Organisation (griechisch Organisation: organon = Werkzeug) ist immer dann notwendig, wenn Aufgaben zu bewältigen sind, die nicht von einer Person in einem Schritt erledigt werden können. Ihre Bewältigung verlangt folglich nach Organisation und bedingt eine Herausbildung arbeitsteiliger Leistungssysteme. Organisation bedeutet dann ein Zweifaches: Erstens, die Aufgaben geeignet aufzuteilen und zweitens, die Einzelaktivitäten zusammenzuführen, also die Durchführung der Einzelaktivitäten zu koordinieren.
Der Organisationsaufgabe, vor allem in klein- und mittelständischen Unternehmen, wird heute oft nur eine geringe Bedeutung zugeordnet.1 Diese Auffassung veränderte sich allmählich in den letzten Jahren durch Veränderung der Gestaltungsbedingungen.
Die Hypothese, dass für das Management in klein- und mittelständischen Unternehmen andere betriebswirtschaftliche Prinzipien heranzuziehen sind als in Großbetrieben, lässt sich treffend mit dem Satz zusammenfassen: „A small business is not a little big business“.2
[...]
1 Vgl. Die Beschreibung der „Organisationslücke“ in Schauf, M. (2006), S. 224.
2 Vgl. Welsh, J.A.; White, J.F. (1980), S. 18-32.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU)
- 2.1. Definition
- 2.2. Besonderheiten
- 3. Organisationsformen
- 3.1. Verbreitete Organisationsformen in KMU
- 3.2. Moderne Organisationsformen in KMU
- 4. Unternehmensführung und Organisationsstruktur von KMU
- 4.1. Unternehmensführung in KMU
- 4.2. Einflussfaktoren auf die Organisationsstruktur von KMU
- 4.3. Organisationsveränderung in KMU
- 4.4. Wechselwirkung Organisationsstrukturen - Unternehmensführung
- 4.4.1. Entscheidungsverhalten
- 4.4.2. Unternehmensstrategie
- 4.4.3. Unternehmensgründung und -nachfolge
- 4.5. Auswirkungen auf die Unternehmensführung
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Organisationsstrukturen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Ziel ist es, die Besonderheiten der Organisationsgestaltung in KMU aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen Struktur und Führungsstil zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika von KMU
- Verbreitete und moderne Organisationsformen in KMU
- Einflussfaktoren auf die Organisationsstruktur von KMU
- Wechselwirkungen zwischen Organisationsstruktur und Unternehmensführung
- Auswirkungen der Organisationsstruktur auf das Entscheidungsverhalten und die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organisationsstrukturen in KMU ein und betont die oft unterschätzte Bedeutung der Organisation, insbesondere im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer effektiven Organisation zur Bewältigung komplexer Aufgaben und hebt die Bedeutung von Koordination und Kommunikation hervor. Der Unterschied zwischen der Führung eines kleinen und eines großen Unternehmens wird mit dem Zitat "A small business is not a little big business" unterstrichen, was auf die Notwendigkeit spezifischer management Prinzipien für KMU hinweist. Die Arbeit vergleicht die Beziehung zwischen Organisation, Struktur und Management mit dem menschlichen Körper, um die fundamentale Bedeutung der Struktur für die Funktionalität des Unternehmens zu verdeutlichen.
2. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU): Dieses Kapitel definiert KMU und beschreibt ihre Besonderheiten. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Größe und Struktur dieser Unternehmen verbunden sind. Es legt den Grundstein für das Verständnis der weiteren Kapitel, indem es die Rahmenbedingungen für die Organisationsgestaltung in KMU darstellt. Die Definition von KMU bildet dabei die Grundlage, um die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachteten Organisationsstrukturen und Führungsansätze im Kontext der spezifischen Merkmale von KMU einzuordnen.
3. Organisationsformen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Organisationsformen, die in KMU verbreitet sind und analysiert sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze. Es wird ein Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsstrukturen angestellt, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Ressourcen von KMU. Die Analyse umfasst sowohl etablierte Organisationsmodelle als auch neuere, innovative Ansätze, um ein umfassendes Bild der Möglichkeiten der Organisationsgestaltung in KMU zu vermitteln.
4. Unternehmensführung und Organisationsstruktur von KMU: Dieser zentrale Abschnitt untersucht den engen Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und Organisationsstruktur in KMU. Er analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Organisationsstruktur und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Struktur und Führungsstil. Die Kapitelteile befassen sich mit der Unternehmensführung in KMU, den Einflussfaktoren auf die Organisationsstruktur, Organisationsveränderungen und der Wechselwirkung zwischen Organisationsstrukturen und Unternehmensführung in Bezug auf Entscheidungsverhalten, Unternehmensstrategie und Unternehmensgründung/ -nachfolge. Es wird die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Organisationsstruktur an die dynamischen Anforderungen des Marktes betont.
Schlüsselwörter
Organisationsstrukturen, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Unternehmensführung, Entscheidungsverhalten, Unternehmensstrategie, Organisationsveränderung, Kommunikation, Koordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Organisationsstrukturen in KMU"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Organisationsstrukturen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Organisationsgestaltung in KMU und dem Zusammenhang zwischen Struktur und Führungsstil.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von KMU, verbreitete und moderne Organisationsformen in KMU, Einflussfaktoren auf die Organisationsstruktur von KMU, Wechselwirkungen zwischen Organisationsstruktur und Unternehmensführung sowie die Auswirkungen der Organisationsstruktur auf das Entscheidungsverhalten und die Unternehmensstrategie. Es wird auch die Unternehmensgründung und -nachfolge im Kontext der Organisationsstruktur betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und Besonderheiten von KMU, Organisationsformen (traditionell und modern), Unternehmensführung und Organisationsstruktur von KMU (inkl. Einflussfaktoren, Organisationsveränderung und Wechselwirkungen mit Entscheidungsverhalten, Unternehmensstrategie und Unternehmensnachfolge) und Zusammenfassung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Besonderheiten der Organisationsgestaltung in KMU?
Die Arbeit hebt die spezifischen Herausforderungen und Chancen hervor, die mit der Größe und Struktur von KMU verbunden sind. Es wird deutlich gemacht, dass ein "kleines Unternehmen" nicht einfach ein "kleines großes Unternehmen" ist, und dass spezifische Managementprinzipien für KMU notwendig sind. Die Bedeutung von Koordination und Kommunikation wird betont.
Welche Organisationsformen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl verbreitete traditionelle als auch moderne Organisationsformen in KMU. Es wird ein Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Strukturen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Ressourcen von KMU angestellt.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und Organisationsstruktur dargestellt?
Der zentrale Abschnitt der Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und Organisationsstruktur. Er analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Organisationsstruktur und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Struktur und Führungsstil bezüglich Entscheidungsverhalten, Unternehmensstrategie und Unternehmensgründung/-nachfolge. Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit an dynamische Marktanforderungen wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsstrukturen, Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Unternehmensführung, Entscheidungsverhalten, Unternehmensstrategie, Organisationsveränderung, Kommunikation, Koordination.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Organisationsstrukturen und Unternehmensführung in KMU befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wertvolle Einblicke in die Besonderheiten der Organisationsgestaltung in diesem Kontext.
- Quote paper
- Bernd Hildebrandt (Author), 2010, Organisationsstrukturen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen und ihre Auswirkung auf die Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161645