Der Begriff des Supply Chain Managements umfasst die prozessorientierte Planung und Steuerung sämtlicher Waren-, Informations- und Geldflüsse innerhalb der Wertschöpfungskette. Das Ziel ist es ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse und kosteneffiziente Netzwerkstrukturen zu schaffen, um das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten des Kooperationsnetzwerks zu erreichen.
Unter Nachhaltigkeit wird verstanden, dass heutige Generationen ihre Bedürfnisse auf eine Art und Weise befriedigen müssen, die es Folgegenerationen wiederum erlauben wird ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit fußt dabei auf den vier Säulen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Politik. Jede einzelne Zieldimension stellt individuelle Anforderungen an die Transportbranche. Nachhaltiges Supply Chain Management ergänzt den konventionellen Ansatz des Lieferkettenmanagements folglich um das Ziel der Gewährleistung einer intergenerativen sowie intragenerativen Gerechtigkeit unter konsequenter Fokussierung auf alle vier Zieldimensionen.
Die Frage nach einer geeigneten Art und Weise, um Nachhaltigkeit in Supply Chains integrieren zu können, lässt sich am einfachsten mit dem Begriff der Transportprozesse beantworten. Selbige verbinden fast alle Glieder Wertschöpfungskette miteinander und bieten diverse Möglichkeiten einer nachhaltigen Ausrichtung. Aufgrund des anhaltenden Urbanisierungstrends der Weltbevölkerung ist bei der Betrachtung dieser Möglichkeiten ein besonderes Augenmerk auf die urbane Versorgung zu richten, welche vornehmlich straßengebunden erfolgt. Fast ausschließlich werden hierbei herkömmliche Diesel- und Benzinverbrennungsantriebe eingesetzt, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit aus diversen Gründen entgegenstehen.
Unter Zuhilfenahme einer Nutzwertanalyse und unter Berücksichtigung der relevanten harten sowie weichen Faktoren lässt sich folgende Aussage treffen: Unter aktuellen Gesichtspunkten und Maßstäben eignet sich als Ersatz für den Verbrennungskraftmotor insbesondere der Erdgasantrieb für den Einsatz in der urbanen Nahversorgung in nachhaltigen Lieferketten. Mittel- bis langfristig wird die Bedeutung von Elektroantrieben weiter zunehmen. Elektrofahrzeuge mit Akkumulatoren sowie Brennstoffzellenfahrzeuge können bereits heute die Anforderungen der urbanen Nahversorgungen erfüllen, jedoch stehen der Serienreife noch zahlreiche Restriktionen, sowohl im technischen als auch monetären Bereich, gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Einleitung
- Der Begriff des Supply Chain Managements
- Die Wertschöpfungskette
- Das Supply Chain Management
- Fünf Denkschulen
- Entwicklung des globalen Supply Chain Managements
- Motive für die Integration
- Der Begriff der Nachhaltigkeit
- Wortherkunft
- Grundlegende Prämissen zur Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Kontext
- Nachhaltigkeit als Prozess
- Nachhaltigkeit als Generationenverantwortung
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Schwache und starke Nachhaltigkeit
- Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Das Ein-Säulen Modell
- Das Drei-Säulen Modell
- Integratives Modell
- Zusammenfassung
- Synthese Supply Chain Management und Nachhaltigkeit
- Die Notwendigkeit nachhaltiger Transportkonzepte
- Ökologische Einflussfaktoren
- Der Begriff des antrophogenen Klimawandels
- Natürlicher und antrophogener Treibhauseffekt
- Emissionen
- Resultierende Anforderungen an die Transportbranch
- Ökonomische Einflussfaktoren
- Steigende Energiekosten
- Mobilität und Verkehrsinfrastrukturengpässe
- Resultierende Anforderungen an die Transportbranch
- Soziale Einflussfaktoren
- Soziale Nachhaltigkeit als Prämisse für Unternehmen
- Corporate Social Responsibility
- Resultierende Anforderungen an die Transportbranche
- Politische Einflussfaktoren
- Umweltpolitischer Eingriff durch Richtlinien
- Resultierende Anforderungen an die Transportbranch
- Ökologische Einflussfaktoren
- Emissionsarme Antriebstechnik für die urbane Nahversorgung
- Verbrennungskraftantrieb
- Erdgas
- Biokraftstoffe
- Biokraftstoffe der ersten Generation
- Biokraftstoffe der zweiten Generation
- BtL-Krafstoffe
- Bio-Methan
- Elektroantriebe
- Ökostrom als Schlüssel für Zero-Emission Dienstleistungen
- Batterien und Akkumulatoren
- Brennstoffzelle
- Die nachhaltige Wasserstoffgewinnung
- Funktionsweise
- Brennstoffzelle als Teil nachhaltiger Transportkonzepte
- Hybridantriebe
- Klassifizierung
- Eigenschaften
- Verbrennungskraftantrieb
- Nutzwertanalyse der betrachteten Antriebskonzepte
- Erdgas
- Elektromotor (Akkumulatoren)
- Hybridantrieb
- Brennstoffzellenantrieb
- Gegenüberstellung der Antriebstechniken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema des nachhaltigen Supply Chain Managements, insbesondere im Kontext der urbanen Nahversorgung. Ziel ist es, emissionsarme Antriebstechniken für den Gütertransport in Städten zu vergleichen und deren Nachhaltigkeitspotenzial zu bewerten.
- Nachhaltigkeit im Supply Chain Management
- Emissionsarme Antriebstechniken im Güterverkehr
- Nutzwertanalyse von Erdgas-, Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben
- Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Antriebstechnologien
- Herausforderungen und Chancen für die Einführung nachhaltiger Transportkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Supply Chain Management und erklärt den Begriff der Nachhaltigkeit. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den unterschiedlichen Denkschulen und Konzepten des Supply Chain Managements sowie der verschiedenen Dimensionen und Prämissen von Nachhaltigkeit.
Kapitel 5 stellt die Verbindung zwischen Supply Chain Management und Nachhaltigkeit her, bevor Kapitel 6 die Notwendigkeit nachhaltiger Transportkonzepte im Hinblick auf ökologische, ökonomische, soziale und politische Einflussfaktoren beleuchtet. Kapitel 7 widmet sich der detaillierten Analyse emissionsarmer Antriebstechniken für die urbane Nahversorgung, einschließlich Erdgas-, Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben.
Die Nutzwertanalyse in Kapitel 8 vergleicht die einzelnen Antriebskonzepte und präsentiert eine umfassende Gegenüberstellung ihrer Eigenschaften und Potenziale. Das Kapitel 9 enthält Schlussfolgerungen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Transportlösungen.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, emissionsarme Antriebstechnik, urbane Nahversorgung, Erdgas, Elektromotor, Hybridantrieb, Brennstoffzelle, Nutzwertanalyse, ökologische, ökonomische, soziale und politische Einflussfaktoren, Treibhausgasemissionen, Zero-Emission Dienstleistungen.
- Quote paper
- Max Felix Mittelmaier (Author), Julian Bröer (Author), Robbert Kokkeel (Author), 2011, Sustainable Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165145