In der vorliegenden Masterarbeit wird sowohl die eng miteinander verbundene Tradition von Literatur und Tonträgern als auch die geschichtliche Entwicklung von Hörmedien aufgezeigt. Im zweiten Schritt werden Ansätze zum Füllen einer aktuellen Forschungslücke entwickelt, indem dargestellt wird, wie die noch nie dagewesene Vielfalt, Mobilität und Verbreitung heutiger Hörmedien für den Literaturunterricht in der Grundschule förderlich genutzt werden kann.
Aus der Einleitung:
[...] Um eine Antwort auf die Fragen zu erhalten, warum und wie Hörbücher im Literaturunterricht der Grundschule besonders förderlich eingesetzt werden können, wird zuerst die geschichtliche Entwicklung von Hörmedien kurz dargestellt (Kapitel 2), woraufhin diese in Kapitel 3 einzeln definiert werden. In Kapitel 4 erfolgt die Begründung der Verwendung von Hörbüchern in der Grundschule aus drei Perspektiven: dem bestehenden Nutzungsverhalten der Kinder im Grundschulalter, dem Mangel an Verwendung von Hörbüchern in der Grundschule und dem didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht. Dem letzten Punkt dient das Literarische Lernen nach Spinner als theoretische Grundlage, auf die das Hörbuch und seine Verwendungsmöglichkeiten bezogen werden. Darauf folgen zwei Unterrichtsvorschläge, in denen aufgezeigt wird, wie das didaktische Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule zum Tragen kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichtlicher Hintergrund des Hörbuchs
- 2.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Tonträger und Hörmedien
- 2.2 Zur kommerziellen Vermarktung des Hörbuchs
- 2.3 Zum derzeitigen Stand des deutschen Hörbuchmarktes
- 3 Das Hörbuch als Medium - Definitionen derzeitiger Sprach-Hörmedien
- 4 Zur Nutzung von Hörbüchern in Schule und Freizeit
- 4.1 Kindspezifisches Angebot des Hörbuchmarktes
- 4.2 Private Nutzung und Verbreitung von Hörbüchern bei Grundschulkindern
- 4.3 Zum Stand des Hörbuchs im Kerncurriculum und der schulischen Praxis
- 4.4 Zum didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht
- 4.4.1 Zum Verhältnis von Lesen und Zuhören
- 4.4.2 Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln
- 4.4.3 Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen
- 4.4.4 Perspektiven literarischer Figuren wahrnehmen
- 4.4.5 Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
- 4.4.6 Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen
- 4.4.7 Zur Wechselbeziehung von Leselust und -kompetenz und literarischem Lernen
- 4.4.8 Verwendungsmöglichkeiten des Hörbuchs in weiteren Aspekten literarischen Lernens
- 5 Vorschläge für die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule
- 5.1 Zur Auswahl von Hörbüchern für den Unterricht
- 5.2 Literaturunterricht mit Hör- und Bilderbuch in der zweiten Klassenstufe
- 5.3 Mit einer vierten Klasse ein Hörspielkapitel selbst erstellen
- 6 Fazit
- 7 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Hörmedien und deren aktuelle Verbreitung, insbesondere bei Kindern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht, unter Berücksichtigung des literarischen Lernens nach Spinner.
- Historische Entwicklung von Hörmedien und Hörbüchern
- Nutzung von Hörbüchern durch Grundschulkinder
- Derzeitige Rolle von Hörbüchern im Grundschulunterricht
- Didaktisches Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht
- Praktische Vorschläge für den Einsatz von Hörbüchern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule förderlich ist. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und begründet die Fokussierung auf die Grundschule als Fundament für literarisches Lernen. Die Einleitung verdeutlicht die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Unterricht und die Bedeutung dieser Arbeit für die didaktische Praxis.
2 Geschichtlicher Hintergrund des Hörbuchs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Tonträgern und Hörmedien, beginnend mit frühen Konzepten bis hin zu modernen Formaten. Es beschreibt die Entstehung des Phonographen und des Grammophons und deren Bedeutung für die Verbreitung von Musik und gesprochenem Wort. Die Entwicklung der Technologie wird detailliert nachgezeichnet, und der Fokus liegt auf der allmählichen Entwicklung von Möglichkeiten zur Aufnahme und Wiedergabe von Sprache und deren Bedeutung für die heutige Hörbuchkultur.
3 Das Hörbuch als Medium - Definitionen derzeitiger Sprach-Hörmedien: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur Platzhalter)
4 Zur Nutzung von Hörbüchern in Schule und Freizeit: Dieses Kapitel analysiert die Nutzung von Hörbüchern bei Grundschulkindern, sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext. Es untersucht das kinderspezifische Angebot auf dem Hörbuchmarkt und den aktuellen Stand der Integration von Hörbüchern in den Lehrplan und die schulische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung des didaktischen Potenzials von Hörbüchern im Hinblick auf verschiedene Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner, wie z.B. die Förderung von Leselust und Lesekompetenz. Die Kapitel 4.1 bis 4.4.8 werden hier als Unterkapitel in der Gesamtanalyse betrachtet und nicht einzeln zusammengefasst.
5 Vorschläge für die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel bietet konkrete Vorschläge für den Einsatz von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Es werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Hörbücher formuliert und exemplarische Unterrichtsmodelle für die zweite und vierte Klassenstufe vorgestellt, welche die praktische Anwendung der vorangegangenen theoretischen Überlegungen zeigen. Die Kapitel 5.1 bis 5.3 werden hier als Unterkapitel in der Gesamtanalyse betrachtet und nicht einzeln zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Hörbücher, Grundschule, Literaturunterricht, didaktisches Potenzial, literarisches Lernen, Medienpädagogik, Sprachförderung, Lesekompetenz, Tonträger, Hörmedien, geschichtliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Hörbücher im Grundschulunterricht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Hörmedien und deren aktuelle Verbreitung, insbesondere bei Kindern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem didaktischen Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht, unter Berücksichtigung des literarischen Lernens nach Spinner.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung von Hörmedien und Hörbüchern, die Nutzung von Hörbüchern durch Grundschulkinder, die derzeitige Rolle von Hörbüchern im Grundschulunterricht, das didaktische Potenzial von Hörbüchern im Literaturunterricht und praktische Vorschläge für den Einsatz von Hörbüchern im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund des Hörbuchs, Das Hörbuch als Medium - Definitionen derzeitiger Sprach-Hörmedien, Zur Nutzung von Hörbüchern in Schule und Freizeit (inkl. Unterkapitel zu kinderspezifischem Angebot, privater Nutzung, schulischem Stand und didaktischem Potenzial), Vorschläge für die Verwendung von Hörbüchern im Literaturunterricht der Grundschule (inkl. Unterkapitel zu Auswahl, Unterricht in der 2. und 4. Klasse), Fazit und Literatur- und Quellenverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Förderlichkeit des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht zu untersuchen und konkrete Vorschläge für deren Verwendung im Unterricht zu geben. Sie möchte die didaktische Bedeutung von Hörbüchern im Literaturunterricht herausstellen und die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Unterricht schließen.
Welche Aspekte des literarischen Lernens werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner, wie z.B. die Förderung von Leselust und Lesekompetenz, das Verhältnis von Lesen und Zuhören, das Entwickeln von Vorstellungen, die subjektive Involviertheit, die Wahrnehmung von Perspektiven literarischer Figuren, die Wahrnehmung sprachlicher Gestaltung, das Verstehen metaphorischer und symbolischer Ausdrucksweise und die Wechselbeziehung von Leselust und -kompetenz und literarischem Lernen.
Welche konkreten Vorschläge für den Unterricht werden gemacht?
Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge für die Auswahl geeigneter Hörbücher und stellt exemplarische Unterrichtsmodelle für die zweite und vierte Klassenstufe vor. Diese Modelle zeigen die praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörbücher, Grundschule, Literaturunterricht, didaktisches Potenzial, literarisches Lernen, Medienpädagogik, Sprachförderung, Lesekompetenz, Tonträger, Hörmedien, geschichtliche Entwicklung.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit schließt die Forschungslücke bezüglich des Einsatzes von Hörbüchern im Grundschulunterricht. Sie liefert konkrete didaktische Hinweise und Unterrichtsvorschläge für die Praxis.
- Quote paper
- Georg Rabe (Author), 2009, Das Hörbuch und seine Verwendung im Literaturunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161712