Kinder, die als vergessene Angehörige psychisch kranker
Eltern unter den gravierenden Auswirkungen der elterlichen
Erkrankung leben, werden häufig nicht als solche
wahrgenommen. Um dieses Problem besser zu verdeutlichen,
werde ich erst einmal die Ausgangslage in Deutschland
darstellen.
So machen heute diverse Zeitungsartikel, wie z.B. „Psychisch kranke
Eltern. Mama, warum bist du so?“ [In: www.stern.de (Zugriff:
18.06.10)] oder „Psychisch kranke Eltern machen Kinder krank“ [In: www.weltbild.de (Zugriff: 18.06.10)] auf das schwierige Zusammenleben mit einem psychisch kranken Elternteil deutlich. Mein Interesse am Thema dieser Arbeit wurde ganz besonders dadurch geweckt, dass das Thema Kinder psychisch kranker Eltern in den letzten Jahren immer mehr in die Öffentlichkeit
gerückt ist und gerade im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie
im Hinblick auf die Soziale Arbeit fortgesetzt an Bedeutung
gewinnt und auch notwendige frühpräventive Arbeit für die
betroffenen Kinder verlangt. Dieses Thema hat auch, zum Teil mit gravierenden Folgen für Kinder depressiver Mütter, in der Öffentlichkeit für ein großes Aufsehen gesorgt, wie z.B. „Depressive Mutter tötet Baby mit Rasierklinge“ [In: www.focus.de (Zugriff: 18.06.10)] oder auch: „Mutter erhängt 3 Kinder und tötet sich selbst“ [In:www.carechild.de (Zugriff: 18.06.10)], wodurch für diese Kinder jede Hilfe zu spät kam, sei es seitens des Jugendamtes, des
sozialen Umfeldes (z.B. Partner/ Geschwister/ Nachbarn) oder
der notwendigen Behandlung durch die zuständigen Ärzte.
Welche Hilfemöglichkeiten gibt es für die psychisch kranken
Eltern(-teile) und ihre Kinder, um diese Familien optimal bei der
Bewältigung ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützen zu
können? Der Gegenstand dieser Arbeit sind die betroffenen Kinder, die im selben Haushalt mit dem psychisch kranken Elternteil leben,
demnach werde ich nicht spezifisch auf die Kinder eingehen,
die aufgrund der elterlichen Erkrankung fremduntergebracht
worden sind.
Um aus den oben genannten Fragestellungen, in Hinblick auf
die Thematik der betroffenen Kinder und ihre schwierige
Lebenssituation mit einem psychisch kranken Elternteil, einen
Einblick zu verschaffen, wird im Kapitel I. die Lebenssituationen
von psychisch kranken Eltern und ihrer Kinder dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Einführung ins Thema –
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Motivation
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Kinder psychisch Kranker Eltern
- 2.1 Familiensituation
- 2.1.1 Art der psychischen Erkrankung
- 2.1.2 Geschlecht des erkrankten Elternteils
- 2.1.3 Alter der betroffenen Kinder
- 2.1.4 Lebensort der betroffenen Kinder
- 2.1.5 Einkommenssituation der Eltern
- 3. Suizidalität im Zusammenhang mit psychischen Störungen in Deutschland
- Teil II – Störungsbild –
- 4. Was sind Affektive Störungen?
- 4.1 Definition und Klassifikation
- 4.2 Symptome der Subtypen
- 4.2.1 Manische Episode (F30)
- 4.2.2 Depressive Episode (F32)
- 4.2.3 Körperliche Symptome
- 4.2.4 Schweregrad der depressiven Episoden
- 5. Definitionskriterien - Klassifikation bipolar affektiver Störungen nach ICD-10/ DSM IV
- 5.1 Formen der bipolaren Störungen
- 5.1.1 Bipolar I Störung
- 5.1.2 Bipolar II Störung
- 5.1.3 Rapid Cycling
- 5.1.4 Mischzustände
- 5.1.5 Zyklothyme Störungen
- 5.2 Epidemiologie
- 5.2.1 Bipolar I Störung
- 5.2.2 Bipolar II Störung
- 5.2.3 Zyklothyme Störung
- 5.3 Verlauf der bipolaren Störungen
- 5.3.1 Beginn der Ersterkrankung
- 5.3.2 Häufigkeit und Dauer der Störungsphasen
- 5.3.3 Häufigkeit in Deutschland
- 5.3.4 Rückfall - Rezidivität
- 5.4 Komorbidität
- 5.4.1 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
- 5.4.2 Persönlichkeitsstörungen
- 5.4.3 Angststörungen
- 6. Ätiologie der affektiven Störungen
- 7. Behandlungsmöglichkeiten der affektiven Störungen
- 7.1 Psychotherapieformen bei Depression
- 7.1.1 Die interpersonale Psychotherapie bei Depression
- 7.1.2 Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression
- 7.1.3 Aktivitätsaufbau und Kompetenztraining
- 7.2 Psychotherapie bei bipolaren Störungen
- 7.3 Medikamentöse Therapie affektiver Störungen
- 7.3.1 Medikamentöse Behandlung der unipolaren Depression
- 7.3.2 Medikamentöse Therapie bei bipolaren Störungen
- Teil III - Zur Lebenssituation der betroffenen Kinder –
- 8. Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern
- 8.1 Kinder psychisch Kranker: Zum Stand der Forschung
- 8.1.1 Ergebnisse der High-Risk- Forschung
- 8.1.2 Ergebnisse der Resilienzforschung
- 8.1.3 Ergebnisse der Vulnerabilitätsforschung
- 8.2 Psychische Erkrankungen als Familienkrankheiten
- 8.2.1 Problematiken des erkrankten Elternteils
- 8.2.2 Problematiken des gesunden Elternteils
- 8.2.3 Problematiken und Bedürfnisse der Kinder
- 8.3 Beziehungen psychisch kranker Eltern zu ihren Kindern
- 8.3.1 Kriterien für eine ungestörte Interaktion
- 8.3.2 Mütterliches Verhalten bei Depressionen
- 8.3.3 Mütterliches Verhalten bei bipolaren Störungen
- 9. Psychisch kranke Eltern und Kindeswohlgefährdung?
- 10. Zur Lebenssituation der Kinder psychisch kranker Eltern
- 10.1 Was wissen die Kinder über die Krankheit der Eltern?
- 10.2 Bewältigungsstrategien von Kindern mit einem psychisch kranken Elternteil
- 10.3 Probleme und Reaktionsformen der Kinder psychisch kranker Eltern
- 10.3.1 Desorientierung
- 10.3.2 Schuldgefühle
- 10.3.3 Tabuisierung
- 10.3.4 Isolierung
- 10.3.5 Betreuungsdefizite
- 10.3.6 Zusatzbelastungen
- 10.3.7 Abwertungserlebnisse
- 10.3.8 Loyalitätskonflikte innerhalb der Familie
- 10.3.9 Loyalitätskonflikte nach außen
- 10.3.10 Parentifizierung
- 10.4 Rollen von Kindern in belasteten Familien
- 10.4.1 Heldenkind
- 10.4.2 Schwarzes Kind
- 10.4.3 Verlorenes Kind
- 10.4.4 Sonnenschein
- Teil IV - Hilfsangebote für psychisch kranke Eltern und betroffene Kinder und Jugendliche –
- 11. Psychisch kranke Eltern mit Kindern - Aufgaben und Leistungen der Psychiatrie
- 11.1 Hilfemöglichkeiten der psychiatrischen Versorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen, insbesondere bipolarer Störungen bei Eltern, auf die Entwicklung ihrer Kinder. Ziel ist es, Risiken und Chancen für die Kinder zu identifizieren und sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Auswirkungen bipolarer Erkrankungen der Eltern auf Kinder
- Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung in betroffenen Familien
- Resilienzfaktoren und Schutzmechanismen bei Kindern
- Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten
- Kindeswohlgefährdung im Kontext psychischer Erkrankungen der Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage und Motivation der Autorin, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie liefert den Rahmen für die folgende detaillierte Untersuchung der Auswirkungen psychischer Erkrankungen der Eltern auf deren Kinder.
2. Kinder psychisch Kranker Eltern: Dieses Kapitel beleuchtet die familiären Rahmenbedingungen von Kindern psychisch kranker Eltern. Es untersucht verschiedene Faktoren wie die Art der psychischen Erkrankung, das Geschlecht des erkrankten Elternteils, das Alter und den Wohnort der Kinder sowie die Einkommenssituation der Eltern. Diese Faktoren dienen als Grundlage für das Verständnis der komplexen Herausforderungen, denen diese Familien gegenüberstehen.
3. Suizidalität im Zusammenhang mit psychischen Störungen in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die häufig auftretende Suizidalität im Kontext psychischer Erkrankungen in Deutschland. Es bietet wichtige Hintergrundinformationen zum Verständnis des Risikos für Kinder, deren Eltern von psychischen Krankheiten betroffen sind, und verdeutlicht den Ernst der Lage.
4. Was sind Affektive Störungen?: Dieses Kapitel definiert und klassifiziert affektive Störungen, konzentriert sich auf die Symptome verschiedener Subtypen, inklusive manischer und depressiver Episoden, sowie körperlicher Symptome und des Schweregrads. Es bildet ein fundiertes Verständnis der psychischen Erkrankungen, die im Fokus der Arbeit stehen.
5. Definitionskriterien - Klassifikation bipolar affektiver Störungen nach ICD-10/ DSM IV: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen bipolarer Störungen (I, II, Rapid Cycling, Mischzustände, Zyklothymie), deren Epidemiologie, den Verlauf (Beginn, Dauer, Häufigkeit, Rezidive), und die Komorbidität (z.B. Substanzmissbrauch, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen). Es bietet eine detaillierte Einordnung bipolarer Störungen innerhalb der psychiatrischen Klassifikationssysteme.
6. Ätiologie der affektiven Störungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen affektiver Störungen und bietet ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von genetischen, biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, die zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen. Es bildet eine wichtige Grundlage für die nachfolgende Diskussion der Auswirkungen auf die Kinder.
7. Behandlungsmöglichkeiten der affektiven Störungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Therapieansätze bei unipolaren und bipolaren Störungen, sowohl psychotherapeutische (interpersonale Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Aktivitätsaufbau) als auch medikamentöse Behandlungsmethoden. Es bietet einen Überblick über die verfügbaren Hilfestellungen für erkrankte Eltern.
8. Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern: Dieser Abschnitt behandelt den Forschungsstand zu Kindern psychisch kranker Eltern. Er präsentiert Erkenntnisse aus der High-Risk-, Resilienz- und Vulnerabilitätsforschung, analysiert Problematiken bei erkrankten und gesunden Elternteilen, sowie die Bedürfnisse der Kinder. Es wird die Beziehung zwischen Eltern und Kindern im Kontext psychischer Erkrankungen eingehend untersucht.
9. Psychisch kranke Eltern und Kindeswohlgefährdung?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Kindeswohlgefährdung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern. Es analysiert die komplexen Zusammenhänge und die Abwägung von Risiko und Schutzfaktoren für die betroffenen Kinder.
10. Zur Lebenssituation der Kinder psychisch kranker Eltern: Dieser Abschnitt untersucht die Lebenssituation der Kinder detailliert. Er analysiert das Wissen der Kinder über die Erkrankung der Eltern, deren Bewältigungsstrategien, die auftretenden Probleme und Reaktionsformen (Desorientierung, Schuldgefühle, Tabuisierung etc.), und die Rollen der Kinder in belasteten Familien (Heldenkind, schwarzes Schaf, verlorenes Kind, Sonnenschein). Es liefert ein tiefes Verständnis der Herausforderungen für die Kinder.
11. Psychisch kranke Eltern mit Kindern - Aufgaben und Leistungen der Psychiatrie: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Leistungen der Psychiatrie im Umgang mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern und die Hilfemöglichkeiten der psychiatrischen Versorgung für die betroffenen Familien.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung, Depression, psychische Erkrankung, Eltern, Kinder, Kindeswohlgefährdung, Resilienz, Vulnerabilität, Sozialpädagogik, Intervention, Familientherapie, High-Risk-Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen bipolarer Störungen bei Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen, insbesondere bipolarer Störungen bei Eltern, auf die Entwicklung ihrer Kinder. Sie identifiziert Risiken und Chancen für die Kinder und zeigt sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten auf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Auswirkungen bipolarer Erkrankungen der Eltern auf Kinder, Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung in betroffenen Familien, Resilienzfaktoren und Schutzmechanismen bei Kindern, sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten und Kindeswohlgefährdung im Kontext psychischer Erkrankungen der Eltern.
Welche Arten von affektiven Störungen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf affektive Störungen, insbesondere bipolare Störungen (Typ I, Typ II, Rapid Cycling, Mischzustände, Zyklothymie) und unipolare Depressionen. Es werden Definitionen, Klassifikationen nach ICD-10/DSM-IV, Symptome, Epidemiologie, Verlauf und Komorbiditäten detailliert beschrieben.
Wie werden die Ursachen affektiver Störungen betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Ätiologie affektiver Störungen, indem sie genetische, biologische, psychologische und soziale Faktoren, die zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen, diskutiert.
Welche Behandlungsmöglichkeiten werden beschrieben?
Es werden verschiedene Therapieansätze bei unipolaren und bipolaren Störungen beschrieben, sowohl psychotherapeutische (interpersonale Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Aktivitätsaufbau) als auch medikamentöse Behandlungsmethoden.
Wie werden die Kinder psychisch kranker Eltern in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Lebenssituation der Kinder aus verschiedenen Perspektiven: Forschungsstand (High-Risk-, Resilienz- und Vulnerabilitätsforschung), Problematiken der Eltern, Bedürfnisse der Kinder, Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, Bewältigungsstrategien der Kinder, Probleme und Reaktionsformen (Desorientierung, Schuldgefühle etc.), und Rollen der Kinder in belasteten Familien (Heldenkind, schwarzes Schaf usw.).
Wie wird das Thema Kindeswohlgefährdung behandelt?
Die Arbeit analysiert die Frage der Kindeswohlgefährdung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern, indem sie die komplexen Zusammenhänge und die Abwägung von Risiko- und Schutzfaktoren für die betroffenen Kinder untersucht.
Welche Rolle spielt die Psychiatrie?
Die Arbeit beschreibt die Aufgaben und Leistungen der Psychiatrie im Umgang mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern und die Hilfemöglichkeiten der psychiatrischen Versorgung für betroffene Familien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bipolare Störung, Depression, psychische Erkrankung, Eltern, Kinder, Kindeswohlgefährdung, Resilienz, Vulnerabilität, Sozialpädagogik, Intervention, Familientherapie, High-Risk-Forschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Einführung, Störungsbild, Lebenssituation der betroffenen Kinder und Hilfsangebote. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Rabia Yüksel (Author), 2010, Psychotische Eltern - Verletzliche Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162688