorecard einfach und möglichst effektiv in das operative Tagesgeschäft zu integrieren. Hierbei werden die Grenzen der Informationsbeschaffung von KMU's berücksichtigt.
- Einführung einer Balanced Scorecard in einem KMU
- Entwicklung von Kennzahlen für die Finanzperspektive
- Integration der Balanced Scorecard in das operative Tagesgeschäft
- Berücksichtigung der Grenzen der Informationsbeschaffung in KMU's
- Steigerung der Ertragskraft, Sicherung der Liquidität und Verbesserung der Gesamtrendite
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Projektarbeit dar. Sie beschreibt die Balanced Scorecard als Wettbewerbsvorteil und erläutert den Gang der Untersuchung.
- Das Kapitel "Grundlagen und Voraussetzungen" definiert den Begriff des Controllings und erläutert die Grundlagen der Balanced Scorecard. Es beschreibt außerdem die Gerriets GmbH und die Besonderheiten von KMU's.
- Das Kapitel "Aktueller Situationszustand der Gerriets GmbH" analysiert den Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH. Die aktuelle Finanzlage wird ebenfalls beleuchtet.
- Das Kapitel "Die Balanced Scorecard als Problemlösung" beschreibt die Wirkungsweise der Balanced Scorecard und insbesondere der Finanzperspektive.
- Das Kapitel "Umsetzung der Balanced Scorecard am Beispiel der Finanzperspektive" zeigt konkrete Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH. Es umfasst die Festlegung der Projektstruktur, die Entwicklung einer Strategy Map, die Einführung von Kennzahlen und die Ermittlung von Zielwerten. Die strategische Ausrichtung der Organisation und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Finanzperspektive, KMU, Kennzahlen, Informationsbeschaffung, Gerriets GmbH, Strategie, Controlling, Ertragskraft, Liquidität, Gesamtrendite, Kosten.
- Quote paper
- Philipp Kuny (Author), 2010, Lösungsansätze für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Gerriets GmbH am Beispiel der Finanzperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165147