Wohnraum ist der private Lebensraum des Menschen. Ein Ort, in dem sich der Mensch aus dem öffentlichen Leben und dessen Anforderungen zurückzieht, sich für diese Anforderungen vorbereitet und eine Gelegenheit für die Erfüllung seiner persönlichen Bedürfnisse und die Entfaltung seiner Persönlichkeit sucht. Das Gefühl „hier bin ich zu Hause“ und „das sind meine eigenen vier Wände“ ist unverzichtbar für die Stabilität, Selbstbestimmung und schließlich für das Wohlbefinden der Menschen. Im Laufe der Zeit änderte sich jedoch die Bedeutung dieses Gefühls und damit die Anforderungen der Menschen an Wohnraum.
Der Wohnraum, welcher für die Menschen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis hin zum frühen Mittelalter ein „Schutzbedürfnis“ (Schutz vor der natürlichen Umwelt) erfüllte, entwickelte sich durch die veränderten Anforderungen der Menschen bis zur heutigen Zeit zu einem Ort, in dem Selbstverwirklichung gesucht wird und die Verwirklichung eigener Zielvorstellungen. Die Frage, wie genau diese Anforderungen entstehen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Zum einen ist es der demographische Wandel, der ein wichtiger Anhaltspunkt für die Entstehung und Veränderung der Anforderungen darstellt. Der demographische Wandel geht grundsätzlich von zwei relevanten und sich entgegenstehenden Tendenzen aus: einer kontinuierlich steigenden Lebenserwartung steht eine stagnierende Geburtenrate entgegen. Zum anderen sind die sich ständig verändernden Lebensformen der Menschen und damit die Beschleunigung der Lebensprozesse ein wichtiger Aspekt, der die Veränderungen der Anforderungen an Wohnimmobilien hervorruft. Genau diesen grundlegenden Veränderungen in der Demographie und in den Lebensformen der Menschen ist der Wohnungsmarkt unterworfen und so muss er sich den kontinuierlichen Veränderungen der Anforderungen anpassen.
Ziel dieser Arbeit ist es, auf die Kernursachen der veränderten Anforderungen an Wohnimmobilien einzugehen und diese anhand der aktuellen Prognosen und wissenschaftlichen Studien zu untersuchen. Darauf basierend sollen die Auswirkungen auf die aktuellen Wohnungsbestände analysiert und beschrieben werden. Diese Veränderungen nehmen auf den Immobilienmarkt und damit auf die Immobilien als Assetklasse starken Einfluss, deshalb ist zu berücksichtigen und zu analysieren, was die Wohnimmobilien als Assetklasse darstellen und in wie weit diese von den veränderten Anforderungen betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Impressum.
- Inhaltsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis...........
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis..........\li>
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit..
- 2. Einführung: Demographischer Wandel und veränderte Lebensformen
- 2.1 Wichtige demographische Größen
- 2.2 Wandel der Demographie in Deutschland..
- 2.2.1 Natürliche und räumliche Bevölkerungsentwicklung.
- 2.2.2 Haushaltsentwicklung.........
- 2.2.3 Einkommensentwicklung...
- 2.3 Gesellschaftliche Trends mit Bezug auf das Wohnverhalten.
- 2.3.1 Beschleunigung der Lebensprozesse.
- 2.3.2 Individualisierung.
- 3. Veränderte Anforderungen an Wohnimmobilien – Stand der Forschung.
- 3.1 Quantitative und qualitative Veränderungen der Anforderungen.….…….....
- 3.1.1 Quantitative Veränderungen...
- 3.1.2 Qualitative Veränderungen .
- 3.2 Zielgruppenspezifische Wohnanforderungen – Stand der Forschung.
- 3.2.1 Arten der Zielgruppenbildung..
- 3.2.2 Analyse der Wohnanforderungen – Stand der Forschung.
- 3.3 Dynamik der Nachfragegruppen nach Wohnraum
- 3.4 Ambient Assisted Living..
- 3.5 Zwischenfazit..
- 3.1 Quantitative und qualitative Veränderungen der Anforderungen.….…….....
- 4. Auswirkungen der veränderten Anforderungen auf die aktuellen Wohnungsbestände ……………………………………………..
- 4.1 Aktuelle Situation der Wohnimmobilien
- 4.1.1 Wohnungsbestandsentwicklung – Wohnungsmarktbeobachtung .
- 4.1.2 Mietmarkt.
- 4.1.3 Neubaumarkt..
- 4.2 Die Zukunft der aktuellen Wohnungsbestände....
- 4.2.1 Transformationen der Wohnimmobilien
- 4.2.2 Veränderung der Infrastruktur und ökologische Herausforderung..
- 4.2.3 Wohnungstrends........
- 4.2.4 Zwischenfazit...
- 5. (Exkurs) Die Bedeutung der Wohnimmobilie als Assetklasse
- 5.1 Assetklasse Wohnimmobilie - Vor- und Nachteile.
- 5.2 Die Entwicklung der Eigentumsformen
- 5.3 Die Bedeutung der Wohnimmobilie als Assetklasse in Deutschland.
- 5.4 Zwischenfazit.......
- 6. Zusammenfassung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes im Jahr 2030 und den sich verändernden Anforderungen an Wohnimmobilien. Der Fokus liegt auf der Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland, der daraus resultierenden veränderten Lebensformen und deren Auswirkungen auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer von Wohnimmobilien.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf das Wohnverhalten
- Veränderte Anforderungen an Wohnimmobilien
- Zielgruppenspezifische Wohnanforderungen
- Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung des Wohnungsmarktes
- Die Bedeutung der Wohnimmobilie als Assetklasse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Hier wird die Fragestellung und Zielsetzung der Bachelorarbeit dargelegt sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Einführung: Demographischer Wandel und veränderte Lebensformen – Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten demografischen Größen in Deutschland, dem Wandel der Demographie und seinen Auswirkungen auf die Lebensformen der Menschen.
- Kapitel 3: Veränderte Anforderungen an Wohnimmobilien – Stand der Forschung – In diesem Kapitel werden die veränderten Anforderungen an Wohnimmobilien aus quantitativer und qualitativer Sicht betrachtet. Des Weiteren werden zielgruppenspezifische Wohnanforderungen und die Dynamik der Nachfragegruppen nach Wohnraum beleuchtet.
- Kapitel 4: Auswirkungen der veränderten Anforderungen auf die aktuellen Wohnungsbestände – Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Wohnimmobilien in Deutschland und beleuchtet die zukünftige Entwicklung der Wohnungsbestände. Es werden Transformationen der Wohnimmobilien, Veränderungen der Infrastruktur und ökologische Herausforderungen sowie Wohnungstrends erörtert.
- Kapitel 5: (Exkurs) Die Bedeutung der Wohnimmobilie als Assetklasse – Hier werden die Vor- und Nachteile der Wohnimmobilie als Assetklasse sowie die Entwicklung der Eigentumsformen und die Bedeutung der Wohnimmobilie als Assetklasse in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Wohnimmobilienmarkt, Wohnanforderungen, Zielgruppen, Wohnungsbestandsentwicklung, Assetklasse, Nachhaltigkeit, Urbanisierung, Smart Home, Ambient Assisted Living, Lebensqualität.
- Quote paper
- Wahid Hossaini (Author), 2010, Wohnen und Immobilienmarkt 2030. Veränderte Anforderungen an Wohnimmobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163248