Karl Emil Franzos – dieser Name scheint in unserer heutigen Zeit nahezu vergessen zu sein. Auch seine Werke sind, bis auf einige wenige Ausnahmen, aus der Erinnerung sogar erfahrener Germanisten verschwunden. In der vorliegenden Arbeit möchte ich darum mein Hauptaugenmerk darauf richten, die wichtigsten Stationen seines Lebens, seine persönliche Weltanschauung, seine Ziele und sein Streben und nicht zu letzt, einige seiner bedeutendsten Werke zu schildern.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Biographie Karl Emil Franzos, zum besseren Verständnis seiner Situation verbunden mit einer kurzen Familiengeschichte seiner direkten Vorfahren. Im Anschluss daran möchte ich auf einige der bedeutenderen Werke Karl Emil Franzos eingehen. Diese sind, um einen leichteren Überblick über die Vielzahl seiner literarischen Tätigkeiten zu erhalten, in drei größere Teilgebiete gegliedert. Wenn Karl Emil Franzos auch heute noch in der Fachwelt einigen ein Begriff sein sollte, dann in erster Linie auf Grund seiner Verdienste um die Erhaltung der Werke Georg Büchners. Darum werde ich die Editorische Arbeit Karl Emil Franzos an den Werken Büchners als eigenen Punkt behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biographie
- 2. Werke
- 2.1 Kulturbilder aus „Halb-Asien“
- 2.2 Journalistische und redaktionelle Arbeiten
- 2.2.1 Deutsche Dichtung
- 2.3 Erzählungen auf autobiographischer Grundlage
- 2.3.1 „Der Pojaz“
- 3. Franzos als der Entdecker Georg Büchners
- 4. Der nach Deutschland orientierte Jude
- 5. Mögliche Gründe des Vergessens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Leben und Werk von Karl Emil Franzos zu beleuchten und sein Vermächtnis in der heutigen Zeit zu beleuchten. Hierbei werden die wichtigsten Stationen seines Lebens, seine Weltanschauung, seine Ziele und seine bedeutendsten Werke beleuchtet.
- Die Biographie von Karl Emil Franzos und seine Familiengeschichte
- Die wichtigsten Werke Karl Emil Franzos, darunter Kulturbilder aus "Halb-Asien", journalistische und redaktionelle Arbeiten sowie Erzählungen auf autobiographischer Grundlage.
- Die Rolle von Franzos bei der Erhaltung der Werke Georg Büchners
- Franzos' Orientierung nach Deutschland und die damit verbundenen kulturellen und gesellschaftlichen Spannungen
- Die Gründe für das Vergessen von Franzos und seinen Werken in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Arbeit und stellt die Zielsetzung und den Aufbau dar. Sie hebt die besondere Relevanz des Lebens und Werks von Karl Emil Franzos in Bezug auf die heutige Zeit hervor.
1. Biographie
Dieses Kapitel behandelt die Biographie von Karl Emil Franzos, die Familiengeschichte seiner Vorfahren und seine frühe Bildung in deutscher Sprache und Kultur. Es beleuchtet seine sozialen und kulturellen Einflüsse sowie seine frühe literarische Tätigkeit.
2. Werke
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Werken Karl Emil Franzos, unterteilt in drei Hauptbereiche. Es werden seine Kulturbilder aus "Halb-Asien", seine journalistischen und redaktionellen Arbeiten sowie seine Erzählungen auf autobiographischer Grundlage behandelt.
3. Franzos als der Entdecker Georg Büchners
Hierbei wird der bedeutende Beitrag von Franzos zur Erhaltung und Bekanntmachung der Werke Georg Büchners erörtert. Es geht um seine editorische Arbeit und seine Bedeutung für die Rezeption von Büchners Werken.
4. Der nach Deutschland orientierte Jude
In diesem Kapitel wird Franzos' Orientierung nach Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf seine jüdische Identität beleuchtet. Es untersucht seine sozialen und politischen Einflüsse sowie seine Identitätsfindung im Kontext der Zeit.
5. Mögliche Gründe des Vergessens
Dieses Kapitel behandelt mögliche Erklärungen für das Vergessen von Franzos und seinen Werken in der heutigen Zeit. Es analysiert historisches Umfeld, gesellschaftliche Entwicklungen und die Rezeption seiner Werke.
Schlüsselwörter
Karl Emil Franzos, österreichischer Realismus, jüdische Identität, deutsche Sprache und Kultur, "Halb-Asien", Georg Büchner, Journalismus, Literaturgeschichte, Vergessenheit, Identität, deutsche Einigung, Galizien, Czernowitz.
- Quote paper
- Markus Wagner (Author), 2005, Karl Emil Franzos - der Entdecker des Woyzeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163266