An der Messung von Einstellungen besteht in der Konsumentenforschung - in der Vergangenheit wie heute - ein großes Forschungsinteresse. Allein in den Veröffentlichungen der Association for Consumer Research (ACR) finden sich zum Thema „Einstellungen von Konsumenten“ 390 Beiträge und bei der Google Scholar Suche 924.000 Treffer . Dies ist darauf zurück zu führen, dass die Einstellung wesentlichen Einfluss darauf hat, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht oder warum Produkt A dem Produkt B vorgezogen wird.
In dieser Seminararbeit wird die Einstellung kurz dargestellt und im Anschluss die in der Konsumentenforschung meist verwendeten Messverfahren - in Ansätzen - erläutert. Einstellungsänderungen und über einen längeren Zeitraum angewendete Messverfahren werden nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Einstellung
- eindimensionale Skalierungsverfahren
- Over-all Messung
- Paarvergleiche
- Likert Skala
- Guttman Skalierung (Skalogrammanalyse)
- Intervalle von Thurstone
- mehrdimensionale Skalierungsverfahren
- Semantisches Differential (SD)
- Multiattributmodelle
- Kompositionsmodelle
- Rosenberg Modell
- Fishbein Modell
- Fishbein & Ajzen Modell
- Trommsdorff Modell
- Dekompositionsmodelle
- Unfolding
- Conjoint Measurement (CM)
- Kompositionsmodelle
- Implicit Association Test (IAT)
- Positionierungsmodell – Imageanalyse
- Wettbewerbs-Image-Struktur-Analyse (WISA)
- Magnitude Skalierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich der Darstellung und Erläuterung von Einstellungs- und Messverfahren, die in der Konsumentenforschung zum Einsatz kommen. Es wird auf die Bedeutung der Einstellung im Kontext von Konsumentenverhalten eingegangen und verschiedene ein- und mehrdimensionale Skalierungsverfahren vorgestellt.
- Bedeutung der Einstellung im Konsumentenverhalten
- Erläuterung verschiedener Messverfahren in der Konsumentenforschung
- Darstellung der wichtigsten Skalierungsverfahren zur Messung von Einstellungen
- Differenzierung zwischen ein- und mehrdimensionalen Skalierungsverfahren
- Einbezug von Beispielen und Modellen zur Veranschaulichung der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas „Einstellung“ in der Konsumentenforschung und begründet die Bedeutung von Messverfahren zur Erfassung von Konsumentenpräferenzen.
- Einstellung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Einstellung und differenziert ihn vom Image. Es werden die drei Komponenten der Einstellung (affektiv, konativ, kognitiv) erläutert und das ABC-Modell zur Darstellung der Beziehungen zwischen den einzelnen Komponenten vorgestellt.
- eindimensionale Skalierungsverfahren: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene eindimensionale Skalierungsverfahren zur Messung von Einstellungen. Es behandelt die Methoden „Over-all Messung“, „Paarvergleiche“, „Likert Skala“, „Guttman Skalierung“ und „Intervalle von Thurstone“.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beleuchtet die Messung von Einstellungen in der Konsumentenforschung. Wesentliche Themen sind eindimensionale und mehrdimensionale Skalierungsverfahren, darunter Over-all Messung, Paarvergleiche, Likert Skala, Guttman Skalierung, Semantisches Differential, Multiattributmodelle und Conjoint Measurement.
- Quote paper
- B.Sc. Christoph Kläs (Author), 2010, Die Messung von Einstellungen in der Konsumentenforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162424