Zunächst soll die Betrachtung der Frau in ihrem eigenen Haushalt Aufschluss darüber geben,
welche familiären Pflichten einer Ehefrau und Mutter oblagen. Nachfolgend wird die
Situation erwerbstätiger Frauen beleuchtet. Abschließend sollen die Kernaussagen der
Quelle, die durch bis dahin vorliegende Erläuterungen interpretiert wurden, noch einmal
zusammenfassend mit anderen Ansichten der Zeit verglichen werden.
Der Forschungsstand dieses Themas ist durch viele Beiträge, vor allem aus der Zeit der 70er
und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, gekennzeichnet. Insbesondere der Bereich der
Sozialwissenschaften liefert einiges an interessanter Literatur, auch was den Vergleich
verschiedener Frauenbilder im Laufe der Jahrhunderte betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau im eigenen Heim
- Die Entwicklung hin zur Hausfrau und Mutter
- Die Aufgabenbereiche der Frau
- Die Arbeiterin im Deutschen Kaiserreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau in den unteren Schichten des Deutschen Kaiserreichs um 1900. Sie beleuchtet die Herausforderungen und die Doppelbelastung der Frauen zwischen Hausarbeit und Erwerbstätigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen und der Realität ihres Alltags.
- Die gesellschaftliche Konstruktion der Hausfrau und Mutter im Kaiserreich
- Die Aufgaben und Pflichten der Frauen im Haushalt
- Die Arbeitsbedingungen und -möglichkeiten von Frauen in Fabriken und in der Heimarbeit
- Der Spannungsfeld zwischen familiären Pflichten und Erwerbstätigkeit
- Die ökonomische Bedeutung der Frauenarbeit für die Arbeiterfamilien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand – die Rolle der Frau in den unteren Schichten des Deutschen Kaiserreichs – und den methodischen Ansatz. Sie betont die Quellenlage und die Grenzen des Projekts aufgrund des gewählten Umfangs. Es wird eine kurze Übersicht über die Struktur der Arbeit gegeben.
Die Frau im eigenen Heim: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Frauenbildes im 18. und 19. Jahrhundert. Während im 18. Jahrhundert Mann und Frau gleichberechtigt in der „Ökonomie des ganzen Hauses“ wirtschafteten, führte die Industrialisierung zu einer klaren Trennung der Arbeitsbereiche. Der Mann übernahm die Erwerbstätigkeit, die Frau die Hausarbeit und Kindererziehung. Es wird detailliert auf die vielfältigen Aufgaben einer Hausfrau und Mutter eingegangen, die weit über die häusliche Fürsorge hinausgingen und einen großen ökonomischen Aspekt hatten. Der geringe soziale Status der Frauen, trotz ihrer essentiellen Arbeit für den Haushalt, wird hervorgehoben.
Die Arbeiterin im Deutschen Kaiserreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erwerbstätigkeit von Frauen der unteren Schichten. Die Notwendigkeit, den Lebensunterhalt der Familie durch zusätzliche Einkünfte zu sichern, wird betont. Die Arbeit der Frauen fand sowohl in Fabriken als auch in der Heimarbeit statt, wobei letztere vor allem in der Bekleidungsindustrie verbreitet war. Es wird auf die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Konkurrenz zwischen Handnäherinnen und Maschinenbesitzerinnen eingegangen. Der Text zeigt, wie der finanzielle Druck auf die Familien die Frauen zwang, neben der Hausarbeit auch noch in Fabriken zu arbeiten.
Schlüsselwörter
Frauen im Deutschen Kaiserreich, Hausarbeit, Fabrikarbeit, Heimarbeit, Arbeiterfamilien, Industrialisierung, Geschlechterrollen, Sozialgeschichte, Frauenbild, ökonomische Bedeutung der Frauenarbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Die Rolle der Frau im Deutschen Kaiserreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau in den unteren Schichten des Deutschen Kaiserreichs um 1900. Sie beleuchtet die Herausforderungen und die Doppelbelastung der Frauen zwischen Hausarbeit und Erwerbstätigkeit und analysiert die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im Vergleich zu ihrer Alltagsrealität.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftliche Konstruktion der Hausfrau und Mutter im Kaiserreich, die Aufgaben und Pflichten der Frauen im Haushalt, die Arbeitsbedingungen und -möglichkeiten von Frauen in Fabriken und in der Heimarbeit, das Spannungsfeld zwischen familiären Pflichten und Erwerbstätigkeit sowie die ökonomische Bedeutung der Frauenarbeit für Arbeiterfamilien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über "Die Frau im eigenen Heim", ein Kapitel über "Die Arbeiterin im Deutschen Kaiserreich" und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand, den methodischen Ansatz und gibt eine Übersicht über die Struktur der Arbeit. Die Kapitel behandeln die Entwicklung des Frauenbildes, die Aufgaben der Hausfrau und Mutter, die Erwerbstätigkeit von Frauen in Fabriken und in der Heimarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen.
Was wird im Kapitel "Die Frau im eigenen Heim" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Frauenbildes im 18. und 19. Jahrhundert, die Verschiebung von der gleichberechtigten Wirtschaftsführung im Haushalt hin zur klaren Trennung der Arbeitsbereiche durch die Industrialisierung und die vielfältigen Aufgaben einer Hausfrau und Mutter, die einen großen ökonomischen Aspekt hatten. Der geringe soziale Status der Frauen trotz ihrer essentiellen Arbeit wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Die Arbeiterin im Deutschen Kaiserreich" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erwerbstätigkeit von Frauen der unteren Schichten, die Notwendigkeit zusätzlicher Einkünfte zum Familienunterhalt, die Arbeitsbedingungen in Fabriken und in der Heimarbeit (insbesondere in der Bekleidungsindustrie), die Konkurrenz zwischen Handnäherinnen und Maschinenbesitzerinnen und den Druck auf Frauen, neben der Hausarbeit auch in Fabriken zu arbeiten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung erwähnt die Quellenlage und die Grenzen des Projekts aufgrund des gewählten Umfangs, jedoch werden die spezifischen Quellen nicht detailliert genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Frauen im Deutschen Kaiserreich, Hausarbeit, Fabrikarbeit, Heimarbeit, Arbeiterfamilien, Industrialisierung, Geschlechterrollen, Sozialgeschichte, Frauenbild, ökonomische Bedeutung der Frauenarbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? (Fazit)
Das Fazit wird im vorliegenden Text-Auszug nicht explizit dargestellt.
- Quote paper
- Maria Hesse (Author), 2008, Frauen im Deutschen Kaiserreich zwischen Haushalt und Fabrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164132