Abstract
Eine Begegnung – ein Blick und schon ist er da! Der Primacy Effect - der erste Eindruck!
Er kommt ungefragt und nistet sich im Unterbewusstsein ein. Von dort beeinflusst er dann auch unser Gespräch. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!
Der erste Eindruck einer Person prägt eventuell die ganze Beziehung.
In dieser Semesterarbeit will ich untersuchen, welchen Einfluss der Primacy Effect bei der Begrüssung im ersten Beratungsgespräch hat. Dabei geht es mir um den gegenseitigen Prozess. Den ersten Eindruck, den ich bei einem Klienten hinterlasse oder hinterlassen möchte und den ersten Eindruck, den der Klient beim Sozialarbeiter, der Sozialarbeiterin hinterlässt. Während dem ersten Eindruck finden nonverbale Abläufe statt, die das weitere Gespräch beeinflussen. Dabei sind mir vor allem die Themen der Wahrnehmung, Kommunikation und die Körpersprache wichtig.
Meine Semesterarbeit richtet sich in erster Linie an Sozialarbeiter, Sozialarbeiterinnen und verwandte Berufe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mein Bezug zum Thema
- Ausgangslage und der Bezug zur Praxis
- Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Historisches
- Ausführungsteil - Theoretische Grundlagen
- Klärung der wichtigsten Begriffe
- Einführung in die Personenwahrnehmung und der Zusammenhang mit dem Primacy Effect im ersten Beratungsgespräch
- Einführung in die soziale Interaktion und Kommunikation und der Zusammenhang mit dem Primacy Effect im ersten Beratungsgespräch
- Einführung in die Körpersprache und der Zusammenhang mit dem Primacy Effect im ersten Beratungsgespräch
- Der Primacy Effect und methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
- Fallbeispiel Frau J. - ein offenes Interview
- Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit untersucht den Einfluss des Primacy Effects im ersten Beratungsgespräch. Dabei wird der gegenseitige Prozess betrachtet, der erste Eindruck, den der Sozialarbeiter beim Klienten hinterlässt und umgekehrt. Die Arbeit richtet sich an Sozialarbeiter und andere verwandte Berufe.
- Der Primacy Effect und seine Bedeutung für den ersten Eindruck
- Die Rolle der Personenwahrnehmung im Beratungsgespräch
- Die Auswirkungen von nonverbaler Kommunikation im ersten Kontakt
- Der Einfluss von Körpersprache und Gestik auf das Beratungsgespräch
- Methodisches Handeln im Umgang mit dem Primacy Effect
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Primacy Effect vor und erklärt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema. Sie beschreibt auch die Ausgangslage und den Bezug zur Praxis sowie die Fragestellung und das methodische Vorgehen der Arbeit.
Das Kapitel „Historisches“ untersucht den Primacy Effect aus einer historischen Perspektive. Es wird aufgezeigt, wie der erste Eindruck im Laufe der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle spielte und welche Bedeutung er für das Überleben hatte. Die Begrüssungsrituale in verschiedenen Kulturen werden ebenfalls thematisiert.
Der Ausführungsteil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Primacy Effects. Es werden die wichtigsten Begriffe erklärt und die Bedeutung der Personenwahrnehmung im Zusammenhang mit dem Primacy Effect im ersten Beratungsgespräch dargelegt.
Schlüsselwörter
Primacy Effect, erster Eindruck, Personenwahrnehmung, nonverbale Kommunikation, Körpersprache, soziales Handeln, Beratungsgespräch, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Marion Fabry (Author), Herr H. Müller (Author), 2003, Der Einfluss des 'Primacy-Effect' im ersten Beratungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16366