Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit und in welcher Form intrinsische Motivation durch extrinsische Anreize beeinflusst wird. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung des so genannten Verdrägungseffektes. Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitung legt Kapitel zwei den Schwerpunkt auf eine begriffliche Abgrenzung und beschreibt den Einfluss von Motivation auf das menschliche Verhalten. Dabei steht insbesondere das Verständnis von instrinsischer Motivation im Vordergrung. Kapitel drei widmet sich dem Verdrägungseffekt und refektiert die Ergebnisse aus diversen Studien. Kapitel vier beleuchtet mögliche theoretische Erklärungen für den Verdrägungseffekt. Angeführt werden unter anderem die kognitive Evaluationstheorie, der "Overjustification"-Effekt, kognitive Dissonanz, Reaktanz sowie behavioristische und ökonomische Erklärungen. In Kapitel fünf werden verschiedene Bestimmungsfaktoren für die Verdrängung intrinsischer Motivation dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf individuellen Faktoren liegt, deren tatsächlicher Einfluss und Grad der Beeinflussung empirisch schwer zu erfassen sind (z.B. Persönliche Beziehung und Arbeitsumfeld, Unterschiedliche Menschentypen). Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Verdrägungseffekte einen messbaren Einfluss haben und in ihrem Ausmaß vor allem von der Art des extrinsischen Anreizes und der ausgeübten Tätigkeit abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Fundus motivierten Verhaltens
- 2.1 Intrinsische versus extrinsische Motivation
- 2.2 Charakterisierungsversuche von intrinsischer Motivation
- 2.3 Vor- und Nachteile intrinsisch motivierter Arbeit
- 3. Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen
- 3.1 Laborexperimente
- 3.2 Feldexperimente
- 3.3 Metaanalysen
- 3.4 Beurteilung und Vergleich der empirischen Forschungen
- 4. Gründe für den Verdrängungseffekt
- 4.1 Psychologische Prozesse
- 4.1.1 Die Kognitive Evaluationstheorie
- 4.1.2 Overjustification Effekt
- 4.1.3 Kognitive Dissonanz
- 4.1.4 Reaktanz
- 4.2 Behavioristische Ansätze
- 4.3 Fairness
- 4.4 Verletzung relationaler Verträge und der Reziprozität
- 4.5 Signalisierungsansätze aus der Ökonomie
- 4.1 Psychologische Prozesse
- 5. Bestimmungsfaktoren für den Verdrängungseffekt
- 5.1 Gestaltung des externen Eingriffs
- 5.2 Art und Gestaltung der Tätigkeit
- 5.3 Persönliche Beziehung und Arbeitsumfeld
- 5.4 Unterschiedliche Menschentypen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Verdrängungseffekt intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Ziel ist es, empirische Befunde und theoretische Überlegungen zu diesem Phänomen zusammenzufassen und zu analysieren.
- Intrinsische vs. extrinsische Motivation
- Empirische Befunde zum Verdrängungseffekt
- Psychologische und ökonomische Erklärungen des Verdrängungseffekts
- Bestimmungsfaktoren des Verdrängungseffekts
- Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Motivation ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss extrinsischer Anreize auf intrinsische Motivation. Sie hebt die gegensätzlichen Ansichten der klassischen Ökonomie und der psychologischen Forschung hervor und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des Verdrängungseffekts.
2. Der Fundus motivierten Verhaltens: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe intrinsische und extrinsische Motivation und differenziert zwischen den beiden. Es werden verschiedene Ansätze zur Charakterisierung intrinsischer Motivation vorgestellt und die Vor- und Nachteile intrinsisch motivierter Arbeit diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Grundlagen zu schaffen, auf denen der Verdrängungseffekt aufbaut.
3. Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Übersicht über empirische Studien zum Verdrängungseffekt, wobei Laborexperimente, Feldexperimente und Metaanalysen kritisch bewertet und verglichen werden. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen werden beleuchtet, um ein differenziertes Bild der empirischen Evidenz zu liefern.
4. Gründe für den Verdrängungseffekt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den theoretischen Erklärungen für den Verdrängungseffekt. Es werden psychologische Theorien wie die Kognitive Evaluationstheorie, der Overjustification-Effekt, Kognitive Dissonanz und Reaktanz sowie behavioristische Ansätze und ökonomische Signalisierungstheorien analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein ganzheitliches Verständnis der Ursachen zu ermöglichen.
5. Bestimmungsfaktoren für den Verdrängungseffekt: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Faktoren, welche die Stärke des Verdrängungseffekts beeinflussen. Es werden die Gestaltung externer Eingriffe, die Art der Tätigkeit, das Arbeitsumfeld sowie Unterschiede zwischen Individuen untersucht, um Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Kognitive Evaluationstheorie, Overjustification-Effekt, Empirische Forschung, Anreizsysteme, Psychologie, Ökonomie, Arbeitsmotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Der Verdrängungseffekt intrinsischer Motivation
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Verdrängungseffekt intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Das bedeutet, sie analysiert, wie äußere Belohnungen die innere Motivation beeinflussen können und unter welchen Umständen diese sogar reduziert wird.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit fasst empirische Befunde und theoretische Überlegungen zum Verdrängungseffekt zusammen und analysiert diese. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu entwickeln.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: intrinsische vs. extrinsische Motivation, empirische Befunde zum Verdrängungseffekt (Laborexperimente, Feldexperimente, Metaanalysen), psychologische und ökonomische Erklärungen (z.B. Kognitive Evaluationstheorie, Overjustification-Effekt, Kognitive Dissonanz, Reaktanz, behavioristische Ansätze, Signalisierungsansätze), und Bestimmungsfaktoren des Verdrängungseffekts (Gestaltung externer Eingriffe, Art der Tätigkeit, Arbeitsumfeld, individuelle Unterschiede).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Fundus motivierten Verhaltens, Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen, Gründe für den Verdrängungseffekt, Bestimmungsfaktoren für den Verdrängungseffekt, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Kognitive Evaluationstheorie, Overjustification-Effekt, Empirische Forschung, Anreizsysteme, Psychologie, Ökonomie, Arbeitsmotivation.
Welche Arten von empirischen Untersuchungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Laborexperimente, Feldexperimente und Metaanalysen, um ein umfassendes Bild der empirischen Evidenz zum Verdrängungseffekt zu liefern. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden kritisch beleuchtet.
Welche theoretischen Erklärungen für den Verdrängungseffekt werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert psychologische Theorien wie die Kognitive Evaluationstheorie, den Overjustification-Effekt, Kognitive Dissonanz und Reaktanz. Zusätzlich werden behavioristische Ansätze und ökonomische Signalisierungstheorien analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Stärke des Verdrängungseffekts?
Die Stärke des Verdrängungseffekts wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Gestaltung externer Eingriffe, die Art der Tätigkeit, das Arbeitsumfeld und individuelle Unterschiede zwischen den Personen.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die Praxis, indem sie die Faktoren identifiziert, die den Verdrängungseffekt beeinflussen. Dies ermöglicht es, Anreizsysteme so zu gestalten, dass sie die intrinsische Motivation nicht untergraben.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hott (Autor:in), 2010, Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163563