In dieser Arbeit geht es darum den Text von Plinius Secundus zu übersetzen und ihn unter den Kriterien der Textualität zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Text und Übersetzung: Plinius, Naturalis historia VII 1, 1-5
- Text
- Übersetzung
- Textualität und Kohäsion
- Die sieben Kriterien der Textualität nach Beaugrande/Dressler
- Mittel zur Stiftung von Kohäsion
- Kohäsion im Plinius-Text
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Ausschnitt aus Plinius' "Naturalis historia" VII 1, 1-5, in dem Plinius den Menschen mit anderen Lebewesen vergleicht. Der Text untersucht die Kohäsion des Textes als Kriterium der Textualität.
- Der Vergleich des Menschen mit anderen Lebewesen in Plinius' Text
- Die Rolle der Kohäsion für die Textualität
- Die Analyse der Mittel zur Stiftung von Kohäsion im Plinius-Text
- Die Interpretation der Aussage des Plinius-Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Text und Übersetzung: Plinius, Naturalis historia VII 1, 1-5
Dieser Abschnitt präsentiert den Originaltext aus Plinius' "Naturalis historia" VII 1, 1-5 sowie eine deutsche Übersetzung. Plinius beschreibt in diesem Text die Welt und ihre Bewohner, wobei er sich besonders auf die Unterschiede zwischen dem Menschen und anderen Lebewesen konzentriert.
Textualität und Kohäsion
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Textualität und insbesondere die Rolle der Kohäsion erläutert. Die sieben Kriterien der Textualität nach Beaugrande/Dressler werden vorgestellt, wobei der Fokus auf Kohäsion als wichtiges Kriterium für die Textverständlichkeit liegt.
Kohäsion im Plinius-Text
Dieser Abschnitt analysiert die Kohäsion des Plinius-Textes, indem verschiedene Mittel zur Stiftung von Kohäsion untersucht werden. Dabei werden sprachliche Mittel wie Pronomen, Synonyme, Wiederholungen und Konnektoren analysiert, um zu zeigen, wie sie für die Kohärenz des Textes sorgen und den Text kohärent und verständlich machen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Textualität, Kohäsion, Plinius, Naturalis historia, Vergleich, Mensch, Lebewesen, Sprache, Textanalyse, Kohärenz, Textverständlichkeit.
- Quote paper
- Mark Möst (Author), 2002, Plinius Secundus "Naturalis historia" : Kohäsion als Kriterium der Textualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164039