Ludwig Tiecks Gestiefelter Kater wird oft als romantisches Märchen angepriesen. Doch ist er wirklich ein Musterbeispiel für ein romantisches Kunstmärchen oder fehlt vielleicht doch gerade das Romantische und das Märchenhafte an diesem Stück? Was macht ein Kunstmärchen aus? „Eine Prosaerzählung nach dem Muster oder mit den Motiven des Volksmärchens, besonders durch Einbeziehung des Wunderbaren gekennzeichnet.“ Weiter wird es definiert als „Texte, die im Gestus des Märchen erzählt werden, jedoch im Kunstwillen namentlich bekannter Autoren und bestimmbarer literarischer Richtung gründen.“ Der erste Teil dieser Hausarbeit untersucht das Werk Der gestiefelte Kater auf seine Märchenhaftigkeit. Der zweite Teil behandelt die romantische Seite des gestiefelten Katers. Hierbei wird untersucht, in wie weit die typischen romantischen Motive, wie Natur, Liebe, Gesellschaft, Tod, Wahnsinn und Vergänglichkeit auftauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater
- Die Geschichte des Märchen der gestiefelte Kater
- Die Entwicklung von dem gestiefelte Kater von Ludwig Tieck
- Weitere märchenhafte Elemente..
- Die Motive der Romantik
- Die Natur
- Die Liebe......
- Der Tod und die Vergänglichkeit.
- Der Wahnsinn.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" und untersucht, inwieweit das Werk als romantisches Märchen einzuordnen ist. Dabei werden sowohl die märchenhaften Elemente als auch die romantischen Motive des Stücks beleuchtet.
- Märchenhafte Elemente in "Der gestiefelte Kater"
- Romantische Motive im Stück
- Die Entwicklung der Figur des gestiefelten Katers
- Die Interaktion zwischen Theaterstück und Rahmenhandlung
- Der Einfluss der Geschichte des gestiefelten Katers auf die Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die märchenhaften Aspekte des Stücks, insbesondere die Figur des sprechenden Katers Hinze. Die Analyse beleuchtet die Geschichte des Märchens "Der gestiefelte Kater" und untersucht, wie Tieck diese Figur in seinem Werk verwendet.
2. Die Motive der Romantik
Dieses Kapitel befasst sich mit den romantischen Motiven in "Der gestiefelte Kater", wie Natur, Liebe, Tod, Wahnsinn und Vergänglichkeit. Es analysiert, wie diese Motive in das Stück eingearbeitet sind und welchen Beitrag sie zur Gesamtdeutung des Werks leisten.
Schlüsselwörter
Romantisches Märchen, Ludwig Tieck, Der gestiefelte Kater, Märchenhafte Elemente, Romantische Motive, Natur, Liebe, Tod, Wahnsinn, Vergänglichkeit, Theaterstück, Rahmenhandlung.
- Quote paper
- Gianna Hedderich (Author), 2010, Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162392