Die Anwendung einer Strategie zur Verringerung von Preisrisiken,die durch ungünstige oder unerwünschte Marktentwicklungen des Underlyings entstehen können,nennt man Hedging.Ziel dabei ist marktinduzierte Verluste der einen Position durch die Gewinne der anderen Position zu kompensieren. Diese Arbeit soll nun dazu dienen das Delta Hedging und seinen Stellenwert in der heutigen Finanzwelt darzustellen und auch wie und wo man es einsetzen kann. Aufbau und Steuerung der Portfolio Position erfolgen anhand des Deltas.Dazu wird zunächst in Kapitel 2 das Delta ausführlich dargestellt,da auf diese Sensitivitätskennzahl wird das Konzept des Delta Hedgings aufgesetzt. Im zweiten Teil des Kapitels wird der Kern dieser Arbeit vorgestellt.Eine deteilierte Behandlung des Delta Hedgings, auch dynamisches Delta Hedging genannt, ist hier zu finden,wobei als erstes eine Delta neutrale Gestaltung gezeigt wird.Danach wird mit Hilfe der Protective Put Strategie die Funktion des Dynamischen Absicherung erklärt und dargestellt. Zwei weitere Hedgingmöglichkeiten weisen die gleichen Eigenschaften im Hinblick auf das Absichern einer Aktienposition und deren Zusammanhang mit Delta Hedging wird in Kapitel 3 dieser Arbeit berücksichtigt. Gegenstand des letzten Kapitel 5 ist die Zusammenfassung der dynamischen Delta Hedgingstrategie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Optionen, Black und Scholes-Modell
- Delta
- Definition
- Berechnung des Deltas
- Delta eines Calls
- Delta eines Puts
- Delta in verschiedenen Optionssituationen
- Delta Hedging (dynamisch)
- Delta neutral gestalten
- Protective Put Strategie bei kontinuierlich fallenden Aktienkursen
- Protective Put Strategie bei kontinuierlich steigenden Aktienkursen
- Delta
- Andere Hedgingstrategien mit Optionen
- Fixed Hedge
- Gamma Hedge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Delta-Hedging mit Optionen im Kontext der Finanzwirtschaft. Ziel ist es, das Konzept des Delta-Hedging zu erläutern und verschiedene Strategien im Umgang mit Optionen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung.
- Das Black-Scholes-Modell und seine Anwendung auf Optionen
- Die Berechnung und Interpretation des Deltas
- Dynamische Hedgingstrategien, insbesondere Delta-Hedging
- Alternative Hedgingstrategien mit Optionen (Fixed Hedge, Gamma Hedge)
- Praktische Anwendung anhand von Beispielen (Protective Put Strategie)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Delta-Hedging mit Optionen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Risikomanagement in der Finanzwelt und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
Optionen, Black und Scholes-Modell: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Optionshandels. Es erklärt das Black-Scholes-Modell, definiert das Delta als Maß für die Sensitivität des Optionspreises gegenüber Veränderungen des Basiswertkurses und beschreibt dessen Berechnung. Es werden verschiedene Aspekte des Deltas in unterschiedlichen Optionssituationen (Calls und Puts) untersucht, um ein tiefes Verständnis der Funktionsweise und des Einflusses auf die Risikoberechnung zu liefern.
Andere Hedgingstrategien mit Optionen: Dieses Kapitel erweitert den Fokus über das Delta-Hedging hinaus und untersucht alternative Hedgingstrategien mit Optionen. Es werden beispielsweise Fixed Hedge und Gamma Hedge detailliert beschrieben und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zum Delta-Hedging analysiert. Die Diskussion umfasst die spezifischen Anwendungsfälle und die damit verbundenen Risiken. Der Vergleich verschiedener Ansätze soll ein umfassendes Bild der Möglichkeiten im Options-Hedging vermitteln.
Schlüsselwörter
Delta-Hedging, Optionen, Black-Scholes-Modell, Delta, Call, Put, Hedgingstrategien, Risikomanagement, Finanzwirtschaft, Protective Put Strategie, Fixed Hedge, Gamma Hedge.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Delta-Hedging mit Optionen"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt das Thema Delta-Hedging mit Optionen in der Finanzwirtschaft. Sie erklärt das Konzept des Delta-Hedging, analysiert verschiedene Strategien im Umgang mit Optionen und beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel über Optionen und das Black-Scholes-Modell, verschiedene Hedgingstrategien (inklusive Delta-Hedging, Fixed Hedge und Gamma Hedge), sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist das Black-Scholes-Modell und wie wird es angewendet?
Die Arbeit erklärt das Black-Scholes-Modell als Grundlage für den Optionshandel. Es wird gezeigt, wie das Modell zur Bewertung von Optionen verwendet wird und wie es die Berechnung des Deltas ermöglicht.
Was ist das Delta und wie wird es berechnet?
Das Delta wird in der Arbeit als Maß für die Sensitivität des Optionspreises gegenüber Veränderungen des Basiswertkurses definiert. Die Arbeit beschreibt die Berechnung des Deltas für Calls und Puts und untersucht dessen Verhalten in verschiedenen Marktsituationen.
Welche Arten von Hedgingstrategien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Hedgingstrategien, wobei der Schwerpunkt auf dem Delta-Hedging liegt. Zusätzlich werden alternative Strategien wie der Fixed Hedge und der Gamma Hedge erläutert und verglichen. Die Protective Put Strategie wird als praktisches Beispiel verwendet.
Was ist Delta-Hedging und wie funktioniert es?
Delta-Hedging ist eine dynamische Hedgingstrategie, die darauf abzielt, das Risiko eines Optionshandels durch kontinuierliches Anpassen der Position im Basiswert zu minimieren. Die Arbeit erklärt, wie man eine Delta-neutrale Position gestaltet und die Auswirkungen auf das Risikomanagement beschreibt. Beispiele wie die Protective Put Strategie verdeutlichen die praktische Anwendung.
Welche weiteren Hedgingstrategien werden neben dem Delta-Hedging vorgestellt?
Neben dem Delta-Hedging werden der Fixed Hedge und der Gamma Hedge als alternative Hedgingstrategien detailliert beschrieben. Die Arbeit vergleicht diese Strategien miteinander und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Anwendungsfall und die damit verbundenen Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Delta-Hedging, Optionen, Black-Scholes-Modell, Delta, Call, Put, Hedgingstrategien, Risikomanagement, Finanzwirtschaft, Protective Put Strategie, Fixed Hedge, Gamma Hedge.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Optionshandel und Risikomanagement in der Finanzwirtschaft auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders nützlich für Studierende und alle, die ein tieferes Verständnis von Delta-Hedging und verwandten Strategien benötigen.
- Quote paper
- Nadya Stefanova (Author), 2009, Delta-Hedging mit Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162563