"Testimonials", ist meine Antwort auf die Frage meiner Mitmenschen, wenn sie wissen wollen, mit welchem Thema sich denn meine Hausarbeit befasst.
"Was ist das denn?" oder "Hab ich schon mal gehört, was war das noch mal?", waren die häufigsten Reaktionen. Ob man es glaubt oder nicht, die meisten konnten mit dem Begriff Testimonial so gut wie nichts verbinden. Obwohl wir heute alle vom Einsatz der Testimonials in der Werbung fast schon überstrapaziert sind.
Genau aus diesem Grund ist es für werbende Unternehmen von größter Bedeutung die Werbeobjekte so überzeugend und auffällig wie nur möglich zu gestalten, um sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen zu verschaffen.
Was ist dafür besser geeignet, als der Einsatz von Testimonials, die als "Zeugen" über das Produkt mit ihren persönlichen und positiven Erfahrungen berichten und versuchen, dadurch der Werbung eine gewisse Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Das „passende“ Testimonial zu finden, ist dabei die Herausforderung des Werbenden, denn nicht jedes Leitbild eignet sich grundsätzlich für Testimonialwerbung bzw. eignet sich nicht jedes Leitbild für jede Marke. Das „erwählte“ Testimonial muss glaubwürdig für die Marke einstehen und sollte möglichst gut zu ihr passen.
Doch ist der Einsatz von Leitbildern in der Werbung überhaupt sinnvoll?
Warum werden Testimonials von den Werbetreibenden überhaupt eingesetzt? Und was erhoffen sich die Werbetreibenden überhaupt davon? Mit diesen Themen setzt sich diese Arbeit kritisch auseinander.
Im ersten Abschnitt werden die Begrifflichkeiten, die für dieses Thema notwendig sind, definiert und näher erläutert. Im nächsten Schritt betrachten wir die Ziele und Funktionen der Testimonialwerbung mit ihren Darstellungsformen.
Im nächsten Abschnitt befasst sich diese Hausarbeit mit der kritischen Betrachtung der Risiken, die sich in der Werbung mit Leitbildern verbergen. Den Abschluss bildet das Resümee, in dem noch einmal die Fragestellung, nach dem Sinn von Leitbildwerbung, aufgegriffen wird und durch aktuelle Studien geklärt wird.
Vgl. Kloss, Ingomar: Werbung. 2. Auflage München, Oldenburg Verlag (1998), S. 1
Vgl. Kloss, Ingomar: Werbung. 2. Auflage München, Oldenburg Verlag (1998), S. 15
Vgl. Schweiger, Günter; Schrattenecker, Gertraud: Werbung. 5. Auflage Stuttgart. Lucius und Lucius Verlag,
S. 211
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der notwendigen Begriffe
- Leitbild / Leitbildwerbung
- konkrete berühmte Persönlichkeiten
- abstrakte, künstlich geschaffene Leitbilder
- Testimonial
- Ziele, Funktionen des Einsatzes von Testimonials in der Werbung
- Personendarstellungen in der Werbung
- Die Art des werblichen Auftritts
- dekorative Modelle
- Modell mit Präsenter-Funktion
- Konsumpose
- Nach der Art der Darsteller
- Arten der Testimonials
- Prominente
- Experten
- Alltagspersonen
- Firmenangehörige
- Risiken
- Resümee - Ist der Einsatz von Leitbildern in der Werbung sinnvoll - aktuelle Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung und den Einsatz von Testimonials in der Werbung. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Effektivität dieser Werbeform zu beleuchten und die damit verbundenen Risiken zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung von Leitbildern und Testimonials
- Analyse der Ziele und Funktionen von Testimonialwerbung
- Darstellungsformen von Testimonials in der Werbung
- Bewertung der Risiken, die mit dem Einsatz von Testimonials verbunden sind
- Beurteilung des Nutzens von Leitbildwerbung anhand aktueller Studien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Testimonialwerbung heraus und verdeutlicht die Bedeutung des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung.
- Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe im Kontext der Testimonialwerbung, darunter Leitbilder, Leitbildwerbung und Testimonials.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen und Funktionen des Einsatzes von Testimonials in der Werbung und beleuchtet die verschiedenen Darstellungsformen.
- Das vierte Kapitel untersucht die Personendarstellungen in der Werbung und differenziert zwischen der Art des werblichen Auftritts und der Art der Darsteller.
- Das fünfte Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Testimonials, darunter Prominente, Experten, Alltagspersonen und Firmenangehörige.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die Risiken, die mit dem Einsatz von Leitbildern in der Werbung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Testimonialwerbung, Leitbild, Leitbildwerbung, Prominente, Experten, Alltagspersonen, Firmenangehörige, Risiken, Effektivität, Glaubwürdigkeit, Zielgruppe, Werbebotschaft, Markenimage, Konsumverhalten, Studien.
- Quote paper
- Florian Brauße (Author), 2010, Testimonials in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164161