Die Orientierung im Raum ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen. Die Beherrschung der Begriffe links, rechts, vorne, hinten, oben, unten oder auch südöstlich u.ä. ist die Voraussetzung dafür, sich im Raum orientieren und bewegen zu können. Man benötigt sie um Mitmenschen einen Raum, Ort oder den Weg zu einem bestimmten Platz zu beschreiben. Die Grundschule stellt demnach einen Ort dar, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, diese Kompetenz zu erlernen.
Der Umgang mit „Google Maps“ im Unterricht einer dritten oder vierten Klasse stellt, neben vielen anderen, eine hervorragende Möglichkeit dar einen Raum aus der Vogelperspektive betrachten zu können. Für viele Kinder stellt diese Art der Raumorientierung sicherlich eine große Herausforderung dar. Von dieser, sehr deutlichen weitläufigen und zum größten Teil auch sehr detailgenauen Raumbetrachtung, lässt sich im weiteren Unterrichtsverlauf gut das Thema Landkarten- und Stadtplanbetrachtung einleiten.
Zu erwähnen bleibt, dass wir das Thema Europa – in Bezug auf unsere Gruppenarbeit – umsetzen sollten. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, das Thema Raum vom kleinen Raum (Zimmer) über Gießen, über Deutschland hin zum großen Raum (Europa) zu erschließen. Selbstverständlich lässt sich die Software Google Maps auch für die Bereiche „Unsere Stadt/ Unser Dorf“ oder „Hessen“/ „Deutschland“ einsetzen.
In dieser Arbeit soll in einer Sachanalyse zunächst eine Beschreibung der Wichtigkeit des Themas Orientierung im Raum und eine Einführung in die Software Google Maps gegeben werden.
In einem zweiten Schritt findet die Einordnung des Themas in den hessischen Rahmenplan und die Betrachtung der Nutzung von Google Maps im Unterricht der Grundschule statt. Es wird unter anderem erläutert, was Sachunterricht im Allgemeinen bedeutet und in welches Lernfeld sich das Thema einordnen lässt. Es folgen zwei didaktische Analysen des Themas; zunächst nach Wolfgang Klafki und später nach Herbert Gudjons. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit.
Im Anhang befindet sich das von uns erstellte Arbeitsblatt zum Thema, das im Seminar eingesetzt und von den Studenten erprobt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Sachanalyse
- Orientierung im Raum
- Google Maps
- Sich im Raum orientieren – Bezug zur Schule
- Einordnung des Themas in den hessischen Rahmenplan der Grundschule
- Google Maps in der Grundschule
- Didaktische Analyse
- Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
- Didaktische Analyse nach Herbert Gudjons
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Google Maps als Werkzeug zur Förderung der räumlichen Orientierung bei Grundschulkindern. Die Zielsetzung besteht darin, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Google Maps in den Sachunterricht zu beleuchten.
- Räumliche Orientierung als wichtige Kompetenz
- Google Maps als Instrument der Raumdarstellung und -analyse
- Didaktische Implikationen der Software im Kontext des hessischen Rahmenplans
- Anwendung von didaktischen Modellen (Klafki, Gudjons)
- Praktische Umsetzung und Reflexion einer Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen: Die Einleitung betont die Bedeutung der räumlichen Orientierung als grundlegende Kompetenz und führt das Thema Google Maps als ein geeignetes Werkzeug für den Unterricht ein. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von Räumen in unterschiedlichen Maßstäben – vom kleinen Raum bis hin zu Europa – und der Einordnung der Thematik in den Kontext des Sachunterrichts. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die einzelnen Analyseebenen.
Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Bedeutung der räumlichen Orientierung, definiert diese als topographisches Orientierungswissen und geht auf die verschiedenen Aspekte der Raumwahrnehmung ein. Anschließend wird die Software Google Maps vorgestellt, ihre Funktionen und Möglichkeiten im Kontext der räumlichen Orientierung erläutert, und die Möglichkeiten der unterschiedlichen Darstellungsweisen (Karte, Satellitenbild, Earth-Ansicht) werden hervorgehoben. Es wird also ein theoretischer Rahmen geschaffen, welcher die Relevanz der räumlichen Orientierung und die Funktionalität von Google Maps als Werkzeug zur Schulung dieser Kompetenz verdeutlicht.
Sich im Raum orientieren – Bezug zur Schule: Dieses Kapitel ordnet das Thema der räumlichen Orientierung und die Nutzung von Google Maps in den hessischen Rahmenplan für die Grundschule ein. Es beschreibt den Sachunterricht im Allgemeinen und zeigt, in welches Lernfeld das Thema einzuordnen ist. Die Adaption von Google Maps für den Grundschulkontext wird diskutiert. Hier wird die Brücke zwischen der theoretischen Betrachtung und der praktischen Umsetzung im Unterricht geschlagen.
Didaktische Analyse: In diesem Kapitel werden zwei didaktische Ansätze auf das Thema angewendet: die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki und die nach Herbert Gudjons. Beide Analysen liefern unterschiedliche Perspektiven auf die didaktische Gestaltung des Themas und die Auswahl geeigneter Lernmethoden. Die Anwendung verschiedener didaktischer Modelle vertieft die methodisch-didaktische Fundierung des Einsatzes von Google Maps im Unterricht.
Schlüsselwörter
Räumliche Orientierung, Google Maps, Sachunterricht, Grundschule, hessischer Rahmenplan, Didaktische Analyse, Wolfgang Klafki, Herbert Gudjons, Raumwahrnehmung, Kartographie, topographisches Wissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Google Maps im Sachunterricht der Grundschule"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Google Maps zur Förderung der räumlichen Orientierung bei Grundschulkindern im Sachunterricht. Sie beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Software und ordnet sie in den hessischen Rahmenplan ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Sachanalyse (mit Fokus auf räumliche Orientierung und Google Maps), die Einordnung des Themas in den hessischen Rahmenplan der Grundschule, eine didaktische Analyse nach Klafki und Gudjons sowie eine abschließende Reflexion. Es werden verschiedene Aspekte der Raumwahrnehmung, die Funktionen von Google Maps und die praktische Umsetzung im Unterricht betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Google Maps in den Sachunterricht zu beleuchten und die geeigneten Lernmethoden für den Einsatz dieser Software zu erörtern. Ein Hauptfokus liegt auf der Verbesserung der räumlichen Orientierungsfähigkeit von Grundschulkindern.
Welche didaktischen Modelle werden angewendet?
Die Arbeit nutzt die didaktischen Analysemodelle von Wolfgang Klafki und Herbert Gudjons, um den Einsatz von Google Maps im Unterricht methodisch-didaktisch zu fundieren und verschiedene Perspektiven auf die Gestaltung des Themas aufzuzeigen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Sachanalyse (inkl. Orientierung im Raum und Google Maps), Einordnung in den hessischen Rahmenplan und Google Maps im Grundschulunterricht, Didaktische Analyse (nach Klafki und Gudjons) und Reflexion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Räumliche Orientierung, Google Maps, Sachunterricht, Grundschule, Hessischer Rahmenplan, Didaktische Analyse, Wolfgang Klafki, Herbert Gudjons, Raumwahrnehmung, Kartographie und topographisches Wissen.
Welche Aspekte der räumlichen Orientierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die räumliche Orientierung als grundlegende Kompetenz und untersucht verschiedene Aspekte der Raumwahrnehmung. Sie beleuchtet die Bedeutung des topographischen Orientierungswissens und die Möglichkeiten, dieses Wissen mithilfe von Google Maps zu fördern.
Wie wird Google Maps im Kontext des Sachunterrichts betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie Google Maps als Werkzeug zur Raumdarstellung und -analyse im Sachunterricht eingesetzt werden kann. Sie diskutiert die Adaption der Software für den Grundschulkontext und die Einordnung des Themas in den hessischen Rahmenplan.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Lehramtsstudenten und alle Interessierten, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht der Grundschule befassen.
- Quote paper
- Sabrina Spahr (Author), Renate Schmitt (Author), 2010, Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164795