Die Kartellparteienthese nach Katz/Mair wird zunächst skizziert. Dem schhließt sich die Darstellung der wesentlichen Kritikpunkte an. Abschließend wird die Aussagekraft der Kartellparteienthese anhand empirischer Daten hinsichtlich der deutschen Parteien geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte der Kartellparteienthese nach Katz/Mair
- Der Begriff des „Kartells“
- Beziehungen zwischen Kartellparteien und Staat
- Organisatorische Merkmale von Kartellparteien
- Konsequenzen für das demokratische politische System
- Allgemeine theoretische Kritik an der Kartellparteienthese
- Die Übertragbarkeit der Kartellparteienthese auf die deutschen Parteien
- Entwicklung der Mitgliederzahlen
- Parteienfinanzierung
- Besetzung öffentlicher Ämter
- Bewertung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Kartellparteienthese von Katz und Mair, die die Transformation etablierter Parteien in westlichen Demokratien zu quasi-halbstaatlichen Organen beschreibt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verhältnisses zwischen Kartellparteien und dem Staat, wobei die These vom Niedergang der Parteien aufgrund ihres schwindenden gesellschaftlichen Rückhalts hinterfragt wird.
- Die Entwicklung des Konzepts der Kartellparteien
- Die Kritik an der Kartellparteienthese
- Die Übertragbarkeit der Kartellparteienthese auf das deutsche Parteiensystem
- Die Auswirkungen der Kartellparteien auf das demokratische politische System
- Die Rolle von Staat und Gesellschaft im Wandel des Parteientyps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Konzept der Kartellparteien vor und erläutert die historische Entwicklung von Parteitypen. Kapitel 2 befasst sich mit den Inhalten der Kartellparteienthese nach Katz und Mair, darunter die Definition des Begriffs "Kartell", die Beziehung zwischen Kartellparteien und dem Staat sowie organisatorische Merkmale. Kapitel 3 untersucht die theoretische Kritik an der Kartellparteienthese, während Kapitel 4 die Übertragbarkeit der These auf das deutsche Parteiensystem analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind Kartellpartei, Parteiensystem, Staat, Gesellschaft, Parteienfinanzierung, Mitgliederzahlen, demokratisches System, politische Partizipation, Catch-All-Partei, Massenpartei, Elitenpartei.
- Quote paper
- Markus Heindl (Author), 2003, Inhalt und Aussagekraft der Kartellparteienthese, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161540