Die Begriffe „Islamic Banking“ und „Islamic Finance“, also islamkonforme Finanzprodukte und Finanzierungstechniken, unterliegen aktuell, egal ob Frankfurt, London oder New York, einem weltweiten Hype. Das mag zum einen an den arabisch-westlichen Verflechtungen in Kultur und Wirtschaft hängen, zum anderen aber auch an der Vielzahl an Publikationen aus nicht-muslimischen Ländern liegen. Das gesteigerte Interesse hat einen einfachen Grund, denn während sich die Industriestaaten mäßig von den Folgen der Subprime Krise erholen, boomt der Markt für islamkonforme Finanzprodukte und wächst seit Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten. Die Perspektiven sind weiterhin glänzend, denn der Marktanteil ist im internationalen Vergleich immer noch gering.
Für die islamischen Finanzinstitute legen der Koran und die Sunna die religiösen und rechtlichen Rahmenbedingungen fest und bilden auch das soziale und ethische Fundament für das gesamte islamische Finanzwesen. Dessen wichtigstes Merkmal ist, dass Geldzinsen (Riba, arab.: ربا) grundsätzlich nicht statthaft, ja sogar verboten sind. Ein Geschäftsmodell, bei dem Zinsen für vergebene Darlehen verlangt und auf die Einlagen des Kunden gezahlt werden, kommt für eine konforme Bank nicht in Frage. Noch problematischer ist die Situation für Versicherungsunternehmen, denn das konventionelle Versicherungsgeschäft ist absolut unzulässig. Neben dem Riba-Verbot, welches auch die Versicherer mit ihren Kapitalanlagen betrifft, sind im Islam auch Glückspiel und bestimmte Formen von Unsicherheit in Verträgen verboten. Beispielsweise wird eine Lebensversicherung als Wette auf den Tod verstanden und ist damit weder aus ethischer noch aus rechtlicher Sicht ein im Islam zulässiges Produkt. Die religiösen Restriktionen führen dazu, dass islamische Finanzdienstleistungen für einen Außenstehenden nicht nur kompliziert klingen, sondern auf den ersten Blick auch wenig attraktiv erscheinen. Die Perspektive ändert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass jeder vierte Mensch auf Erden ein Muslim ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Der Islam
- 2.1 Der Koran - die Grundlage des Islams
- 2.2 Die Schari'a - der islamische Rechtsrahmen
- 2.3 Das islamische Wirtschaftssystem
- 2.4 Geschichte Islamic Finance
- 2.5 Wichtigste Islamische Finanzzentren
- 3. Der Markt und die Zielgruppe
- 3.1 Die Marktanalyse
- 3.2 Die Zielgruppenanalyse
- 4. Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken
- 4.1 Fremdkapitaltechniken
- 4.2 Eigenkapitaltechniken
- 4.3 Leasing
- 4.4 Sonstige Instrumente und Techniken
- 5. Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen
- 5.1 Konten
- 5.2 Karten
- 5.3 Kredite
- 5.4 Islamische Anleihen (Sukuk)
- 5.5 Aktien
- 5.6 Islamische Fonds
- 5.7 Derivate
- 5.8 Islamische Versicherungen (Takaful / Retakaful)
- 6. Das islamische Finanzwesen in der Praxis
- 6.1 Der Vergleich von Schari'a-konformen mit konventionellen Produkten
- 6.2 Erfolgreiche westliche Anbieter
- 7. Herausforderungen für das islamische Finanzwesen
- 7.1 Produktspezifische Herausforderungen
- 7.2 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen
- 7.3 Volkswirtschaftliche Herausforderungen
- 8. Gesamtbetrachtung
- 8.1 Zusammenfassung
- 8.2 Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Bereich des islamischen Finanzwesens (Islamic Finance) in Europa. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses Sektors zu vermitteln. Die Arbeit analysiert den islamischen Rechtsrahmen und dessen Einfluss auf Finanzgeschäfte. Im Fokus stehen die Unterschiede zu konventionellen Finanzprodukten sowie die Chancen und Herausforderungen für den europäischen Markt.
- Die Prinzipien des islamischen Finanzwesens und deren religiöse Grundlagen.
- Der Vergleich islamischer und konventioneller Finanzprodukte und -dienstleistungen.
- Die Marktanalyse des islamischen Finanzwesens in Europa.
- Herausforderungen und Zukunftsaussichten für das islamische Finanzwesen.
- Die Bedeutung der Schari'a für die Gestaltung islamischer Finanzprodukte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Diplomarbeit. Sie hebt die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema „Islamic Finance“ hervor, angesichts der Unklarheiten und Widersprüchlichkeiten in bestehenden Informationsquellen. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Aufklärung und zum besseren Verständnis dieses Finanzsektors.
2. Der Islam: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die religiösen und wirtschaftlichen Grundlagen des Islams. Es beleuchtet den Koran als zentrale Schrift, die Schari'a als islamisches Rechtsystem und das islamische Wirtschaftssystem mit seinen Prinzipien. Die historische Entwicklung des Islamic Finance wird ebenso behandelt wie die wichtigsten islamischen Finanzzentren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Hintergrundwissens zum Verständnis islamischer Finanzgeschäfte.
3. Der Markt und die Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert den Markt für islamische Finanzprodukte in Europa und beschreibt die Zielgruppen, die diese Produkte nachfragen. Es werden die Marktgröße, das Wachstumspotential und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen untersucht, um die Marktdynamik des Islamic Finance zu beleuchten. Die Analyse dient als Grundlage für das Verständnis der Nachfrage nach diesen spezifischen Finanzprodukten.
4. Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Techniken und Instrumente, die im islamischen Finanzwesen verwendet werden, um Investitionen und Finanzierungen durchzuführen. Es differenziert zwischen Fremd- und Eigenkapitaltechniken, beleuchtet das Leasing und weitere Instrumente. Die Darstellung vermittelt ein detailliertes Verständnis der Mechanismen, die der Gestaltung dieser Produkte zugrunde liegen.
5. Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung von verschiedenen islamischen Finanzprodukten und -dienstleistungen, von Konten und Karten über Kredite, Anleihen (Sukuk), Aktien und Fonds bis hin zu Derivaten und Versicherungen (Takaful/Retakaful). Jeder Produkttyp wird im Kontext der Schari'a-Konformität erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und den spezifischen Merkmalen dieser Produkte im Vergleich zu konventionellen Angeboten.
6. Das islamische Finanzwesen in der Praxis: Dieses Kapitel vergleicht schari'a-konforme mit konventionellen Produkten und beleuchtet die Praxis des islamischen Finanzwesens. Es untersucht erfolgreiche westliche Anbieter und analysiert ihre Strategien und Geschäftsmodelle. Der Vergleich und die Praxisbeispiele verdeutlichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Herausforderungen in der Umsetzung und Anwendung.
7. Herausforderungen für das islamische Finanzwesen: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, vor denen das islamische Finanzwesen steht, eingeteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte. Die Herausforderungen werden differenziert dargestellt, um die Komplexität der Problematik zu verdeutlichen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Islamic Finance, Schari'a, Islamkonforme Finanzgeschäfte, Finanzprodukte, Investitionen, Finanzierung, Markt, Zielgruppe, Europa, Sukuk, Takaful, Herausforderungen, Vergleich, konventionelle Finanzprodukte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Islamisches Finanzwesen in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem islamischen Finanzwesen (Islamic Finance) in Europa. Sie untersucht die Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses Sektors und vergleicht sie mit konventionellen Finanzprodukten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die religiösen und wirtschaftlichen Grundlagen des Islams, die Schari'a-Konformität von Finanzprodukten, verschiedene islamische Investitions- und Finanzierungstechniken (wie z.B. Sukuk und Takaful), eine Marktanalyse des europäischen Marktes für islamische Finanzprodukte, sowie die Herausforderungen und Zukunftsaussichten dieses Sektors.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Der Islam (Grundlagen, Geschichte, Finanzzentren), Der Markt und die Zielgruppe (Marktanalyse, Zielgruppenanalyse), Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken (Fremd- und Eigenkapitaltechniken, Leasing etc.), Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen (Konten, Karten, Kredite, Sukuk, Aktien, Fonds, Derivate, Versicherungen), Das islamische Finanzwesen in der Praxis (Vergleich mit konventionellen Produkten, erfolgreiche Anbieter), Herausforderungen für das islamische Finanzwesen (produktspezifisch, betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich) und Gesamtbetrachtung (Zusammenfassung, Zukunftsausblick).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des islamischen Finanzwesens zu vermitteln, die Prinzipien und Produkte zu erklären und die Unterschiede zu konventionellen Finanzprodukten herauszustellen. Sie analysiert den Markt in Europa und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für diesen Sektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Islamic Finance, Schari'a, Islamkonforme Finanzgeschäfte, Finanzprodukte, Investitionen, Finanzierung, Markt, Zielgruppe, Europa, Sukuk, Takaful, Herausforderungen, Vergleich, konventionelle Finanzprodukte.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der acht Kapitel, die den jeweiligen Inhalt kurz und prägnant beschreiben und die wichtigsten Punkte hervorheben. Diese Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst alle, die sich für das islamische Finanzwesen interessieren, darunter Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Finanzbereich und alle, die mehr über die Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses wachsenden Sektors erfahren möchten.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Die Diplomarbeit selbst bietet eine umfassende Informationsgrundlage. Zusätzliche Informationen können in wissenschaftlicher Literatur zum Thema Islamic Finance, in Publikationen von Finanzinstituten und in Online-Ressourcen gefunden werden.
- Quote paper
- Sven Gußmann (Author), 2010, Islamic Finance - Islamkonforme Finanzgeschäfte in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164468