Die Arbeit setzt sich mit dem Thema „Stehen und Schreiten“ in den Werken des Künstlers Auguste Rodin auseinander. Dafür wurden zwei Plastiken ausgewählt. Das erste Werk ist „Das eherne Zeitalter“ (franz.: „L`âge d`airain“) von 1876. Es wurde in Bronze gegossen und hat die Maße 180 x 80 x 60 cm und befindet sich im Musée Rodin in Paris. Die zweite Plastik trägt den Titel „Johannes der Täufer“ aus dem Jahr 1878. Es wurde ebenfalls in Bronze gegossen, hat die Maße 200 x 72,5 x 110 cm und wird ebenfalls im Musée Rodin in Paris aufbewahrt.
Zuerst wird eine kurze Biographie des Künstlers vorgestellt, um seinen Werdegang zu veranschaulichen. Die Arbeit gliedert sich im Verlauf in zwei Teile mit identischem Aufbau. Im ersten Teil wird das Werk „Das eherne Zeitalter“ präsentiert, im Zweiten das Werk „Johannes der Täufer“. Die Darstellungen erfolgen bei beiden Plastiken in gleicher Weise. Zunächst wird das Werk vorgestellt und ein Vergleichsbeispiel herangezogen, das kurz mit dem Hauptwerk verglichen wird. Der nächste Punkt setzt die Plastik in die zeitgeschichtliche Betrachtungsweise und verbindet damit die allgemeine Anschauung und Auseinandersetzung der Kunstwerke mit der Öffentlichkeit in jener Zeit. Den letzten Punkt bildet die Interpretation der Werke, die Rückschlüsse über die Arbeit des Künstlers zieht und damit eine Begründung dieser künstlerischen Umsetzung liefert. In der Schlussbemerkung werden zusätzliche Erwartungen an die Kunst und die allgemeine Kunstauffassung der damaligen Zeit vorgestellt. Damit soll ein besseres Verständnis geschaffen werden, um die „neuartige“ Arbeitsweise des Künstlers im Vergleich zu seiner Zeit zu verstehen. Im Anschluss wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den zuvor vorgestellten Punkten geliefert und damit die Begründung für Rodins Bedeutung für das ausgehende 19. Jh. und beginnende 20. Jh. dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie des Künstlers
- „Das eherne Zeitalter“
- Werksbeschreibung und Vergleichsbeispiel
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Interpretation des Werks
- „Johannes des Täufer“
- Werksbeschreibung und Vergleichsbeispiel
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Interpretation des Werks
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Stehen und Schreiten“ in den Werken des Künstlers Auguste Rodin. Sie analysiert zwei Plastiken, „Das eherne Zeitalter“ und „Johannes der Täufer“, und stellt Rodins Biografie vor, um seinen Werdegang zu beleuchten. Die Analyse jedes Werks umfasst eine Beschreibung, einen Vergleich mit einem ähnlichen Werk, eine Einordnung in den zeitgeschichtlichen Kontext und eine Interpretation der künstlerischen Umsetzung.
- Rodins künstlerische Umsetzung des Themas „Stehen und Schreiten“
- Analyse von „Das eherne Zeitalter“ und „Johannes der Täufer“
- Einfluss des zeitgeschichtlichen Kontextes auf Rodins Werk
- Bedeutung von Rodins Kunst für das ausgehende 19. Jahrhundert und beginnende 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Stehen und Schreiten“ in den Werken Rodins vor und beschreibt die ausgewählten Plastiken: „Das eherne Zeitalter“ und „Johannes der Täufer“. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Biografie des Künstlers
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Rodins Leben und Karriere, von seinen Anfängen an der Petite Ecole bis zu seinem internationalen Ruhm. Es beleuchtet wichtige Stationen wie seinen Aufenthalt in Brüssel und Italien, seine bedeutenden Aufträge und seine Rolle als Mitglied der Société Nationale des Beaux Arts.
„Das eherne Zeitalter“
Werksbeschreibung und Vergleichsbeispiel
Dieses Kapitel beschreibt die Plastik „Das eherne Zeitalter“ und vergleicht sie mit einem anderen Werk, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Dieser Abschnitt setzt die Plastik in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts und zeigt die Bedeutung der Kunstwerke Rodins im Hinblick auf die Zeit und die allgemeine Wahrnehmung von Kunst in der Öffentlichkeit.
Interpretation des Werks
Hier wird die Plastik aus künstlerischer Sicht interpretiert und Rodins Arbeitsweise und sein künstlerisches Konzept hinterfragt.
„Johannes der Täufer“
Werksbeschreibung und Vergleichsbeispiel
Dieser Abschnitt beschreibt die Plastik „Johannes der Täufer“ und vergleicht sie mit einem ähnlichen Werk.
Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Hier wird die Plastik im Kontext des späten 19. Jahrhunderts betrachtet und ihre Bedeutung im Hinblick auf die allgemeine Entwicklung der Kunst in dieser Zeit beleuchtet.
Interpretation des Werks
Dieser Abschnitt bietet eine künstlerische Interpretation der Plastik und analysiert Rodins künstlerisches Konzept und seine Arbeitsweise.
Schlüsselwörter
Auguste Rodin, Skulptur, 19. Jahrhundert, „Das eherne Zeitalter“, „Johannes der Täufer“, Stehen und Schreiten, Kontrapost, Bronze, Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Künstlerbiografie, Interpretation, Werksbeschreibung, Vergleichsbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Medina Zec (Autor:in), 2010, "Schreiten und Stehen" bei Auguste Rodin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162086