„ Bringen sie mir blaue Flecken am Kind. Vorher kann ich nichts machen. Wie soll ich das begründen, das Psychische beim Kind sieht man ja nicht“
Aussage einer Sozialarbeiterin in einem Hilfeplangespräch
In einer akuten depressiven Krise einer Mutter eines 7- jährigen Kindes forderten die zuständigen Familienhelfer eine Erhöhung der Betreuungs-stunden, da der suchtkranke Lebensgefährte der Mutter mit der aktuellen Situation allein vollends überfordert war. Durch das Nichtgewähren angemessener Hilfeangebote seitens der Jugendhilfe und weiteren nachfolgenden Krisen der Kindesmutter wurde ein Jahr später die Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie, durch intensives Anraten des Jugendamts und der Eltern, initiiert. Einer Lösung der Krise durch zum Beispiel Erhöhung der Betreuungsstunden oder auch durch die Suche nach Alternativen wurde keine Chance gegeben.
Dies ist nur ein Erfahrungsbeispiel aus der Praxis und Grund dafür, sich in der vorliegenden Hausarbeit mit der Situation von Kindern psychisch kranker Eltern zu beschäftigen. Die gehäuften Anfragen bezüglich der Begleitung psychisch kranker Eltern, die ich in meiner alltäglichen Arbeit immer wieder erhalte und nicht bedienen kann, sind eine weitere Motivation zum Schreiben über dieses Thema. Es wird immer wieder deutlich, wie viele betroffene Familien es doch offensichtlich gibt.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtet sich auf die Belastungen der betroffenen Kinder und die daraus entstehenden Anforderungen an die Soziale Arbeit.
Die Hausarbeit beginnt mit der Begriffsbestimmung. Im Anschluss daran werden ausgewählte Störungsbilder der Eltern und deren mögliche Auswirkungen auf die Kinder betrachtet. Weiterhin geht es um den subjektiven Zugang zu den Belastungen der Kinder.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem Patenschaftsmodell und eigenen Rückschlüssen hinsichtlich der Sozialen Arbeit.
In der Fachöffentlichkeit wurden die Lebenswelten der Kinder psychisch kranker Eltern zum ersten Mal im Jahre 1996 auf dem Kongress Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern vorgestellt und diskutiert, obwohl die Forschung sich mit diesem Problem bereits seit den 30ger Jahren beschäftigt. Initiatoren dieses Kongresses waren der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK) und der Dachverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen.
Die Anzahl der betroffenen Kinder bewegt sich in der Bundesrepublik scheinbar zwischen 500 000 und 3.000 000 , wobei von einer enormen Dunkelziffer....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Psychische Störung
- Entwicklungspfade
- Die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern
- Objektiver Zugang zu den Belastungen der Kinder psychisch kranker Eltern
- Depressionen
- Schizophrenie
- Alkoholsucht
- Persönlichkeitsstörungen
- Subjektiver Zugang
- Bindung
- Auswirkungen auf den Familienalltag
- Fehlende Unterstützung
- Objektiver Zugang zu den Belastungen der Kinder psychisch kranker Eltern
- Patenschaftsmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten der Problematik, vom objektiven Zugang zu den Belastungen der Kinder bis hin zum subjektiven Erleben der Situation. Dabei werden die Auswirkungen ausgewählter Störungsbilder der Eltern auf die Kinder betrachtet und das Patenschaftsmodell als ein mögliches Hilfsangebot vorgestellt.
- Die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern
- Die Auswirkungen verschiedener Störungsbilder der Eltern auf die Kinder
- Die Bedeutung der Bindung für betroffene Kinder
- Der Einfluss der Situation auf den Familienalltag
- Das Patenschaftsmodell als mögliches Hilfsangebot für betroffene Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation zur Bearbeitung des Themas. Sie zeigt die Relevanz der Thematik anhand von Beispielen aus der Praxis auf und hebt die Bedeutung der Thematik für die Soziale Arbeit hervor.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der psychischen Störung und die verschiedenen Ansätze zur Definition. Es werden die Begriffe psychische Störung, psychische Erkrankung und psychische Krankheit definiert und erläutert.
- Die Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern: Dieses Kapitel befasst sich mit den Belastungen, denen Kinder psychisch kranker Eltern ausgesetzt sind. Es werden die Auswirkungen verschiedener Störungsbilder auf die Kinder, wie z.B. Depressionen, Schizophrenie, Alkoholsucht und Persönlichkeitsstörungen, beleuchtet.
- Patenschaftsmodell: Dieses Kapitel stellt das Patenschaftsmodell als ein mögliches Hilfsangebot für Familien mit psychisch kranken Eltern vor. Es werden die Vorteile und Möglichkeiten des Patenschaftsmodells erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Kinder psychisch kranker Eltern gegenüberstehen. Im Zentrum stehen die Belastungen der Kinder, die Auswirkungen verschiedener Störungsbilder der Eltern, die Bedeutung der Bindung, die Herausforderungen im Familienalltag und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, diesen Familien zu helfen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: psychische Störung, Familienhilfe, Patenschaftsmodell, Bindung, Familienalltag, Soziale Arbeit, Belastungen, Interventionen.
- Quote paper
- Annika Gantikow (Author), 2010, Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161387