Diese Arbeit entstand im Rahmen des französistischen Seminars „Paris vu par... – Der Mythos von Paris in der französischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“. Sie verfolgt das Ziel, die Darstellung der Stadt Paris, als herausragender Repräsentant des Denkens und Wirkens der französischen Gesellschaft(en), in Émile Zolas 1883 erschienenen Roman Au Bonheur des Dames zu untersuchen.
Dazu soll in einem ersten Kapitel der historische und literaturgeschichtliche Hintergrund des Werkes und seines Inhaltes näher beleuchtet werden, bevor sich daraufhin mit der Analyse des Romans im Lichte obengenannten Zieles der Schwerpunkt der Arbeit anschließt.
Zur Illustrierung der Ausführungen herangezogene Zitate werden sowohl aus der französischen Originalausgabe, zuweilen aber auch aus einer deutschen Werkübersetzung entnommen, und sind entsprechend gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Second Empire, Haussmannisierung, Naturalismus – Einordnung des Romans in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext
- Geschichtlicher Hintergrund: Das Zweite Kaiserreich unter Napoléon III.
- Das Aufkommen des Realismus und Émile Zolas Naturalismus
- Die Umgestaltung der Hauptstadt durch Baron Haussmann
- Die Darstellung von Stadt und Gesellschaft im Roman Au Bonheur des Dames
- Grundlegendes
- Der Kampf zweier Mächte: Das alte vs. das neue Paris
- Das zentrale Motiv der Verführung
- Architektur und strategischer Standpunkt des Kaufhauses in Haussmanns neuem Paris
- Das Kaufhaus als Spiegel der Gesellschaft
- Der Standpunkt des Autors zwischen Kritik und Fortschrittsglauben
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Paris als repräsentativer Ausdruck der französischen Gesellschaft im Émile Zolas Roman "Au Bonheur des Dames" (1883). Zunächst wird der historische und literaturgeschichtliche Kontext beleuchtet, um anschließend den Roman selbst zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf Zitate aus der französischen Originalausgabe und einer deutschen Übersetzung.
- Der historische Kontext des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III.
- Der Einfluss des Realismus und Naturalismus auf Zolas Werk.
- Die Haussmannisierung von Paris und ihre Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft.
- Die Darstellung des Kaufhauses als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen.
- Zolas kritische und zugleich fortschrittsgläubige Perspektive.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars und analysiert die Darstellung von Paris in Émile Zolas "Au Bonheur des Dames". Sie beleuchtet den historischen und literarischen Kontext, bevor sie den Roman selbst im Detail untersucht und dabei auf Zitate aus der französischen Originalfassung und einer deutschen Übersetzung zurückgreift.
Second Empire, Haussmannisierung, Naturalismus – Einordnung des Romans in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den historischen und literarischen Kontext von Zolas Roman. Es beschreibt das Zweite Kaiserreich unter Napoleon III., seine wirtschaftliche Prosperität, die Haussmannisierung von Paris und das Aufkommen des Realismus und Naturalismus in der französischen Literatur. Es verortet Zola innerhalb dieser Strömungen, betont seinen naturalistischen Ansatz und seine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen seiner Zeit, insbesondere im Kontext der Industrialisierung und des wachsenden Proletariats. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem gesellschaftlichen Wandel und den literarischen Entwicklungen, die Zolas Werk prägten.
Die Darstellung von Stadt und Gesellschaft im Roman Au Bonheur des Dames: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Stadt und Gesellschaft in Zolas Roman. Es untersucht den Gegensatz zwischen dem alten und dem neuen Paris, die Rolle des Kaufhauses als Symbol der modernen Konsumgesellschaft und als Spiegel der gesellschaftlichen Schichtung. Das Kapitel beleuchtet das Motiv der Verführung und die architektonische Gestaltung des Kaufhauses im Kontext der Haussmannisierung. Es erörtert schließlich Zolas ambivalenten Standpunkt zwischen Kritik an den gesellschaftlichen Entwicklungen und einem gewissen Fortschrittsglauben.
Schlüsselwörter
Au Bonheur des Dames, Émile Zola, Naturalismus, Second Empire, Haussmannisierung, Paris, Kaufhaus, Realismus, Gesellschaft, Industrialisierung, Konsumgesellschaft, soziale Veränderungen, Fortschritt, Kritik.
Häufig gestellte Fragen zu "Au Bonheur des Dames" - Émile Zola
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Émile Zolas Roman "Au Bonheur des Dames" (1883) mit Fokus auf die Darstellung von Paris als Spiegel der französischen Gesellschaft im Zweiten Kaiserreich. Sie beleuchtet den historischen und literaturgeschichtlichen Kontext, untersucht die Rolle des Kaufhauses als Symbol der modernen Konsumgesellschaft und analysiert Zolas kritische und zugleich fortschrittsgläubige Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie das Zweite Kaiserreich unter Napoleon III., die Haussmannisierung von Paris, den Realismus und Naturalismus in der französischen Literatur, die Darstellung des Kaufhauses als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen, den Gegensatz zwischen altem und neuem Paris, das Motiv der Verführung und Zolas ambivalenten Standpunkt zwischen Kritik und Fortschrittsglauben.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Zitate aus der französischen Originalausgabe und einer deutschen Übersetzung von "Au Bonheur des Dames".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zur Einordnung des Romans in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext (Second Empire, Haussmannisierung, Naturalismus), ein Kapitel zur Darstellung von Stadt und Gesellschaft im Roman und einen Schluss. Sie enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Au Bonheur des Dames, Émile Zola, Naturalismus, Second Empire, Haussmannisierung, Paris, Kaufhaus, Realismus, Gesellschaft, Industrialisierung, Konsumgesellschaft, soziale Veränderungen, Fortschritt, Kritik.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III., die wirtschaftliche Prosperität dieser Zeit, die umfassenden Umbaumaßnahmen in Paris unter Baron Haussmann (Haussmannisierung) und das Aufkommen des Realismus und Naturalismus in der französischen Literatur.
Welche literarischen Strömungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt den Realismus und den Naturalismus als literarische Strömungen, die Zolas Werk prägen. Sie hebt Zolas naturalistischen Ansatz und seine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen seiner Zeit hervor.
Welche Rolle spielt das Kaufhaus im Roman?
Das Kaufhaus im Roman "Au Bonheur des Dames" wird als Symbol der modernen Konsumgesellschaft und als Spiegel der gesellschaftlichen Schichtung interpretiert. Seine Architektur und strategische Position im neu gestalteten Paris werden im Kontext der Haussmannisierung analysiert.
Wie ist Zolas Perspektive dargestellt?
Zolas Perspektive wird als ambivalent zwischen Kritik an den gesellschaftlichen Entwicklungen und einem gewissen Fortschrittsglauben beschrieben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Emile Zola: Au Bonheur des Dames oder Das Paris des Second Empire, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163596