Im Folgenden möchte ich einen Unterrichtsentwurf zur Fabel „Die beiden Ziegen“ vorstellen. Es geht in dieser Fabel um das Thema Nachgeben. Ich erachte es für sehr wichtig, mit den Kindern über dieses Thema zu sprechen, da ich es schon oft erlebt habe, wie sich Kinder über Kleinigkeiten streiten, wie den besseren Sitzplatz oder etwa wer sich zuerst etwas nehmen darf. In diesen Situationen möchte keiner nachgeben, oft muss der Streit von einem Dritten geschlichtet werden. Deshalb finde ich es wichtig, sie zum Nachdenken anzuregen, ob sie nicht schneller und einfacher zu einer Lösung kommen könnten, wenn sie nachgeben würden.
Die ausgewählte Fabel stellt dieses Thema sehr bildlich und verständlich dar und kann deshalb als Anstoß zu Überlegungen über das eigene Verhalten dienen.
Ich werde mich nun zuerst fachwissenschaftlich mit dem Thema der Fabel „Die beiden Ziegen“ auseinander setzen, bevor ich die Lernziele des vorgeschlagenen Unterrichts beschreibe. Zuletzt möchte ich den geplanten Verlauf darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Die Fabel
- Der Autor: Jean de la Fontaine
- Die beiden Ziegen - das Original von Jean de la Fontaine
- Die beiden Ziegen - Bearbeitung für Kinder
- Analyse der bearbeiteten Fassung der Fabel „Die beiden Ziegen“
- Didaktische Analyse
- Zielbestimmung
- Begründungen
- Handlungs- und Produktionsorientierung
- Methodische Analyse
- Einstieg
- Erarbeitung I
- Erarbeitung II
- Schluss
- Pausen
- Unterrichtsverlaufsskizze
- Literatur
- Anhang
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die Fabel „Die beiden Ziegen“ von Jean de la Fontaine zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse das Thema „Nachgeben“ zu vermitteln. Die Fabel dient als anschauliches Beispiel dafür, wie wichtig es ist, im Konfliktfall Kompromisse einzugehen und zu kooperieren. Der Fokus liegt darauf, den Kindern das Nachgeben als eine positive Handlungsstrategie näherzubringen und sie zum Nachdenken über ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Konflikten anzuregen.
- Die Fabel als literarische Gattung
- Jean de la Fontaine als bedeutender Fabeldichter
- Das Thema Nachgeben im Kontext von Konflikten
- Kooperation und Kompromissbereitschaft
- Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Umgang mit Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Unterrichtsentwurf zur Fabel „Die beiden Ziegen“ vor und erläutert die Relevanz des Themas „Nachgeben“ für die Kinder. Die Sachanalyse befasst sich mit der Fabel als literarischer Gattung und beleuchtet die Geschichte von Jean de la Fontaine als bedeutender Fabeldichter. Des Weiteren wird die Fabel „Die beiden Ziegen“ in ihrer Originalfassung und in einer für Kinder angepassten Bearbeitung analysiert.
Die didaktische Analyse setzt sich mit den Lernzielen des Unterrichts auseinander, begründet die Wahl der Fabel als Unterrichtsmaterial und beschreibt die Handlungs- und Produktionsorientierung des Unterrichts. Im Anschluss wird die methodische Analyse des Unterrichtsverlaufs vorgestellt, die den Einstieg, die Erarbeitung in zwei Phasen sowie den Schluss des Unterrichts beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Fabel, Jean de la Fontaine, Nachgeben, Konfliktlösung, Kooperation, Kompromiss, Sprache, Kommunikation.
- Quote paper
- Melanie Knapp (Author), 2002, Die Fabel "Die beiden Ziegen" von Jean de la Fontaine. Unterrichtsentwurf für Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16334