Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Leistungsbewertung und möchte vor allem einige der häufigsten Fehlerquellen dieser zusammenfassen und analysieren.
In einem ersten Schritt werde ich mich zunächst der Definition der Leistung sowie der Bedeutung und der Funktion der Leistungsbewertung widmen, um nachfolgend vor allem die in der Fachliteratur grundsätzlich genannten Kriterien, Fehler und Probleme zur allgemeinen Leistungsbewertung aufzuzeigen und zu untersuchen.
In einem letzten Schritt möchte ich ein paar der wichtigsten empirische Befunde im Hinblick auf die Leistungsbewertung wiedergeben, um abschließend ein möglichst kritisches, persönliches Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definition der Leistung
- Bedeutung der Leistungsbewertung
- Sinn und Funktion der Leistungsbewertung
- Orientierungs- und Rückmeldefunktion
- Motivations- und Disziplinierungsfunktion
- Sozialisationsfunktion
- Bezugsnormen
- Sachnorm
- Sozialnorm oder normative Bezugsnorm
- Individualnorm
- Gütekriterien der Leistungsbewertung
- Objektivität
- Validität
- Reliabilität
- Beurteilungsfehler
- Empirische Befunde
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leistungsbewertung und deren Fehlerquellen. Sie beginnt mit der Definition von Leistung und der Bedeutung der Leistungsbewertung, um anschließend Kriterien, Fehler und Probleme der Leistungsbewertung zu analysieren. Abschließend werden wichtige empirische Befunde dargestellt und ein kritisches Fazit gezogen.
- Definition und Bedeutung von Leistung
- Funktionen der Leistungsbewertung (Orientierung, Motivation, Sozialisation)
- Bezugsnormen in der Leistungsbewertung (Sachnorm, Sozialnorm, Individualnorm)
- Gütekriterien und Beurteilungsfehler
- Empirische Befunde zur Leistungsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Leistungsbewertung und analysiert häufige Fehlerquellen. Sie definiert Leistung, untersucht die Bedeutung und Funktion der Leistungsbewertung und präsentiert empirische Befunde, um ein kritisches Fazit zu ermöglichen.
Allgemeine Definition der Leistung: Leistung wird definiert als die auf ein Gütemaßstab bezogene Anstrengung zur Zielerreichung, die sich im Erfolgsfall in Lernfortschritten niederschlägt. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Analyse der Bewertung dieser Leistung.
Bedeutung der Leistungsbewertung: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel im Verständnis von Leistung und den damit verbundenen Ansprüchen an die Leistungsbewertung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Leistungsprinzips auf die soziale Positionierung von Individuen und den Herausforderungen, die sich aus ungleichen Voraussetzungen und fehlerhaften Evaluationen ergeben.
Sinn und Funktion der Leistungsbewertung: Hier werden neben der Selektion und Allokation weitere Funktionen der Leistungsbewertung, wie die Orientierungs- und Rückmeldefunktion, die Motivations- und Disziplinierungsfunktion sowie die Sozialisationsfunktion, ausführlich erläutert. Der pädagogische Aspekt und die Wechselwirkung zwischen Erwartung und Leistung (Pygmalion-Effekt) werden betont.
Bezugsnormen: Der Abschnitt behandelt verschiedene Bezugsnormen für die Leistungsbewertung: Sachnorm (Vergleich mit einem objektiven Maßstab), Sozialnorm (Vergleich mit der Leistung anderer) und Individualnorm (Vergleich mit der eigenen vorherigen Leistung). Die jeweilige Eignung und die damit verbundenen Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Gütekriterien der Leistungsbewertung: Hier werden die zentralen Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität der Leistungsbewertung erläutert. Es wird aufgezeigt, wie diese Kriterien die Qualität und Aussagekraft der Bewertung beeinflussen.
Beurteilungsfehler: Dieser Abschnitt befasst sich mit den systematischen Fehlern, die bei der Leistungsbewertung auftreten können. Es werden verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Bewertung diskutiert.
Empirische Befunde: Das Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse zur Leistungsbewertung. Die Befunde illustrieren die Problematik und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Methoden der Leistungsbewertung.
Schlüsselwörter
Leistungsbewertung, Fehlerquellen, Gütekriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Bezugsnormen, Sachnorm, Sozialnorm, Individualnorm, empirische Befunde, pädagogischer Aspekt, Motivation, Sozialisation, Leistungsprinzip, Chancengleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leistungsbewertung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Leistungsbewertung. Er behandelt die Definition von Leistung, die Bedeutung und Funktionen der Leistungsbewertung, verschiedene Bezugsnormen, Gütekriterien, Beurteilungsfehler und relevante empirische Befunde. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis.
Wie wird Leistung in diesem Text definiert?
Leistung wird als die auf ein Gütemaßstab bezogene Anstrengung zur Zielerreichung definiert, die sich im Erfolgsfall in Lernfortschritten niederschlägt.
Welche Funktionen der Leistungsbewertung werden behandelt?
Der Text beschreibt die Orientierungs- und Rückmeldefunktion, die Motivations- und Disziplinierungsfunktion sowie die Sozialisationsfunktion der Leistungsbewertung. Der pädagogische Aspekt und der Pygmalion-Effekt werden ebenfalls thematisiert.
Welche Bezugsnormen werden unterschieden?
Es werden die Sachnorm (Vergleich mit einem objektiven Maßstab), die Sozialnorm (Vergleich mit der Leistung anderer) und die Individualnorm (Vergleich mit der eigenen vorherigen Leistung) unterschieden. Die Vor- und Nachteile jeder Norm werden diskutiert.
Welche Gütekriterien werden für die Leistungsbewertung genannt?
Die zentralen Gütekriterien sind Objektivität, Validität und Reliabilität. Der Text erklärt, wie diese Kriterien die Qualität und Aussagekraft der Bewertung beeinflussen.
Welche Beurteilungsfehler werden beschrieben?
Der Text befasst sich mit systematischen Fehlern, die bei der Leistungsbewertung auftreten können. Es werden verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern vorgestellt und deren Auswirkungen diskutiert, obwohl die konkreten Fehlerarten nicht detailliert aufgelistet werden.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert?
Der Text präsentiert empirische Ergebnisse zur Leistungsbewertung, um die Problematik und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Methoden der Leistungsbewertung zu veranschaulichen. Konkrete Studien oder Ergebnisse werden jedoch nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Leistungsbewertung, Fehlerquellen, Gütekriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Bezugsnormen, Sachnorm, Sozialnorm, Individualnorm, empirische Befunde, pädagogischer Aspekt, Motivation, Sozialisation, Leistungsprinzip, Chancengleichheit.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Leistungsbewertung auseinandersetzen, insbesondere im pädagogischen Kontext. Er ist nützlich für Studierende, Lehrende und alle, die an der Verbesserung von Bewertungsprozessen interessiert sind.
- Quote paper
- vinc (Author), 2007, Leistungsbewertung und Fehlerquellen in der Leistungsbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161907