Das Internet hat sich mittlerweile zum Alltagsmedium entwickelt. In dieser Arbeit geht es um das Internet als Kommunikationsmedium. Es werden die Besonderheiten der Internet-Kommunikation verdeutlicht und es wird erklärt, wie die verschiedenen Kommunikationsdienste (Chats, Newsgroups usw.) funktionieren. Außerdem geht es um Thesen, die im Diskurs über das Internet vertreten wurden. Sind im Internet wirklich alle Menschen gleich? Ist das Internet tatsächlich ein normenloser Raum, in dem jeder macht, was er will? Sinkt die Bedeutung realer Orte im Zeitalter des Cyberspace? Mit diesen Fragen setzt sich die Autorin in ihrer Arbeit auseinander. Ein extra Kapitel widmet sich dem Begriff der virtual community, der im deutschsprachigen Raum mit virtuelle Gemeinschaft übersetzt wurde. Aber kann man solche Gebilde überhaupt als Gemeinschaften oder Gruppen bezeichnen? Oder sind diese klassisch soziologischen Begriffe auf die internetbasierten Kommunikationsbeziehungen nicht anwendbar? Die Autorin untersucht, welche sozialen Formationen durch die Kommunikation im Internet wirklich entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Verschiedene Dimensionen der Kommunikation
- Die Merkmale computervermittelter Kommunikation
- Kommunikationsdienste im Internet
- Synchrone Kommunikation
- Chats
- Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf
- Themen
- Die Besonderheiten der Chat-Kommunikation
- MUDS
- Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf
- Themen
- Die Besonderheiten von MUDs
- Chats
- Asynchrone Kommunikation
- E-Mail
- Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf
- Arten von E-Mails
- Die Besonderheiten der E-Mail-Kommunikation
- Mailinglisten
- Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf
- Themen
- Die Besonderheiten der Mailinglisten-Kommunikation
- Newsgroups
- Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf
- Struktur und Themen
- Die Besonderheiten der Newsgroup-Kommunikation
- Rollen in der Gruppe
- Der passive Beobachter
- Der aktive Teilnehmer
- Das World Wide Web (WWW)
- Teilnahmevoraussetzungen
- Struktur und Themen
- Die Besonderheiten des World Wide Web
- E-Mail
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Internets als Medium für zwischenmenschliche Kommunikation. Die Analyse umfasst die verschiedenen Kommunikationsdienste, die im Internet zur Verfügung stehen, sowie die Entwicklung von sozialen Normen und der Herausbildung von virtuellen Gemeinschaften.
- Die verschiedenen Arten der Kommunikation und die Merkmale computervermittelter Kommunikation
- Die verschiedenen Kommunikationsdienste im Internet, einschließlich synchroner und asynchroner Dienste
- Die netzspezifische Sprache und die sozialen Normen im Internet
- Die Entstehung von virtuellen Räumen und sozialen Formationen im Internet
- Die Diskussion um Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf die computervermittelte Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Internets von einem Spezialisten-Medium zu einem allgegenwärtigen Medium für den beruflichen und privaten Alltag beschrieben. Kapitel zwei erklärt verschiedene Arten der Kommunikation und charakterisiert die Merkmale computervermittelter Kommunikation. Kapitel drei stellt die verschiedenen Kommunikationsdienste im Internet vor, wobei die Unterscheidung zwischen synchronen und asynchronen Diensten im Mittelpunkt steht. Das vierte Kapitel widmet sich der netzspezifischen Sprache, die im Internet entstanden ist. Kapitel fünf beleuchtet die sozialen Normen im Internet und ihre schriftliche Fixierung in der Netiquette. Kapitel sechs untersucht die Auswirkungen des Internets auf das Verhältnis zum Raum. Kapitel sieben präsentiert Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf die computervermittelte Kommunikation. Kapitel acht beschäftigt sich mit Begriffen, die zur Bezeichnung sozialer Formationen im Internet verwendet werden. Kapitel neun stellt eine Studie über die sozialen Beziehungen von Internetnutzern vor. Schließlich widmet sich Kapitel zehn dem Begriff der "virtuellen Gemeinschaft" und beleuchtet dessen Entstehung, Kritikpunkte und aktuelle Charakterisierung.
Schlüsselwörter
Computervermittelte Kommunikation, Internet, Kommunikationsdienste, Synchrone Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Chats, MUDs, E-Mail, Mailinglisten, Newsgroups, World Wide Web, Netzspezifische Sprache, Netiquette, Virtuelle Räume, Soziale Normen, Soziale Formationen, Gemeinschaften, Gruppen, Soziale Netzwerke, Virtuelle Gemeinschaften
- Synchrone Kommunikation
- Quote paper
- Tanja Danne (Author), 2002, Kommunikation im Internet – Das Internet als sozialer Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164037