Die Frage nach dem Einsatz von Literatur im Englischunterricht der Grundschule ist eine der vielen aktuellen Fragen des Englischunterrichts. Eignet sich Literatur, wie Bilderbücher, nursery rhymes oder Cartoons, überhaupt für den Anfangsunterricht Englisch? Wie bringt man Schüler der dritten oder vierten Klasse dazu, englischsprachige Texte zu verstehen? Ist die Lektüre von Büchern, die ursprünglich für native speakers verfasst wurden, nicht zu schwierig für Kinder, die gerade erst das Lesen in der Muttersprache erlernt haben? Sind Texte, die ausschließlich für English learners geschrieben wurden, zu bevorzugen? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Hausarbeit unter Einbezug aktueller literaturdidaktischer Erkenntnisse.
Bisher wurde dem Englischunterricht in der Grundschule unter literaturdidaktischen Aspekten nur wenig Beachtung geschenkt. Untersuchungen und Publikationen der neunziger Jahre über den Einsatz von Literatur im Englischunterricht beschränken sich auf die Sekundarstufe, so beispielsweise Ansgar Nünnings Artikel Literatur ist, wenn das Lesen wieder Spaß macht! .
Lothar Bredella und Eva Burwitz-Melzer dagegen beschäftigen sich in ihrer 2004 erschienenen Publikation Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik unter anderem auch mit dem Englischunterricht der Grundschule. Die Grundlagen dieser aktuellen literaturdidaktischen Auffassung werden ausführlich erläutert und anhand zahlreicher Praxisbeispiele verdeutlicht.
Im ersten Kapitel der Hausarbeit werden Grundlagen und Ziele der rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik beschrieben.
In einem weiteren Kapitel werden die der Rezeptionsästhetik konträren Auffassungen der Ideologiekritik und des Formalismus erläutert. Argumente, die scheinbar die rezeptionsästhetische Literaturdidaktik sprechen, werden widerlegt.
Im vierten Kapitel werden die zu berücksichtigenden Besonderheiten des Einsatzes von Bilderbüchern im Englischunterricht der Grundschule aufgezeigt.
In den zwei folgenden Kapiteln werden ein authentisches Bilderbuch und ein Bilderbuch für Englischlerner hinsichtlich des Inhalts, der Illustrationen und der möglichen Umsetzung im Unterricht untersucht.
In einem anschließenden Kapitel werden authentische und didaktisierte Bilderbücher anhand dieser Untersuchungen verglichen.
Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem abschließenden Resumé zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik
- Widersprechende Auffassungen
- Bilderbücher im Englischunterricht der Grundschule
- Elephant Dance – ein Bilderbuch für native speakers
- Zebra Toast on Monday - ein Bilderbuch für English learners
- Der Vergleich
- Resumé
- Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einsatz von Literatur im Englischunterricht der Grundschule. Sie befasst sich mit der Frage, ob Bilderbücher, nursery rhymes oder Cartoons für den Anfangsunterricht geeignet sind und wie Schüler der dritten oder vierten Klasse dazu gebracht werden können, englischsprachige Texte zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Anwendung der rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik in diesem Kontext und geht auf widersprechende Auffassungen ein.
- Einsatz von Literatur im Englischunterricht der Grundschule
- Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik
- Widersprechende Auffassungen
- Bilderbücher im Englischunterricht
- Vergleich von authentischem und didaktisiertem Bilderbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden Grundlagen und Ziele der rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik beschrieben. Der Leser nimmt in dieser Auffassung eine aktive Rolle ein und spielt verschiedene Rollen während der Lektüre: Mitspieler, Beobachter und Kritiker.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit widersprechenden Auffassungen, insbesondere der Ideologiekritik und des Formalismus, die die rezeptionsästhetische Literaturdidaktik in Frage stellen.
Kapitel drei beleuchtet die Besonderheiten des Einsatzes von Bilderbüchern im Englischunterricht der Grundschule. Es wird auf die Bedeutung von Illustrationen und die sprachliche Komplexität von Texten für native speaker und English learners eingegangen.
In den beiden folgenden Kapiteln werden ein authentisches Bilderbuch für native speaker und ein Bilderbuch für English learners im Hinblick auf Inhalt, Illustrationen und mögliche Umsetzung im Unterricht untersucht.
Schlüsselwörter
Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik, Englischunterricht, Grundschule, Bilderbücher, native speaker, English learners, Illustrationen, Interkulturelles Verstehen.
- Quote paper
- Tamara Bauer (Author), 2005, Literatur im Englischunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164280