Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Christen im Römischen Reich befassen. Zu Anfang werde ich die Ausbreitung des Christentums, den Beginn der Verfolgungen und die Entwicklung zur Staatsreligion im Römischen Reich kurz skizzieren. Ich werde nicht auf alle Verfolgungen eingehen, sondern nur den Beginn unter Nero und das Ende unter Diokletian erwähnen.
Daraufhin werde ich in den Quellen von Plinius dem Jüngeren, Tacitus und Sueton nach Hinweisen und Beschreibungen der christlichen Religion, ihrem Ansehen in der Bevölkerung und den Maßnahmen gegen sie suchen.
Ich möchte der Frage nachgehen, wie Plinius der Jüngere und seine Zeitgenossen zu der neuen Religion und den Maßnahmen, die gegen ihre Mitglieder durchgeführt wurden, standen.
Ich habe mich für diese Quellen entschieden, da wir heutzutage aus allen dreien viel Aufschlussreiches über das Leben im alten Rom erfahren können. Die drei Autoren berichten über die Zeit, in der das Christentum am Anfang stand, teilweise als Zeitzeugen, teilweise als Geschichtsschreiber. Gerade die Berichte der Zeitzeugen können sehr aufschlussreich sein, da die meisten Quelle, die die Frühgeschichte des Christentums behandeln, auch von christlicher Seite stammen. Erst ab der Zeit Trajans gibt es auch römische Quellen primärer Art.
Abschließend werde ich die drei Quellen nebeneinander stellen und vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge des Christentums
- Ausbreitung im Römischen Reich
- Entwicklung zur Staatsreligion
- Zeitgenössische Meinungen zum Christentum
- Plinius der Jüngere
- Sueton
- Tacitus
- Vergleich
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Christen im Römischen Reich. Sie untersucht die Ausbreitung des Christentums, die Anfänge der Verfolgungen und die Entwicklung zur Staatsreligion im Römischen Reich. Die Arbeit analysiert die Quellen von Plinius dem Jüngeren, Tacitus und Sueton, um Hinweise und Beschreibungen der christlichen Religion, ihres Ansehens in der Bevölkerung und der Maßnahmen gegen sie zu finden. Sie möchte der Frage nachgehen, wie Plinius der Jüngere und seine Zeitgenossen zu der neuen Religion und den Maßnahmen, die gegen ihre Mitglieder durchgeführt wurden, standen.
- Die Ausbreitung des Christentums im Römischen Reich
- Die Anfänge der Verfolgungen gegen Christen
- Die Entwicklung des Christentums zur Staatsreligion
- Zeitgenössische Meinungen über das Christentum
- Der Vergleich der Quellen von Plinius dem Jüngeren, Sueton und Tacitus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Inhalte der folgenden Kapitel. Das zweite Kapitel behandelt die Anfänge des Christentums, seine Ausbreitung im Römischen Reich und seine Entwicklung zur Staatsreligion. Es beleuchtet die Anfänge der Verfolgungen unter Nero und das Ende unter Diokletian. Das dritte Kapitel analysiert die Quellen von Plinius dem Jüngeren, Tacitus und Sueton, um Einblicke in die zeitgenössischen Meinungen über das Christentum zu gewinnen. Es untersucht, wie diese Autoren die neue Religion und die Maßnahmen gegen ihre Mitglieder beschreiben. Das vierte Kapitel vergleicht die drei Quellen und ihre jeweiligen Perspektiven auf das Christentum.
Schlüsselwörter
Christentum, Römisches Reich, Verfolgung, Plinius der Jüngere, Sueton, Tacitus, Zeitgenössische Meinungen, Religionsfreiheit, Staatsreligion
- Quote paper
- Lena Kaiser (Author), 2008, Das Christentum im Römischen Reich , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164702