Innerhalb von Wirtschaftsunternehmen gewinnt die Aufmerksamkeit gegenüber Rhetorik zunehmend an Bedeutung. Was lange Zeit nur für Spezialisten von Interesse war, wurde vor einigen Jahrzehnten auch von einer breiteren Öffentlichkeit wieder aufgegriffen. Mit der zunehmenden Komplexität der unternehmerischen Kommunikationsprozesse wurde zugleich auch die Bedeutung der Rhetorik neu entdeckt. Es wurde erkannt, dass Sprache – und dabei nicht nur das gesprochene Wort – bei allen geschäftlichen Beziehungen und Aktionen eine entscheidende Rolle spielt. Aus mangelndem Kommunikationsbewusstsein
ergeben sich negative Folgewirkungen und mit positiver Kommunikation, die Störfaktoren weitestgehend reduziert, sind Zielsetzungen schneller und müheloser erreichbar. Die Rhetorik spielt im Managementbereich eine tragende Rolle. So können bewusst persuasive Mittel eingesetzt werden um die innere Einstellung eines
Adressaten zu beeinflussen und damit auch dessen Denken und Handeln. Dabei beinhaltet rhetorische Kompetenz im Sinne der Kommunikationsrhetorik auch aufmerksam auf den Gesprächspartner einzugehen um eine wirkungsvolle Kommunikation überhaupt stattfinden lassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Management und Führung
- Rhetorische Einführung
- Direkte vs. Indirekte Führung
- Rhetorik der Direkten Führung
- Rhetorik der Indirekten Führung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den rhetorischen Möglichkeiten und Problemen hinsichtlich Direkter und Indirekter Führungssituationen. Sie analysiert die Rolle der Rhetorik im Management und Führungskontext, wobei der Fokus auf den Einfluss von Sprache und Kommunikation auf die Führungspraxis liegt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Management und Führung
- Die Bedeutung von Rhetorik im Management und in der Führung
- Untersuchung der rhetorischen Mittel in direkten und indirekten Führungssituationen
- Analyse der Auswirkungen rhetorischer Kompetenz auf die Führungseffektivität
- Bewertung der Rolle von Kommunikation und Überzeugungskraft in der Führungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Rhetorik im Kontext von Wirtschaft und Management dar. Sie erläutert, wie Sprache und Kommunikation in geschäftlichen Beziehungen und Aktionen eine entscheidende Rolle spielen. Zudem werden die Ziele und die Struktur der Hausarbeit vorgestellt.
Management und Führung
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Management und Führung. Es werden sowohl institutionelle als auch funktionale Aspekte des Managements beleuchtet und die Bedeutung der Mitarbeiterführung als zentraler Bestandteil des Managements hervorgehoben. Die Definition von Führung wird anhand empirischer Forschungsergebnisse erläutert und die struktur-, funktions- und prozessualen Aspekte der Führung diskutiert.
Rhetorische Einführung
Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Rhetorik als Disziplin, die sich mit der Wissenschaft von Sprache und Kommunikation beschäftigt. Er setzt den Orator als handelnden Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung und betont die Bedeutung von Überzeugungskraft und wirkungsvoller Kommunikation in der Führungspraxis.
Schlüsselwörter
Management, Führung, Rhetorik, Kommunikation, Direkte Führung, Indirekte Führung, Überzeugungskraft, Führungsstile, Kommunikationsrhetorik, Managementkontexte, Führungsfunktionen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Frank (Autor:in), 2010, Rhetorik und Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161347