Der Online-Handel in Deutschland boomt.
Nach Zahlen des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels stieg der dortige Umsatz in 2008 um 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 auf rund 19,3 Milliarden Euro. Die Zahl der Online-Käufer hat sich im gleichen Zeitraum von 29,37 auf 31,44 Millionen erhöht (vgl. [Scha08, 14]). Derartige wirtschaftliche Dimensionen sowie ein ungenügendes Angebot an Zahlungsverfahren als eine der häufigsten Ursachen für den Abbruch von Online-Käufen stellen die Bedeutsamkeit der Gestaltung von Bezahlvorgängen im Online-Handel klar heraus (vgl. [Sta+08, 72]). Doch gerade im Bereich der zugrundeliegenden Zahlungssysteme zeigt sich eine komplizierte Landschaft – geprägt von einer Reihe unterschiedlicher Ansätze, einer Vielzahl von Systemanbietern sowie undurchsichtigen Kriterien, die bei der Bewertung der Alternativen anzusetzen sind. Nachvollziehbar erscheint da der von NEUHAUS getätigte Ausspruch: „Wie der Taxonom vor den Organismen steht der Paymentforscher vor den Bezahlsystemen.“ [Neuh06]
Die vorliegende Arbeit setzt sich gemäß der in Anlage A.1 aufgeführten Aufgabenstellung mit elektronischen Zahlungsmitteln auseinander. Dabei stehen die auf dem deutschen Markt vertretenen Zahlungsarten bzw. -systeme im Mittelpunkt der Untersuchungen. Der begrenzte Umfang dieser Arbeit erlaubt jedoch nur eine eingeschränkte Betrachtungsweise, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird dementsprechend nicht erhoben.
Im Anschluss an die Einleitung folgt in Kapitel 2 nach einer Definition von elektronischen Zahlungssystemen zunächst deren Kategorisierung, um dann abschließend auf die wichtigsten an die Systeme gestellten Anforderungen einzugehen.
Nach der Vermittlung dieser Grundlagen wird in Kapitel 3 auf Basis der zuvor vorgenommenen Systematisierung und unter Berücksichtigung der erläuterten Anforderungen eine Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel gegeben.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die einzelnen Untersuchungsergebnisse noch einmal zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Elektronische Zahlungssysteme
- 2.1 Definition
- 2.2 Grundlagen elektronischer Zahlungssysteme
- 2.3 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- 2.3.1 Sicherheit
- 2.3.2 Akzeptanz
- 2.3.3 Flexibilität
- 2.3.4 Kostengünstige Abwicklung
- 3 Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel
- 3.1 Traditionelle Zahlungsmittel
- 3.2 E-Payment-Systeme
- 3.2.1 Verfahren über universelle Zahlungsplattformen
- 3.2.2 Verfahren über elektronische Geldbörsen
- 3.2.3 Wertkarten-basierte Verfahren
- 3.2.4 Verfahren über Online-Überweisung
- 3.2.5 Telefon-basierte Verfahren
- 3.2.6 Inkasso- und Billingverfahren
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht elektronische Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Systeme und Verfahren zu geben und die wichtigsten Anforderungen an diese Systeme zu identifizieren. Der begrenzte Umfang erlaubt keine vollständige Betrachtung aller Aspekte.
- Definition und Kategorisierung elektronischer Zahlungssysteme
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme (Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität, Kosten)
- Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel
- Analyse traditioneller und elektronischer Zahlungsmethoden
- Bewertung der verschiedenen Systeme im Kontext des wachsenden Online-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den boomenden deutschen Online-Handel und die damit verbundene Bedeutung effizienter und sicherer Zahlungssysteme. Sie hebt die Komplexität der bestehenden Landschaft an Zahlungssystemen hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Definition, Kategorisierung und Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme behandelt, bevor sie eine Marktübersicht im deutschen Online-Handel liefert. Die Einleitung verweist auf die begrenzte Betrachtungsweise der Arbeit und verzichtet auf einen Anspruch auf Vollständigkeit.
2 Elektronische Zahlungssysteme: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff "elektronisches Zahlungssystem" und kategorisiert diese Systeme anschließend. Es analysiert detailliert die zentralen Anforderungen an solche Systeme, darunter Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität und kostengünstige Abwicklung. Diese Analyse bildet die Grundlage für die spätere Marktübersicht und dient als Rahmen für die Bewertung der verschiedenen Zahlungsmethoden im deutschen Online-Handel. Die Bedeutung jeder Anforderung wird im Detail erörtert, unter Berücksichtigung möglicher Kompromisse und Trade-offs.
3 Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht der im deutschen Online-Handel verwendeten Zahlungsmittel, sowohl traditioneller als auch elektronischer Art. Die Kapitel unterteilt die Zahlungsmittel nach der in Kapitel 2 vorgenommenen Systematisierung und berücksichtigt die dargestellten Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme. Es beschreibt die Funktionsweise der verschiedenen Systeme, analysiert ihre Vor- und Nachteile und bewertet ihren Stellenwert im Markt. Dabei werden die spezifischen Eigenschaften und Marktanteile einzelner Verfahren im Detail behandelt. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Vielfalt und der Unterschiede zwischen den verfügbaren Optionen.
Schlüsselwörter
Elektronische Zahlungsmittel, Online-Handel, E-Payment-Systeme, Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität, Kosten, Marktübersicht, Deutschland, Zahlungsverfahren, Kategorisierung, Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Elektronische Zahlungssysteme im deutschen Online-Handel"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über elektronische Zahlungssysteme im deutschen Online-Handel. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition und Kategorisierung elektronischer Zahlungssysteme, eine Analyse der Anforderungen an solche Systeme (Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität, Kosten), eine Marktübersicht der im deutschen Online-Handel verwendeten Zahlungsmittel (traditionelle und elektronische) und abschließende Schlussfolgerungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung verschiedener Systeme und Verfahren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Kategorisierung elektronischer Zahlungssysteme, Anforderungen an diese Systeme (Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität, Kosten), Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel, Analyse traditioneller und elektronischer Zahlungsmethoden, und Bewertung der verschiedenen Systeme im Kontext des wachsenden Online-Handels.
Welche Arten von Zahlungssystemen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl traditionelle Zahlungsmittel als auch eine Vielzahl von E-Payment-Systemen. Zu den letzteren gehören Verfahren über universelle Zahlungsplattformen, elektronische Geldbörsen, wertkartenbasierte Verfahren, Online-Überweisungen, telefonbasierte Verfahren und Inkasso- und Billingverfahren. Die Arbeit kategorisiert diese Systeme und analysiert ihre Vor- und Nachteile.
Welche Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf vier zentrale Anforderungen: Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität und kostengünstige Abwicklung. Die Arbeit erörtert die Bedeutung jeder Anforderung im Detail und berücksichtigt mögliche Kompromisse zwischen diesen Aspekten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), Elektronische Zahlungssysteme (Definition, Kategorisierung und Anforderungen), Marktübersicht der Zahlungsmittel im deutschen Online-Handel (Beschreibung und Analyse verschiedener Systeme), und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse). Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themenbereichs.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorhebt. Diese Zusammenfassungen dienen als schneller Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Elektronische Zahlungsmittel, Online-Handel, E-Payment-Systeme, Sicherheit, Akzeptanz, Flexibilität, Kosten, Marktübersicht, Deutschland, Zahlungsverfahren, Kategorisierung, Anforderungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit elektronischen Zahlungssystemen im deutschen Online-Handel auseinandersetzen, einschließlich Studenten, Wissenschaftler und Fachleute aus der Wirtschaft. Der akademische Fokus der Arbeit liegt auf der strukturierten Analyse von Themen und der systematischen Darstellung von Informationen.
- Quote paper
- Jens-Ulrich Harnitz (Author), 2009, Elektronische Zahlungsmittel im Online-Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163686