„Unternehmensberatung ist eine professionelle Dienstleistung, die von organisations-externen, unabhängigen, mit Global- wie auch Spezialwissen ausgestatteten Personen als deren Hauptberuf eigenverantwortlich und entgeltlich innerhalb eines zeitlich begrenzten Projektes für das Management von Organisationen erbracht wird.“ (Schramböck, 1996, S. 57)
Die Branche der Unternehmensberatung bzw. des Consultings wurde bis dato wenig beforscht, vor allem in Bezug auf die Arbeitsbedingungen existieren kaum Forschungsergebnisse. (vgl. Eichmann, 2006, S. 1) Es wird allerdings kein Hehl daraus gemacht, dass Unternehmensberater im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit einer überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastung konfrontiert sind. (vgl. Rudolph, 2004, S. 110) So sind zum Beispiel intensiver externer Wettbewerb, hoher Arbeits- und Zeitdruck, lange Arbeitszeiten, kurze Projektlaufzeiten, kurze Planungshorizonte, ständige Mobilitätsbereitschaft, permanente Notwendigkeit der Auslastungsabsicherung typische Belastungsmomente von Unternehmensberatern. (vgl. Eichmann, 2006, S. 125f.)
Angesichts der überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastungsfaktoren stellt sich für die Verfasserin die Frage „Was sind die Motivationsfaktoren beruflicher Arbeit von Unternehmensberatern – Was motiviert sie?“ Die vorliegende Arbeit geht dieser Fragestellung nach und setzt sich mit dem Ausmaß der Arbeitszufriedenheit von Unternehmensberatern auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hypothesen und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Motiv
- Einteilung der Motive
- Bedeutsame Motive für die Arbeitswelt
- Motivation
- Begriffsdefinition und Abgrenzung zu Motivation
- Motivierungsprozess
- Motivierungsprozess beruflicher Arbeit
- Motivationstheorien
- Bedürfnispyramide von Abraham H. Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Motivation und Leistung beruflicher Arbeit
- Motivation beruflicher Arbeit
- Leistung und Leistungsverhalten beruflicher Arbeit
- Motivation und berufliche Leistung
- Korrelation Motivation und berufliche Leistung
- Arbeitszufriedenheit
- Begriffsdefinition
- Entstehung von Arbeitszufriedenheit
- Theorie der Arbeitszufriedenheit
- Grundmodell der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann
- Eindimensionales Modell der Arbeitszufriedenheit
- Theorie der Arbeitszufriedenheit nach Bruggemann
- Theorie der Arbeitszufriedenheit nach Homan
- Balance-Theorie der Arbeitszufriedenheit nach Adams
- Messung der Arbeitszufriedenheit
- Arbeitszufriedenheit und Leistung beruflicher Arbeit
- Unternehmensberatung / Consulting
- Begriffsdefinition
- Historische Entwicklung
- Normen, Regeln und rechtlicher Bezugsrahmen
- Qualifikationsprofil
- Ausbildung
- internes / externes Consulting
- Beratungsfelder
- Beraterrollen
- Zukunftsperspektive
- Motivation beruflicher Arbeit im Consulting
- Arbeitszufriedenheit von Consultants
- Einflussfaktoren auf die Motivation und Arbeitszufriedenheit
- Motivationstheorien und ihre Anwendung im Consulting
- Die Rolle der Arbeitsbelastung und Work-Life-Balance
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Hypothesen und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie gibt außerdem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Motivation und der Arbeitszufriedenheit. Es beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, wie die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, und erklärt den Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung beruflicher Arbeit. Außerdem wird der Begriff der Arbeitszufriedenheit definiert und verschiedene Theorien zu ihrer Entstehung und Messung vorgestellt.
- Unternehmensberatung / Consulting: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Consulting-Bereich. Es definiert den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung, die Normen und Regeln sowie die Qualifikationsprofile und Ausbildungsmöglichkeiten. Außerdem werden verschiedene Beratungsfelder und Beraterrollen erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Motivation beruflicher Arbeit und der Arbeitszufriedenheit im Consulting-Bereich. Sie analysiert, welche Faktoren die Motivation von Consultants in einer Dienstleistungsbranche mit überdurchschnittlich hoher Arbeitsbelastung beeinflussen. Darüber hinaus untersucht sie das Ausmaß der Arbeitszufriedenheit von Consultants.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Motivation, Arbeitszufriedenheit, Consulting, Dienstleistungsbranche, Arbeitsbelastung, Work-Life-Balance, Motivationstheorien und Leistung.
- Quote paper
- Mag. MBA Sabine Panny (Author), 2010, Motivation beruflicher Arbeit und Arbeitszufriedenheit im Consulting , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161425