Die Reformpädagogik hat in den letzten Jahren wachsenden Zulauf bekommen, da ein Umdenken stattfindet, welches „konventionelle“ Lehr- und Lernmethoden zwar nicht verurteilt, sie zumindest aber kritisch hinterfragt. „Eltern wünschen sich eine reformpädagogische Schule für ihre Kinder, Lehrerinnen und Lehrer wollen in ihrer Schule nach reformpädagogischen Konzepten unterrichten und selbst in der Lehre wird in zunehmendem Maß von einer Pädagogik vom Kinde aus gesprochen.“ Die Grundsätze der Reformpädagogik – gerade die Montessoris – finden großen Anklang in der heutigen Zeit. Dazu zählen eigenständiges Handeln, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, solidarisches Verhalten und selbstbestimmtes Lernen.
Die vorliegende Hausarbeit soll den Leser dem reformpädagogischen Konzept von Maria Montessori näher bringen. Es wird hierbei ausführlich auf ihr Konzept und deren praktische Umsetzung, von der Geburt bis hin zum Erwachsenenalter eingegangen. Der prägende Eindruck von Montessori auf die moderne Pädagogik ist Gegenstand dieser Arbeit und soll in seinen zahlreichen Facetten beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Reformpädagogische Schulen in der Gegenwart
- Maria Montessori: Eine kurze Biographie
- Leben und Werk
- Das Model Montessori: Pädagogisches Konzept und deren Umsetzung
- Entwicklung
- Entwicklungsstufen
- Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll den Leser in das reformpädagogische Konzept von Maria Montessori einführen. Sie beleuchtet Montessoris Konzept und dessen praktische Umsetzung, von der Geburt bis zum Erwachsenenalter, mit dem Ziel, den prägenden Einfluss von Montessori auf die moderne Pädagogik in seinen zahlreichen Facetten aufzuzeigen.
- Die Geschichte und Entwicklung von Montessoris Pädagogik
- Die drei Entwicklungsstufen des Kindes nach Montessori
- Die Rolle der vorbereiteten Umgebung und des Sinnesmaterials
- Die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Die Bedeutung der kosmischen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Reformpädagogische Schulen in der Gegenwart
Die Einführung stellt den wachsenden Zulauf zu reformpädagogischen Schulen in den letzten Jahren dar und zeigt die Kritik an „konventionellen“ Lehr- und Lernmethoden auf. Die Grundsätze der Reformpädagogik, insbesondere die von Montessori, gewinnen an Bedeutung in der heutigen Zeit. Eigenständiges Handeln, Verantwortungsbewusstsein, solidarisches Verhalten und selbstbestimmtes Lernen stehen im Vordergrund.
Maria Montessori: Eine kurze Biographie
Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk von Maria Montessori, ihrer frühen Ausbildung und ihrer Arbeit mit geistig zurückgebliebenen Kindern. Es beschreibt die Eröffnung ihres ersten Kinderhauses „Casa dei Bambini“ und die Entwicklung ihrer pädagogischen Methoden.
Das Model Montessori: Pädagogisches Konzept und deren Umsetzung
Der Abschnitt widmet sich Montessoris Pädagogischem Konzept und seiner Umsetzung in der Praxis. Es werden die drei Entwicklungsstufen des Kindes (0-6 Jahre, 6-12 Jahre, 12-18 Jahre) vorgestellt und die Bedeutung der senso-motorischen Schulung und der vorbereiteten Umgebung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Reformpädagogik, Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Entwicklungsstufen, vorbereitete Umgebung, Sinnesmaterialien, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, kosmische Erziehung, praktische Umsetzung und Einfluss auf die moderne Pädagogik.
- Quote paper
- Joachim Schwarz (Author), 2010, Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163858